Melonen aus der Wüste: Technik aus Norwegen macht Wüsten binnen Stunden fruchtbar
Außer Eis-Wüsten hat Norwegen keine Wüsten und doch verspricht eine norwegische Firma eben diese zu begrünen. Nach 15 Jahren zeigt ein Pilotprojekt in der Nähe von Dubai erste Erfolge – saftige Wassermelonen inklusive, die in nur 40 Tagen von der Aussaat zur Ernte reiften.

Studie: Pestizide aus der Landwirtschaft verbreiten sich kilometerweit durch die Luft
In der Landwirtschaft verwendete Pestizide und deren Abbauprodukte verbreiten sich einer Studie zufolge kilometerweit durch die Luft. Der Herstellerverband IVA kritisierte, die Funde seien "selten und unbedenklich".

Rätsel um Gorilla-Attacke im Zoo von Madrid
Der Angriff kam für alle unerwartet. Dabei war das Tier seit seiner Geburt an Menschen gewöhnt. Was die brutale Attacke auslöste, ist bisher unklar.

Ein Apfelstrudel macht noch keinen Herbst …
Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer und ein Apfelstrudel noch nicht den Herbst, aber die grünen, roten und goldenen Früchte haben Hochsaison. Dabei spielen Äpfel nicht nur in der Küche seit Jahrtausenden eine alles entscheidende Rolle.

Massenstrandung vor Tasmanien: Von 470 Walen 110 gerettet
Vor Tasmanien konnten 110 der rund 470 seit Montag gestrandeten Wale gerettet werden. Die Wale waren seit Montag in der Bucht von Macquarie Harbour vor der südaustralischen Insel gestrandet.

Bewegen Sie zwei Münzen, um ein Dreieck zu formen - Finden Sie beide Lösungen?
Eine Handvoll Kleingeld ist oft alles, was Sie benötigen, sowohl im Alltag als auch für dieses Rätsel. Überprüfen Sie also Ihre Taschen – Sie brauchen mindestens neun Münzen, egal welche – und prüfen Sie Ihren Geist.

Eisbären im hohen Norden profitieren vom dünner werdenden Eis
Weniger Meereis ist manchmal mehr: Eisbären im Kane-Becken zwischen Kanada und Grönland profitieren vom Rückgang des Eises. Sie sind heute gesünder – dicker – als noch vor 20 Jahren, denn weniger Eis lässt mehr Sonne auf das Wasser, es führt zu mehr Algen, mehr Fisch und mehr Robben.

Qualle mit Pommes?
Quallen könnten Fish and Chips auf einer neuen nachhaltigen Speisekarte ersetzen, um bedrohte Fische und Meeresfrüchte vom Teller fernzuhalten. In einem Restaurant "Fisch" zu bestellen sei wie beim Fleischer "Fleisch" zu kaufen – ohne zu wissen, ob es von Kuh, Huhn oder Koala stammt.

Göttinger Ökologen bestätigen Alan Turings Theorie für australische Feenkreise
Als der britische Mathematiker Alan Turing seine bahnbrechende theoretische Abhandlung über Musterbildung veröffentlichte, hatte er höchstwahrscheinlich noch nie von den Feenkreisen gehört. Fast 70 Jahre später bestätigen Forscher diese Art von Mustern auch in jener einzigartigen australischen Vegetationsform: Kahle runde Stellen, gleich groß und in regelmäßigen Abständen.

Meereis in der Arktis schmilzt auf zweitkleinsten Wert seit mehr als 40 Jahren
Das arktische Meereis ist in diesem Sommer deutlich geschmolzen. Auf einer Fläche von 3,74 Millionen Quadratkilometer bedeckte es die bislang zweitkleinsten Fläche seit Beginn der Messungen vor mehr als 40 Jahren.

Kosmische Kollision: Milchstraße und Andromedagalaxie berühren sich bereits
Eine Kollision mit 110 Kilometern pro Sekunde (ca. 400.000 km/h) überlebt vermutlich keiner. Auf der Erde. Im kosmischen Maßstab ist das eher unspektakulär – und wir sind mitten drin, denn der Zusammenprall von Milchstraße und Andromedagalaxie hat eigentlich schon begonnen.

Göttliches Heilmittel: Süßer Limetten-Basilikum-Auflauf mit Mangoherzen
Dieses Dessert zergeht auf der Zunge. Das Zusammenspiel der Aromen von Limetten, Basilikum und Mango ist einfach himmlisch und aufgeschlagene Eier sorgen für eine luftig lockere Konsistenz. In nur 30 Minuten steht dieses köstliche Dessert auf dem Tisch.

Das Oktoberfest 2020 fällt aus, nicht aber die erste Maß - Nur welche ist als Erstes voll?
Endlich eine Möglichkeit, Rätsel- und Bierliebhaber auf einen Schlag zu vereinen. Und das zum Oktoberfest! Aber keine Angst, diese strikt abstinente Aktivität ist auch für Kinder geeignet – und die sind den Erwachsenen bei der Lösung mitunter voraus.

