Uigurische Kinder in China: UN-Menschenrechtler tief besorgt
Zu Hunderttausenden werden Uiguren und Angehörige anderer Minderheiten in Xinjiang in Umerziehungslager gesteckt oder zu Zwangsarbeit verpflichtet. Kinder müssen in der Folge ohne ihre Eltern aufwachsen.

Wo ist General Li? Chinas Verteidigungsminister ist verschwunden
Erst verschwindet der Außenminister in China, dann ranghohe Generäle und nun der Verteidigungsminister. Was ist los in Xi Jinpings Reich?

JPMorgan-Chef: Die Amerikaner irren sich gewaltig, wenn sie das Narrativ des US-Wirtschaftsbooms glauben
Wenn es nach dem Chef der amerikanischen Bank JPMorgan geht, werden die Amerikaner künftig den Gürtel noch enger schnallen müssen. Aber auch Chinas Wirtschaft sei nicht mehr das, was sie einmal war. „Das Risiko ist hoch“, sagte er.

Großbritannien: Langer Arm von Peking reicht ins Parlament – zwei Festnahmen
Für Irritationen hat die Verhaftung zweier mutmaßlicher Spione für die Kommunistische Partei Chinas (KPC) in Großbritannien gesorgt. Einer davon hatte als wissenschaftlicher Mitarbeiter eines Abgeordneten versucht, die britische China-Politik zu beeinflussen.

Die stille Kraft der „Weißen Frauen“: Wenn Bilder Geschichten erzählen
Die Farbe Weiß steht in der chinesischen Kultur für Trauer. Doch im Leid verbirgt sich nicht selten auch die Hoffnung. Eine Gruppe „Weißer Frauen“ erzählt der Welt eine Geschichte von Mut und dem unerschütterlichen Willen, für den Glauben einzustehen.

„Er war noch am Leben“: Chinesischer Arzt wurde Zeuge von Chinas staatlichem Organraub
Als Dr. Zheng Zhi in Begleitung von fünf Chirurgen und Krankenschwestern einen von bewaffneten Soldaten bewachten Transporter betrat, wusste er nicht, dass sich dadurch sein ganzes Leben verändern würde. Er wurde Zeuge eines unvorstellbaren Verbrechens, das ihn die nächsten 25 Jahre verfolgte.

Erneuter COVID-Anstieg in China – Falun-Gong-Begründer: Virus zielt auf KPC ab
Mehr als drei Jahre nach dem ersten Ausbruch von COVID-19 in Wuhan, China, ist das Virus in dem kommunistischen Land wieder aktiv geworden.

US-Handelsministerin zum Besuch: China ist „uninvestierbar“ geworden
US-Handelsministerin Gina Raimondo sagte am Dienstag, amerikanische Unternehmen hätten sich bei ihr darüber beschwert, dass China „uninvestierbar“ geworden sei. Das Risiko bei Geschäften in China sei gestiegen – insbesondere aufgrund von Änderungen des Spionageabwehrgesetzes und Übergriffen auf ausländische Firmen.

Spekulationen beim BRICS-Gipfel: Warum verschwindet Chinas Staatschef vorübergehend
Eigentlich sollte Xi Jinping in Johannesburg eine Rede halten. Tat er jedoch nicht. Ein Minister las vor. In China vertuscht man den Vorfall.

Chinas Wirtschaft vor weiterem Abrutschen – Peking vertuscht die wahre Lage
Um die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt sieht es düster aus. Chinesische Aktien befinden sich im freien Fall. Millionen junger Chinesen sind arbeitslos. Analysten haben wenig Hoffnung für Chinas Zukunft.

China-Forscher: Peking will Militärbasis in Westafrika errichten
Das kommunistische China ist bestrebt, seine Seemacht auf globaler Ebene zu demonstrieren. Das Land wird wahrscheinlich bald in neue Stützpunkte in Afrika investieren, um seine weltweite militärische Präsenz auszubauen, sagen Experten.

Polit-Krise: Drohte „Chinas Wagner-Moment“?
Nach der Absetzung des Außenministers: Chinas Staats- und Parteichef Xi Jinping entfernt die beiden obersten Spitzen der Raketentruppen. Die Krise in der Führungsetage der Kommunistischen Partei nimmt weiter Fahrt auf. Eine Analyse.

Biden will bestimmte US-Investitionen in China beschränken
In Washington ist die Sorge groß, dass die Volksrepublik mit Hilfe von US-Investitionen seinen Verteidigungssektor aufrüstet. Nun macht die Biden-Regierung Peking einen Strich durch die Rechnung.

„Lasst meinen Vater frei!”: Berliner Student protestiert vor chinesischer Botschaft
Eine Mahnwache vor der chinesischen Botschaft in Berlin, ein Protestbrief an den Botschafter und Objektschutzbeamte, die eine Genehmigung erfinden.

China: Partei-Insider enthüllt Story um Qin Gang und Raketenstreitkräfte
Die Hintergründe der Entmachtung von Chinas Außenminister Qin Gang könnten Stoff für einen packenden Thriller bieten.

