Logo Epoch Times

SETI: Wie viele bewohnbare Planeten gibt es „da draußen“?

Wir sind – wahrscheinlich – nicht allein im Universum. Neben der Erde könnte es über drei Milliarden potenziell bewohnbare Planeten geben. Ob es auf ihnen tatsächlich Leben gibt, konnte bislang jedoch weder bestätigt noch widerlegt werden.

top-article-image

Das Ölgemälde zu Ehren des Kepler-Weltraumteleskops zeigt unseren Nachthimmel voller verborgener Planeten. Mindestens 300 Millionen Exoplaneten könnten potenziell bewohnbar sein.

Foto: NASA/Ames Forschungszentrum/W. Stenzel/D. Rutter

author-image
Artikel teilen

Lesedauer: 4 Min.

Spätestens seit die Menschen von der Existenz von Planeten jenseits unseres Sonnensystems, sogenannten Exoplaneten, wissen, beschäftigt viele die Frage, ob wir allein im Universum sind. Diese Frage bleibt bis heute unbeantwortet, doch die Chancen stehen gut, dass wir Nachbarn haben. Neuen Forschungen zufolge könnte etwa die Hälfte der sonnenähnlichen Sterne einen felsigen Planeten haben, der in der Lage ist, flüssiges Wasser auf seiner Oberfläche zu tragen.
Einige dieser Exoplaneten könnten laut NASA „sogar unsere interstellaren Nachbarn sein“. Mindestens vier befänden sich in weniger als 30 Lichtjahren Entfernung, „der nächstgelegene [ist] wahrscheinlich höchstens etwa 20 Lichtjahre von uns entfernt“. Andere könnten auch einige Tausend Lichtjahre oder mehr entfernt sein. Eins haben dennoch alle gemeinsam: Sie kreisen um Sterne, die eine ähnliche Temperatur wie unsere Sonne haben, was wiederum die Existenz von Wasser begünstigt.

0,3 bis 3 Milliarden bewohnbare Planeten

„Dies ist das erste Mal, dass alle Teile zusammengefügt wurden, um eine zuverlässige Messung der Anzahl der potenziell bewohnbaren Planeten in der Galaxie zu erhalten“, sagte Dr. Jeff Coughlin, Exoplanetenforscher am SETI-Institut.
Frühere Schätzungen zur Bestimmung der Anzahl potenziell bewohnbarer Exoplaneten basierten stark auf der Entfernung des Planeten von seinem Stern. In den jüngst im „Astronomical Journal“ veröffentlichten Forschungen berücksichtigten Coughlin und seine Kollegen auch, wie viel Licht von einem Stern auf den Planeten trifft, was sich auf die Wahrscheinlichkeit auswirkt, dass der Planet flüssiges Wasser tragen könnte.
„Kepler [das Weltraumteleskop] sagte uns bereits, dass es Milliarden von Planeten gibt, aber jetzt wissen wir, dass ein guter Teil dieser Planeten felsig und bewohnbar sein könnte“, sagte Steve Bryson von der NASA. „Obwohl dieses Ergebnis bei weitem noch kein endgültiger Wert ist und Wasser auf der Oberfläche eines Planeten nur einer von vielen Faktoren zur Unterstützung von Leben ist, ist es äußerst aufregend, […] dass diese Welten so häufig vorkommen.“
Selbst pessimistische Schätzungen gehen davon aus, dass 7 Prozent der sonnenähnlichen Sterne (mehr als) einen Gesteinsplaneten mit lebensfreundlichen Bedingungen hat. Das wären etwa 300 Millionen Planeten. Mindestens. Optimistische Schätzungen sprechen gar 75 Prozent der Sterne lebensfreundliche Gesteinsplaneten zu. Das entspricht insgesamt über drei Milliarden potenziell bewohnbaren Planeten.
Doch „nicht jeder Stern ist gleich. Und auch nicht jeder Planet“, fügte Ravi Kopparapu vom NASA Goddard Space Flight Center hinzu. Jeder Stern und jeder Planet habe seine eigenen besonderen Eigenschaften. Diese Komplexität – und die Tatsache, dass selbst die leistungsfähigsten Teleskope diese kleinen Planeten kaum erkennen können – macht es so schwierig zu berechnen, wie viele potenziell bewohnbare Planeten es „da draußen“ gibt.

„Es könnte eine Weile dauern“ – erst 0,0001 Prozent der Exoplaneten entdeckt

Um die Vielfalt der Sterne, Sonnensysteme und Exoplaneten besser abbilden zu können, kombinierten die Forscher Daten des inzwischen im Ruhestand befindlichen Kepler-Weltraumteleskops sowie der Gaia-Mission der Europäischen Weltraumorganisation ESA. Letztere erfasst, wie viel Energie Sterne ausstrahlen.
Zukünftige Forschungen könnten indes dazu beitragen, die Schätzung weiter zu verfeinern. „Zu wissen, wie häufig verschiedene Arten von Planeten vorkommen, ist äußerst wertvoll für die Planung bevorstehender Missionen zur Suche nach Exoplaneten“, sagte Co-Autorin Michelle Kunimoto, Doktorandin der Universität von British Columbia. Einschließlich des Baus zukünftiger Teleskope.
Dennoch muss sich die Menschheit wohl noch ein bisschen gedulden, bis wir außerirdische Zivilisationen finden. Das Kepler-Teleskop konnte bisher etwa 4.500 Exoplaneten identifizieren, mehrere Tausend Kandidaten warten auf die Bestätigung. Oder um es mit den Worten der NASA zu sagen: „Es könnte eine Weile dauern, bis alle […] gefunden sind.“
(Mit Material des SETI Instituts und der NASA)

Kommentare

Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.