Logo Epoch Times

Weltwasserforum: Naturnahe Lösungen gegen Wasserkrise gesucht

In Brasilia trafen sich 10.000 Experten zum 8. Weltwasserforum. Gesucht werden neue Lösungen für die Wasserbewirtschaftung.

top-article-image

Aqua to go: Ein Spatz erfrischt sich in Lindau in Bayern in einem Wasserstrahl des Neptunbrunnens.

Foto: Stefan Puchner/dpa

author-image
Artikel teilen

Lesedauer: 2 Min.

Die Hälfte der Weltbevölkerung lebt in Gebieten, die zumindest zeitweise von Wassermangel bedroht sind. Dies geht aus dem UN-Weltwasserbericht hervor, der in Brasília auf dem 8. Weltwasserforum vorgestellt wurde.
An der Konferenz in der brasilianischen Hauptstadt nehmen bis Freitag über 10.000 Experten aus über 100 Ländern teil. Der Einfluss des Klimas, die Wasserversorgung und -bewirtschaftung und die Finanzierung nachhaltigen Wassermanagements gehören zu den Hauptthemen der Beratungen in Brasília. In Brasilien selbst gibt es viel Kampf um Wasser, wie amazonaswatch aufzeigt.
Prognosen des UN-Weltwasserberichtes zufolge soll die Zahl der von Wassermangel bedrohten Personen von aktuell 3,6 Milliarden bis 2050 auf 5,7 Milliarden Menschen ansteigen.

Neue Lösungen gesucht

„Die Wasserkrise ist zwar bekannt, aber immer noch ein blinder Fleck beim Klimaschutz“, kritisierte Philipp Wagnitz, Referent für Süßwasser beim WWF Deutschland, im Vorfeld des Weltwassertages, der jedes Jahr am 22. März stattfindet.
Ulla Burchardt, Vorstandsmitglied der Deutschen UNESCO-Kommission erklärt: „Wir brauchen neue Lösungen für die Wasserbewirtschaftung“. Im UN-Bericht liegt der Fokus daher auf den „Naturbasierten Lösungen“, die bisher kaum Aufmerksamkeit erhalten hätten.
Zu diesen Formen der Wasserbewirtschaftung, die von der Natur inspiriert und unterstützt sind, zählen beispielsweise die Nutzung und das Anlegen von Feuchtgebieten, die gezielte Wiederaufforstung und Bodenbearbeitung und die damit einhergehende Grundwasseranreicherung.
Außerdem müsse die internationale Staatengemeinschaft verbindliche Regeln zur Reduzierung des Wasserverbrauchs aufstellen, so Andrea Müller-Frank, Referentin für das Recht auf Nahrung bei „Brot für die Welt“. Die Versorgung der lokalen Bevölkerung solle Vorrang haben vor der Wassernutzung für Exportgüter.
„Ziel des Forums ist, die wissenschaftlichen und technischen Erkenntnisse den Entscheidungsträgern der Gesellschaft näher zu bringen“, erklärte zum Auftakt der Konferenz der Vorsitzende des Weltwasserrats (WWC), der Brasilianer Benedito Braga. Das erste Weltwasserforum fand 1997 in Marrakesch statt. (dpa)

Weitere Artikel:

Kommentare

Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.