Logo Epoch Times

Schul-Phobie in der Wohlstandsgesellschaft

Geht uns eine Generation verloren?

top-article-image

Wenn die Angst zu groß wird...gibt man vor dem Ziel schon auf.

Foto: Josef Jelkic

author-image
Artikel teilen

Lesedauer: 2 Min.

Wenn Kinder Schule schwänzen ist das nicht immer nur Ausdruck von „Null Bock“. Zunehmend haben wir es mit Angststörungen zu tun. Bereits 600 000 Schulverweigerer gäbe es in Deutschland, berichtet die Ärzte-Zeitung Ende April. Es sei wie eine sich ständig ausbreitende Krankheit, denn bereits 5% aller Schüler seien betroffen von diesen Versagensängsten und Angst vor Mobbing.
Geistig überfordert?
Dies sind tragische Fälle einer Überforderung des Intellekts der Kinder, die der rauen Wirklichkeit des Schul-Alltags nicht mehr gewachsen sind. Auch Professor Gerd Lehmkuhl, der Direktor der Kinder- und Jugendpsychiatrie der Universitätsklinik Köln, erklärte, dass nicht die Schulschwänzer das Problem seien. Es sei vielmehr der „Ausdruck einer komplexen, psychiatrischen Störung mit persönlichen und sozialen Hintergründen.” Bei einigen führt es zu Selbstverletzungen mit Tendenz zur Selbstzerstörung bis zum Selbstmord. Noch gibt es keine genauen Zahlen.
Beginnende Epidemie?
Letzte Station einer solchen „Karriere“ ist immer öfter die Klinikschule der Kinder- und Jugendpsychiatrie der Universität Köln. Hier erhoffen sich einst hoffnungsvoll gestartete Kinder nach krassem Leistungsabfall und monatelanger Schulverweigerung eine “letzte Chance”. Der Schulleiter Wolfgang Oelsner spricht bereits von einer beginnenden Epidemie von um sich greifender Schulangst. Diese Phobie sei eine Krankheit, die es nur in westlichen Wohlstandsgesellschaften gäbe. Das Elend dieser Kinder würde oft erst sehr spät bemerkt, da sie aus der Mittelschicht stammten und sozial meist nicht auffällig agierten. Sie kämen aus allen Altersklassen und Schulformen.
Mut und Motivation wachsen lassen
Viele der Kinder könnten, nachdem sie in einer kurzen, aber intensiven Therapie ihre Hindernisse und Blockaden aufbrechen konnten, wieder zurück in ihre Heimatschulen. Bei vielen kehre der Lebensmut und Lerneifer zurück, andere aber hätten Rückfälle, manche bis hin zu chronischem Leiden, so Lehmkuhl.
Weitere Informationen im Internet unter www.uni-koeln.de/med-fak/kjp/
 

Kommentare

Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.