Erstes Jahr unter Trump: Ausgerechnet die USA haben 2017 die weltweit beste CO2-Bilanz
In den USA wurden im Jahr 2017 trotz anziehender Konjunktur die stärksten Rückgänge bei der CO2 Emission durch die IEA festgestellt.

U.S. President Donald Trump und EPA-Chef Scott Pruitt nach der Ankündung von Austritt aus dem Klimaabkommen von Paris.
Foto: Win McNamee/Getty Images
Es mag zum Schmunzeln anregen das ausgerechnet die USA, die 2017 aus dem Pariser Umweltschutzabkommen ausgetreten sind, jetzt laut IEA Report die beste CO2-Bilanz vorlegen können.
Das Ganze lässt sich jetzt weder in ein Plädoyer pro oder contra Donald Trumps Politik ummünzen. Dazu haben solche Entwicklungen viel zu viele lang- und mittelfristige Ursachen. Die aktuelle Konjunkturentwicklung ist immer nur ein Teil des Bildes.
Betrachtet man das ganze Bild dann sind die USA nach China allerdings immer noch der zweitgrößte CO2-Emittent der Welt, mit großem Abstand zum Dritten, Indien. Aber auch China, das fast doppelt so viel CO2 ausstößt wie die USA und mit 7 Prozent ein noch stärkeres Wirtschaftswachstum vorweisen konnte, steigerte seinen Ausstoß dabei nur um etwa 1,7 Prozent.
Der Rückgang hat viele Gründe
Der absolute Rückgang der CO2-Emissionen in den USA hat viele Gründe. Zur Stromgewinnung wird zunehmend Erdgas statt der ineffizienten Kohleverstromung verwendet und auch der Anteil an Solar- und Windkraft steigt ständig.
Hinzu kommt aktuell, dass die Kombination aus Präsident Trumps Steuerreformen und Förderprogrammen auf Bundesstaatsebene es attraktiver machen, Energie effizient einzusetzen, anstatt sie wie bisher zu verpulvern.
Verschwendung und daraus resultierende Kosten können nicht mehr so ohne weiteres abgeschrieben werden und in solchen Fällen können viele Betriebe auf einmal sehr schnell etwas ändern.
Wie sich die aktuelle Politik langfristig auf den CO2-Ausstoß auswirken wird, kann wohl frühestens in 5 – 10 Jahren wirklich beurteilt werden.
Ob man nun an den Klimawandel durch CO2 Ausstoß glaubt oder nicht – ein verringerter Ausstoß bei guter oder anziehender Konjunktur im Produktionssektor deutet auf jeden Fall darauf hin, dass Energie effizienter eingesetzt oder resourcenschonender gewonnen wird. (al)
Siehe auch:
Kommentare
Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.
0
Kommentare
Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.