Fördergelder für Brennpunktschulen werden kaum abgerufen
Für Bildungseinrichtungen, die sich in sozial benachteiligten Gebieten befinden, gibt es das milliardenschwere Startchancen-Programm – doch bislang sind einem Bericht zufolge kaum Bundesmittel dafür abgerufen worden.

Blaue Eminenz im Schatten der Maus: Der Elefant wird 50
Vor einem halben Jahrhundert erlebte die Maus ein blaues Wunder: Plötzlich trat ein kleiner Elefant in ihr Leben. Heute ist er fast so berühmt wie seine große Freundin. Zeit für eine Würdigung.

Bundesweite Studie: Anteil der Fachkräfte in Kitas sinkt
Weil Erzieherinnen in den Kitas fehlen, werden laut einer Studie immer mehr Menschen ohne formale pädagogische Ausbildung eingestellt. Was macht das mit der Betreuungsqualität für die Jüngsten?

Studie: Eltern prägen wissenschaftliches Denken ihrer Kinder mehr als die Schule
Wie sehr Eltern das wissenschaftliche Denken ihrer Kinder beeinflussen, hat eine deutsche Studie herausgefunden. Die wegweisenden Erkenntnisse sollten Eltern aufhorchen lassen.

Schöner als sein Kind anzuschreien: Humor als Erziehungsmethode
Egal, ob biologische Eltern, Stiefeltern, Pflegeeltern, Adoptiv- oder Großeltern und andere Erwachsene – von all jenen wird erwartet, dass sie angemessen reagieren, wenn ein Kind Aufmerksamkeit benötigt. Nach neuesten Forschungen brauchen sie vor allem eines: Humor.

Neue Normalität? Jeder fünfte Schüler hat psychische Probleme
Der Druck auf die Schüler wächst. Viele berichten über psychische Probleme, wie eine Umfrage zeigt. Doch nicht jeder findet Hilfe. Aus Sicht der Bundesschülerkonferenz gibt es eine Reihe an Maßnahmen, um die Kinder und Jugendlichen zu unterstützen.

Aktie: Ein Viertel der jungen Menschen kann nichts mit dem Begriff anfangen
Eine Studie unter 700 Menschen im Alter von 14 bis 24 Jahren ergibt, dass mehr als 25 Prozent der Befragten nicht wissen, was eine Aktie ist. 92 Prozent sind der Ansicht, dass in der Schule mehr Wirtschafts- und Finanzthemen vermittelt werden sollten.

Sachsen-Anhalt senkt Hürde für Schulleiterposten
Seit Ende Oktober können Seiteneinsteiger mit 5-jähriger Unterrichtserfahrung sich in Sachsen-Anhalt für eine Schulleiterstelle bewerben. Bildungsministerin Eva Feußner (CDU) begründet die Neuerung mit dem Mangel an Personal in der Altersgruppe, die sich gut für Funktionsstellen eignen würde.

Wohlwollen statt Konfrontation: 5 Tipps für heikle Gespräche
Wie schafft man es, selbst in hitzigen Gesprächen respektvoll und ruhig zu bleiben? Etikette-Expertin verrät fünf einfache, aber wirkungsvolle Tipps.

Das „Grundparadoxon“ der Bildungspolitik: Schulen fehlt Mitspracherecht
Der Lehrkräftemangel scheint dank Seiteneinsteigern größtenteils überwunden und auch die Motivation der Pädagogen ist nach dem Vertrauensbruch in der Corona-Pandemie wieder am Wachsen. Doch es gibt wenig Bereitschaft, den Beruf weiterzuempfehlen. Für die Gewerkschaft Bildung und Erziehung sind fehlende Gestaltungsmöglichkeiten das Hauptproblem der Schulleitungen.

Immer mehr Lehrer quittieren den Dienst – wenn der Traumberuf zum Albtraum wird
Enormer Stress, schlechte Arbeitsbedingungen, fehlende Wertschätzung. Die Gründe, warum Lehrer das Handtuch werfen, sind vielfältig; ihre Anzahl erschreckend hoch.

Milliardenloch: Berliner Senat stellt Förderung für Klassenfahrten ein
Berlin ist in finanzieller Schieflage. Elternvertreter fordern nun die Rückgängigmachung eines Antragsstopps für Zuschüsse zu Klassenfahrten. Sie sehen einen Bildungsnachteil und erneute Einschränkungen für die Kinder nach der Corona-Krise.

Die Kinder der Tech-Elite lernen möglichst ohne Technik
Im kalifornischen Silicon Valley, dem Zentrum des digitalen Fortschritts, favorisieren viele Eltern für ihren Nachwuchs private Schulen mit wenig oder keinem Computereinsatz. Dafür nehmen sie lange Wartezeiten und hohe Schulgebühren in Kauf. Deutschland schreitet derweil mit der Digitalisierung an den Schulen voran. Schweden geht zurück zu Tafeln, Stiften und Büchern.

Kultusminister setzen auf KI im Unterricht und ignorieren Einschätzung der eigenen Kommission
Nachdem zunächst die digitalisierte Bildung in Deutschland vorangetrieben wurde, prägt nun auch der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) die Schulen immer mehr. Die neuen Empfehlungen der Kultusministerkonferenz ignorieren das Urteil der eigens eingesetzten wissenschaftlichen Kommission. Der Philologenverband warnt, man könne sich auf einen „Holzweg“ begeben.

Studie: Jede zweite Lehrkraft nutzt KI für die Schule
Fast alle Schüler verwenden Chatbots wie ChatGPT und andere KI-Tools für Hausaufgaben oder Prüfungsvorbereitungen. Inzwischen entdecken aber auch viele Lehrkräfte die neue Technik.

Internetsucht, Konzentrationsstörungen und Übergewicht: Wie Eltern ihre Kinder schützen können
Obwohl viele Eltern Zeitlimits setzen, steigt nicht nur die Internetnutzung der Heranwachsenden, es gibt auch immer mehr „süchtige“ Kids. Zunehmender Medienkonsum hat psychische und körperliche Auswirkungen: Von vermehrten Konzentrationsstörungen bis hin zu Übergewicht. Wie können Eltern ihre Kinder schützen?

Dramatisches Hochschulsterben in den USA: Warum immer mehr Colleges schließen
In den USA nimmt die Schließung von Colleges und Universitäten besorgniserregende Ausmaße an. Bereits von 2004 bis 2022 wurden 861 Hochschulen und fast 10.000 Institutsgebäude geschlossen. Seither hat sich die Entwicklung noch weiter beschleunigt.

Sprechen junge Menschen weniger Dialekt?
Nur eine Minderheit der jungen Menschen gibt an, Dialekte zu beherrschen. Dass tatsächlich weniger Mundart gesprochen wird, ist laut Sprachwissenschaftler Horst Simon allerdings unwahrscheinlich.

Streit um unangekündigte Tests in Schulen: Söder spricht Machtwort
In Bayern ist ein Streit um unangekündigte Leistungsbewertungen entfacht – und im Keim erstickt. Dafür sorgte Ministerpräsident Markus Söder.
