
Umweltschützer: Weltklima in viel besserem Zustand, als behauptet
Der Umweltschützer Michael Shellenberger nannte auf der CPAC in Australien mehrere Punkte, die gegen das herrschende Klima-Narrativ sprechen.

Umweltschützer Michael Shellenberger auf der CPAC in Sydney.
Foto: The Epoch Times
Der kalifornische Umweltschützer Michael Shellenberger ist der Ansicht, dass das Weltklima heute in einem viel gesünderen Zustand ist, als es Aktivisten und Alarmisten des Klimawandels oftmals darstellen.
Shellenberger ist Gründer und Präsident von Environmental Progress und Autor von “The Death of Environmentalism”. Er wies auf der CPAC Australia (Conservative Political Action Conference) in Sydney am 1. Oktober auf mehrere positive Beispiele für Umweltmanagement und florierende natürliche Bedingungen hin.
Positive Entwicklungen
Er sagte, es gebe mehr Korallen im Great Barrier Reef als jemals zuvor in 36 Jahren. Gleichzeitig sei die von Waldbränden verbrannte Fläche seit 2003 weltweit um 25 Prozent zurückgegangen – eine Fläche in der Größe von Texas.
“Was ist mit der Häufigkeit von Hurrikans? Ich hatte das große Vergnügen, vor ein paar Wochen einen der Zeugen in einem Kongressausschuss zu korrigieren. Er behauptete, dass die Häufigkeit und Intensität von Hurrikanen zunehmen würde. Tatsächlich sagen die besten verfügbaren wissenschaftlichen Erkenntnisse voraus, dass die Häufigkeit von Hurrikanen in Zukunft um 25 Prozent abnehmen wird. Und das bei einer gleichzeitigen Zunahme der Intensität um fünf Prozent, die wir derzeit nicht beobachten”, sagte er.
Shellenberger stellte auch fest, dass die Dürren in Europa nicht zunehmen und die Zahl der Todesfälle durch Überschwemmungen ebenfalls zurückgeht.
Der Umweltschützer sagte, dass die Emissionen in den letzten zehn Jahren mit dem Übergang von Kohle zu Erdgas weltweit leicht zurückgegangen und in den Vereinigten Staaten zwischen 2005 und 2020 sogar um 22 Prozent gesunken sind. Er fügte noch hinzu, dass diese Informationen nicht weitläufig bekannt sind.
Viel weniger Todesopfer
“Die Zahl der Todesopfer durch Naturkatastrophen ist drastisch gesunken. Wir haben viermal so viele Menschen auf der Welt wie vor 100 Jahren. Die Zahl der Todesopfer ist in den Vereinigten Staaten um 90 Prozent zurückgegangen”, sagte er. “Jedes Jahr sterben etwa 305.100 Menschen durch Naturkatastrophen. Es sterben mehr Menschen auf dem Weg von ihrem Bett zur Toilette als durch Naturkatastrophen.”
Zum Vergleich: In den Vereinigten Staaten sterben jedes Jahr über 100.000 Menschen an einer Überdosis Drogen und Vergiftungen. Über 30.000 Menschen kommen bei Autounfällen ums Leben.
Naturkatastrophen werden mit extremem Wetter in einen Topf geworfen
In einem späteren Gespräch mit der Epoch Times sagte Shellenberger, es sei wichtig, den Unterschied zwischen extremen Wetterereignissen und Naturkatastrophen zu verstehen. Während ein extremes Wetterereignis eine Hitzewelle oder ein Hurrikan sein kann, wurden Naturkatastrophen “ausschließlich an den Todesfällen und den Kosten gemessen, die beide rückläufig sind. Die Zahl der Naturkatastrophen, der wetterbedingten Katastrophen, ist seit 21 Jahren rückläufig.”
Der Umweltschützer wies darauf hin, dass das größte Missverständnis über den Klimawandel darin besteht, dass er “existenzielle Risiken für die Menschheit birgt”. “Nicht einmal die Vereinten Nationen sagen das”, argumentierte Shellenberger. “Es stimmt, dass es auf der Erde wärmer wird, aber wir haben uns sehr gut daran angepasst. Das Konzept des Klimanotstands wird von Wissenschaftlern, die sich politisch engagieren, gefördert. Gleichzeitig deuten wissenschaftliche Studien darauf hin, dass “es sich überhaupt nicht um ein aufeinander aufbauendes, sich steigerndes Problem handelt”.
“Die psychologisch schädlichen Auswirkungen der sozialen Medien, der Anstieg der Todesfälle durch Überdosen in den Vereinigten Staaten, die Krise in Europa aufgrund von Energiemangel – all das sind viel wichtigere Probleme, über die man sich Gedanken machen sollte als über den Klimawandel”, fügte er hinzu.
“Wenn Sie sich über Umweltprobleme Sorgen machen wollen, dann sollten Sie sich über den übermäßigen Fischkonsum Gedanken machen. Das ist eines der Umweltprobleme, dem nicht genug Aufmerksamkeit geschenkt wird”, so Shellenberger.
Was hat die Religion damit zu tun?
Die Kommentare des Autors kommen in einer Zeit, in der politische Führer, Experten und Medienkommentatoren weiterhin auf Maßnahmen zum Klimawandel und politische Strategien wie Netto-Null-Emissionen und die Elektrifizierung der Wirtschaft drängen, gleichzeitig aber vor dem Einsatz elektrischer Heizlüfter warnen. Es wird erwartet, dass die Regierungen Milliarden oder gar Billionen in den Aufbau ausgewählter erneuerbarer Energiequellen stecken. Ebenso investieren sie in den Bau neuer Übertragungsinfrastrukturen und die weitreichende Dekarbonisierung des Verkehrswesens. Nicht zuletzt halten sie an der Förderung von Elektrofahrzeugen fest.
Shellenberger sagte, dass drei Faktoren den weltweiten Druck für Maßnahmen zum Klimawandel vorantreiben.
“Es gibt eine finanzielle Motivation von Leuten, die erneuerbare Energien verkaufen wollen, insbesondere Solarmodule aus China. Es gibt den Wunsch nach politischer, kultureller und sozialer Macht”, sagte er. “Und dann ist da noch die Art und Weise, in der der Klimawandel zu einer Religion geworden ist, die den Menschen eine Art Lebenszweck gibt.
“Ich denke, wenn die Menschen nicht mehr an die traditionellen Religionen glauben, müssen sie diese Lücke mit einer anderen Religion füllen. So haben sie den Klimawandel zu einer Art apokalyptischer Religion gemacht, die das jüdische Christentum ersetzt”, sagte der Umweltschützer über den Westen.
Dieser Artikel erschien im Original auf theepochtimes.com unter dem Titel: Global Environment in Much Better Shape Than We’re Led to Believe, Says Ecomodernist (deutsche Bearbeitung mf)
Aktuelle Artikel des Autors
04. September 2022
Rückgang von Verhaltensproblemen an Schulen durch Handyverbot
25. August 2022
Das kann Kinder in die Spielsucht treiben
25. Mai 2022
Führt soziale Ansteckung zum Transgender-Sein?
Kommentare
Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.
0
Kommentare
Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.