Logo Epoch Times

ADAC veröffentlicht Ergebnisse zur Dieselnachrüstung

Hilft die technische Nachrüstung von Euro-5-Dieselautos, um den Schadstoffausstoß zu senken? Dem ging der ADAC nach. Die Ergebnisse werden mit Spannung erwartet.

top-article-image

Ein nachgerüsteter SCR-Katalysator ist am Unterboden eines umgerüsteten Opel Astra zu sehen.

Foto: Marijan Murat/dpa

author-image
Artikel teilen

Lesedauer: 1 Min.

Der ADAC stellt heute Ergebnisse eines Langzeitversuchs zur Nachrüstung von Euro-5-Dieselautos vor. Dabei wurde überprüft, ob die Umrüstung der Fahrzeuge dazu beitragen kann, den Schadstoffausstoß zu senken, und wie sich die Technik auf die Leistungsfähigkeit des Autos auswirkt.
Die Testfahrten der drei mit einem sogenannten SCR-System ausgestatteten Dieselfahrzeuge starteten im Juli 2018. Ein Wagen konnte aufgrund eines Unfalls nicht den gesamten Testzyklus absolvieren. Die beiden anderen waren bis Januar im Einsatz und fuhren jeweils 50.000 Kilometer im Alltagsbetrieb.
Die Hälfte der Kosten für die Untersuchung wurde vom baden-württembergischen Verkehrsministerium getragen. In der Landeshauptstadt Stuttgart gibt es seit Jahresbeginn Fahrverbote für Diesel der Euronorm 4 und schlechter. Fahrverbote für Diesel der Norm 5 drohen, wenn die Luft nicht schnell deutlich sauberer wird. (dpa)

Enge im Motorraum: Der ADAC hat getestet, welchen Effekt die Umrüstung von Euro-5-Diesel-Fahrzeugen hat.

Foto: Sina Schuldt

Nach der Umrüstung: Motorraum eines Euro-5-Dieselfahrzeugs.

Foto: Sina Schuldt

AdBlue-Behälter im Motorraum eines umgerüsteten Fiat Ducato.

Foto: Marijan Murat

Im Motorraum eines Testfahrzeuges sind Bauteile zu sehen, die im Rahmen einer Umrüstung eingebaut wurden.

Foto: Sina Schuldt

Ein vom Abgas-Skandal betroffener VW-Dieselmotor vom Typ EA189.

Foto: Julian Stratenschulte

Kommentare

Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.