E-Auto-Boom in China – Alles nur Fassade?
China glänzt mit den weltweit stärksten Zulassungszahlen für Elektroautos. In mehreren Videos aus dem asiatischen Land sind allerdings Parkflächen mit jeweils Tausenden neuen E-Autos zu sehen. Was hat es damit auf sich?

Chinas kurzlebiger Außenminister: Peking im Sog von Machtkämpfen und Spaltungen
Ein Außenminister, der plötzlich verschwindet und dann abgesetzt wird. Gerüchte um verhaftete Generäle. Hat Xi Jinping noch alles im Griff beim Kampf der kommunistischen Bosse in Peking?

Putins Schachzug bringt China in eine ideologische Falle
Für Russland macht das Ende des Getreideabkommens im Schwarzen Meer durchaus Sinn. Für China ist es hingegen eine Katastrophe. Doch das hat eher ideologische als wirtschaftliche Gründe. Eine Analyse.

Turnhallen-Dach eingestürzt: Mindestens zehn Tote
In Qiqihar in der Provinz Heilongjiang gab das Dach einer Turnhalle nach, während sich mehrere Menschen darin befanden. Mindestens zehn Personen starben dabei.

Corona, Geliebte oder ein Militärproblem? Chinas Außenminister bleibt verschwunden.
Seit mehr als drei Wochen ist der chinesische Außenminister Qin Gang von der öffentlichen Bildfläche Chinas verschwunden. Es ranken sich Gerüchte um sein Verschwinden.

„Nie wieder fünf Prozent Wachstum“: Chinas Wirtschaft vor der größten Herausforderung der letzten Jahrzehnte
Schulden über Schulden, Bevölkerungsrückgang und ein Überangebot an Hochschulabsolventen. Chinas wirtschaftliche Lage ist alles andere als rosig. Epoch Times sprach mit Experten und Betroffenen.

Xi Jinping: Russland und China wollen Reform der Weltordnungspolitik anführen
Der chinesische Staatschef Xi Jinping hat gegenüber einer russischen Besucherdelegation erklärt, dass Peking und Moskau „die richtige Richtung für die Reform der Weltordnungspolitik vorgeben“ sollten.

„Sie wollten Namen“: Deutscher Staatsbürger in China abgefangen und verhört
Gleich am Flughafen zogen die chinesischen Beamten den jungen Mann heraus und brachten ihn zum Verhör. Nach Stunden brach er zusammen. Deutsche Außenpolitiker fordern nun, eindeutige Reisewarnungen für China zu veröffentlichen.

Klage gegen Cisco wieder aufgenommen: Mithelfer bei Verfolgung von Falun Gong?
Eine Klage, in der der kalifornische Technologiekonzern Cisco beschuldigt wird, die gewaltsame Verfolgung von Falun Gong durch das chinesische Regime zu unterstützen, kann erneut vor Gericht gebracht werden. Dies entschied ein Berufungsgericht, das für elf US-Bundesstaaten zuständig ist.

Yellen in China: Abkopplung von Peking – Nicht der richtige Zeitpunkt, sagen Experten
Ein Besuch der US-Finanzministerin hatte nicht zuletzt eine Annäherung zwischen den Weltmächten zum Ziel, doch mit wenig Erfolg. Die Republikaner halten das grundsätzlich für einen falschen Ansatz. Doch was sagen Experten dazu?

Sechs Tote: Messerstecherei in Kindergarten
Tragischer Wochenstart in einem Kindergarten in China: Ein Eindringling tötet sechs Menschen, darunter auch drei Kinder.

Sanktionen oder Eigentor? China beschränkt Export von Gallium und Germanium für Westen
China und der Westen befinden sich im Krieg um die technologische Vorherrschaft. Sanktionen machen Peking schwer zu schaffen. Nun schlägt das Regime zurück. Was sagen Experten dazu?

Nach Corona-Zeit: „Sommer-Davos“ in China stark geschrumpft
Pekings aggressive Expansionspolitik bleibt nicht ohne Folgen. Das sonst so begehrte WEF-Treffen fand nur noch in einer stark verkleinerten Form statt. China als Markt der Zukunft scheint für viele nicht mehr das, was es mal war.

Bundesregierung will Konfuzius-Instituten Grenzen setzen – Wie ernst nehmen Unis die Warnungen?
Die Bundesregierung will die chinesische Einflussnahme an deutschen Hochschulen durch sogenannte Konfuzius-Institute eindämmen. Die ursprünglich 19 Kooperationen zwischen deutschen Hochschulen und den von Peking gelenkten Konfuzius-Instituten in Deutschland sind weiter geschrumpft. Doch gleichzeitig werden die direkten Verbindungen zu chinesischen Partneruniversitäten ausgebaut.

Wirtschaftsannäherung? Was Peking mit dem Staatsbesuch in Berlin bezweckte
Warum hat Chinas neuer Ministerpräsident auf seiner ersten Auslandsreise ausgerechnet Europa besucht? Epoch Times sprach mit zwei China-Kennern.