Angriff der Killerwale: Forscher rätseln nach Attacken auf Boote vor Spanien und Portugal
Von der Meerenge von Gibraltar bis Galizien häufen sich Vorfälle mit Orcas, die Yachten belästigen. Was die Schwertwale dazu treibt, Ruder abzubrechen und Bissspuren an den Rümpfen zu hinterlassen, stellt Forscher vor Rätsel. Einheimische Biologen kennen die Wale, seit sie Babys waren – haben aber "noch nie Angriffe gesehen oder von Angriffen gehört".

England: Lebendige Schlange als Mund-Nasen-Bedeckung im Bus ist unzulässig

Flugzeug legt nach Geburt an Bord Zwischenlandung in München ein
Eine Geburt in rund zehntausend Metern Flughöhe - und eine ungeplante Zwischenlandung. Mutter und Tochter waren nach London unterwegs.

Zentnerschwere Riesenschildkröte wütet in Brandenburg auf fremder Terrasse
Eine rund 60 Kilogramm schwere Riesenschildkröte war sehr aktiv - sie büxte ihrem Besitzer aus und randalierte auf einer fremden Terrasse.

Geometrie ist einfach? Nur Experten sollen ALLE Quadrate finden können
Geometrie ist, was Mathe nicht ist: oft logisch, ästhetisch und (vermeintlich) einfach. Doch trotz ihrer Einfachheit ist sie nicht kindisch und bietet eine Vielzahl an Verstecken für fast alle Formen. Können Sie "wirklich alle" Quadrate finden?

Buckelwale verirren sich in Fluss im Norden Australiens
Mehrere Buckelwale haben sich in einen australischen Fluss verirrt. Die Meeressäuger wurden im East Alligator River im Kakadu-Nationalpark im Norden Australiens gesichtet. Mindestens ein Wal wurde am Samstag noch 20 Kilometer oberhalb der Flussmündung gesichtet.

Deutschlandweiter Probealarm wird selbst zur Katastrophe - Regional keinerlei Warnung erfolgt
Der seit Monaten geplante bundesweite Probealarm hat sich am Donnerstag mancherorts verspätet. Erst etwa eine halbe Stunde nach dem für 11 Uhr geplanten Beginn ging vielerorts die offizielle bundesweite Warnmeldung ein. An anderen Orten schwiegen nicht nur die Sirenen, sondern – teilweise in denselben Regionen – auch Warn-Apps wie "Nina" oder "Katwarn".

Prähistorisches Allgäu "keineswegs menschenleer”: Forscher finden Fernhandels-Siedlung in den Alpen
Trotz unwirtlicher Böden und eisigen Wintern war "das prähistorische Allgäu keineswegs menschenleer". Bereits vor 3.000 Jahren etablierte sich der Fernhandel durch die Alpen und es gab – ähnlich wie heute – viele einzelne Höfe und einige kleine Dörfer.

Grüne Ernährung und Wälder sollen den Planeten retten - aber nur in Energiewende-Ländern
Geht es nach den Forscher der Universität von New York, können Linsen, Bohnen und Nüsse die Welt retten – wenn Menschen stattdessen auf tierisches Fleisch verzichteten und Wälder wachsen, wo einst Felder waren. Die Akzeptanz der Alternativen wie Labor-Fleisch oder Insekten hält sich bei zukünftigen Endverbrauchern jedoch in Grenzen.

Unlösbare Gleichung im Kopf lösen: Wie viele Lösungen finden Sie?
Wetten, dass Sie diese Aufgabe im Kopf lösen können, während Google und die meisten Taschenrechner mindestens einen Teil der Lösung vergessen? Glauben Sie nicht? Probieren Sie es aus – alles, was sie für die unlösbare Gleichung brauchen, sind ein paar mathematische Grundlagen bis zur neunten Klasse und ein bisschen Logik.

Piloten berichten von Begegnung mit Jetpack bei Landeanflug in Los Angeles

Frau in kurzer Hose nach zwei Tagen in Gletscherspalte gefunden
"Ich bin seit 21 Jahren Bergretter, aber dass jemand so etwas überlebt, ist in dieser Zeit noch nie vorgekommen", sagt Einsatzleiter Helmut Lerjen zu "n-tv" über eine Spaltenrettung in den Schweizer Alpen.


Krokodil in Bachlauf in hessischem Ortenberg gesichtet - Reptil in Unstrut bisher unauffindbar
Ein etwa ein Meter langes Krokodil ist in einem Bach zwischen dem Ortenberger Stadtteil Bergheim und Bleichenbach gesehen wurden. Es wurde bei Mäharbeiten aufgeschreckt.

Wespen haben Hochsaison - lieber wegschieben, als tolerieren
Die Wespen-Völker haben ihr Maximum erreicht. Also sind viele von ihnen auf der Suche nach Leckereien. Das nervt - und ist unhygienisch. Also lieber nicht tolerieren, sondern ruhig wegschieben.
