„Ungeduld des Herzens“ gewinnt Max Ophüls Preis
Das Filmfestival Max Ophüls Preis steht für die Entdeckung von Talenten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. In diesem Jahr holte der erste lange Spielfilm eines Münchners den Hauptpreis.

Oscar-Nominierungen: „Emilia Pérez“ ist Spitzenreiter
Wegen der Feuer wurden die Oscar-Nominierungen verschoben, aber jetzt sind sie da: „Emilia Pérez“, „Der Brutalist“ und „Wicked“ führen – auch viele deutsche Talente können hoffen.

„Die drei ???“ suchen im Kino den Karpatenhund
Fans der Jugendbuch- und Hörspielreihe „Die drei ???“ dürfen sich auf einen neuen Kinofilm freuen. Darin bekommen es die Junior-Detektive Peter, Bob und Justus mit einem mysteriösen Heulen zu tun.

Drehbücher nominiert – „Wicked“ und „Anora“ im Rennen
Die verheerenden Feuer in Los Angeles haben in der Filmindustrie zu vielen Aufschüben geführt. Auch die Bekanntgabe der Drehbuch-Nominierungen war vertagt worden. Jetzt stehen die Kandidaten fest.

„The Zone of Interest“ und „Poor Things“: Programmkinos ziehen mehr Besucher an
Die Programmkinos in Deutschland schließen 2024 mit einem Besucherplus ab. Arthouse-Filme waren hoch im Kurs. Ein fehlender Bundeshaushalt bereitet den Filmtheatern aber große Sorgen.

Verleihung der Golden Globes: Zwei Filme räumen ab
Der Musical-Thriller „Emilia Pérez“ ist bei der 82. Verleihung der Golden Globes als bester nicht-englischsprachiger Film ausgezeichnet worden. Zweiter großer Gewinner war „Der Brutalist“ mit Adrien Brody in der Hauptrolle.

„Mary“: Ein Feiertagsfilm über Glaube und Familie, der nicht auf Nummer sicher geht
„Mary“: Bibeldrama mit Fokus auf Maria und authentischer Besetzung, das mutige Erzählweisen und tiefgründige Darstellungen bietet. Anthony Hopkins glänzt als Herodes, während Netflix mit diesem Film ein neues Genre erschließt.

Berlinale: Goldener Ehrenbär für Tilda Swinton
Die Berlinale sei das erste Filmfestival gewesen, das sie je besucht habe, sagt Oscar-Preisträgerin Tilda Swinton. Bei der kommenden Ausgabe wird sie nun mit dem Ehrenpreis ausgezeichnet.

„Die Saat des heiligen Feigenbaums“ landet auf Oscar-Shortlist
Der diesjährige deutsche Oscar-Beitrag „Die Saat des heiligen Feigenbaums“ ist im Wettbewerb um die begehrte Trophäe weiter im Rennen. Wie die Academy of Motion Picture Arts and Sciences am Dienstag mitteilte, landete der Film des iranischen Regisseurs Mohammad Rasulof in der Kategorie „Best International Feature Film“ auf der 15 Titel umfassenden Shortlist.

„Die Windkraftkontroverse“ – neue EpochTV-Doku-Serie
Windkraft in Deutschland – einem Land zwischen Klimazielen und Bürgerprotest. Epoch Times hat sich auf eine Reise durch acht Bundesländer begeben, hat Anwohner, Politiker und Experten getroffen und beleuchtet die tiefen Spannungen und Interessen, die sich hier gegenüberstehen. Wer sind die Gewinner, wer die Verlierer in diesem „Tatort Windkraft“?

Dreharbeiten für „Harry Potter“-Serie beginnen im Sommer
Fast 15 Jahre ist es her, dass der letzte Film der „Harry Potter”-Reihe in die Kinos kam. Nun können Fans einer neuen Adaption entgegenfiebern.

Regisseur Edward Berger hadert mit Filmstandort Deutschland
Edward Berger hadert offenbar mit der Filmbranche in seiner Heimat. „Deutschland ist beherrscht vom Fernsehen, und die Grenzen sind eng gesteckt“, sagte der Regisseur, dessen Antikriegsepos „Im Westen nichts Neues“ 2023 mit vier Oscars ausgezeichnet wurde, dem „Spiegel“.

„Konklave“: Möglicherweise der beste Film des Jahres 2024
Die neue Papstwahl durch die Kardinäle steht an. Wer hätte gedacht, dass eine so feierliche und würdevolle Angelegenheit so voller Spannung sein könnte, dass man kaum noch still sitzen kann?

Regisseur Todd Haynes wird Jury-Präsident der Berlinale 2025
Er drehte mit Stars wie Julianne Moore, Christian Bale und Kate Winslet. Nun leitet der US-amerikanische Regisseur Todd Haynes die Jury der 75. Ausgabe der Berlinale.

„Reagan“: Wichtige Botschaft unter verklärender Story
„Reagan“ ist ein Weckruf über die Übel des Kommunismus, der ohne eine intensive Auseinandersetzung mit dem Thema kaum zu erkennen ist. Diese warmherzige und einfühlsame Filmbiografie versucht, die Dinge beim Namen zu nennen.

Resümée: Anspruchsvolles Autorenkino, Frauen im Fokus und Starallüren
Am 28.9.2024 ging die 72. Ausgabe des Filmfestivals in San Sebastián zu Ende. Es zählt zu den bedeutenden Film-Festivals wie Cannes, Venedig, Berlin, doch ist es eher die kleine Schwester davon. Welche Themen waren im Vordergrund und was zeichnete die prämierten Filme aus?
