„Sehr merkwürdiges Objekt“ stellt Entstehung galaktischer Strukturen infrage
Ein feuriger Donut aus den Anfängen des Universums erstaunt Forscher, denn in das Loch der Kollisionsgalaxie „R5519“ passen die neun Planeten – einschließlich Pluto – millionenfach. Darüber hinaus könnte die Galaxie nicht weniger als die Theorien über die früheste Entstehung galaktischer Strukturen und ihre Entwicklung erschüttern.
0
Künstlerische Darstellung der Ringgalaxie R5519.
Foto: James Josephides, Swinburne Astronomy Productions
Astronomen haben einen extrem seltenen, als „kosmischen Feuerring“ bezeichneten Galaxientyp aufgenommen. Das Bild zeigt die Galaxie R5519 in 11 Milliarden Lichtjahren Entfernung zur Erde und damit Ereignisse aus der Anfangszeit des Universums. Die Galaxie hat ungefähr die Masse der Milchstraße, ist kreisförmig und zeigt – ähnlich wie ein gigantischer Donut – ein Loch in der Mitte.
“Es ist ein sehr merkwürdiges Objekt, das wir noch nie zuvor gesehen haben”, sagte der leitende Forscher Dr. Tiantian Yuan vom Zentrum für Astrophysik und Supercomputing der technischen Universität Swinburne. In das Loch dieses kosmischen Feuerdonuts würde der Abstand der Sonne bis zum Zentrum der Milchstraße passen – oder die Umlaufbahnen der neun Planeten (inklusive Pluto) 25 Millionen Mal.
Mit anderen Worten: Das Loch ist immer noch drei Millionen Mal größer als der Durchmesser des supermassiven Schwarzen Lochs in der Galaxie Messier 87, das 2019 als erstes Schwarzes Loch überhaupt direkt abgebildet wurde, so die Forscher.
„[Der Feuerdonut] erzeugt Sterne mit einer Geschwindigkeit, die 50 Mal größer ist als die der Milchstraße“, sagte Dr. Yuan weiter. „Die meisten dieser Aktivitäten finden auf seinem Ring statt – es ist also wirklich ein Ring aus Feuer.”
Kollegen aus Australien, den USA, Kanada, Belgien und Dänemark halfen Dr. Yuan bei der Identifikation der ungewöhnlichen Struktur. Die Bilder der NASA deuten darauf hin, dass es sich um eine „kollisionale Ringgalaxie“ handelt. R5519 wäre damit die erste Galaxie ihrer Art, die sich jemals im frühen Universum befand.
R5519 aufgenommen vom Hubble-Teleskop.
Foto: Tiantian Yuan/Hubble Space Telescope
Kollisionsgalaxien entstehen – wie der Name schon sagt – als Ergebnis gewaltiger Begegnungen mit anderen Galaxien. Im nahen „lokalen“ Universum sind sie Tausend Mal seltener als aufgrund von inneren Kräften entstandene Ringgalaxien. Bilder des „Feuerdonuts“ deuten darauf hin, dass kollisionsbedingte Ringgalaxien auch früher extrem selten waren.
Ihre Entdeckung kündigten die Forscher in der Zeitschrift „Nature Astronomy“ an. Die Untersuchungsergebnisse könnten, nach ihren Angaben, nicht weniger als die Theorien über die früheste Entstehung galaktischer Strukturen und ihre Entwicklung erschüttern.
Mit Material des Australia’s ARC Centre of Excellence for All Sky Astrophysics in 3 Dimensions (ASTRO 3D)