Königliche Bauwerke: Das Erbe von Deutschlands Meisterarchitekt Stüler
Am 28. Januar 1800 erblickte Friedrich August Stüler in Thüringen das Licht der Welt. Noch heute, 225 Jahre später, prägen die Bauten des deutschen Architekten nicht nur das Stadtbild seiner Wahlheimat Berlin.

Pieter Bruegel der Ältere und „Die Jäger im Schnee“
Vor 460 Jahren entstand das berühmte Winterbild des großen flämischen Meisters. Als Teil eines Jahreszeitenzyklus ist es vermutlich das erste große Tafelbild der europäischen Kunstgeschichte, das eine Schneelandschaft zeigt.

Das Licht der Heiligen Nacht
In seinem Gemälde „Anbetung der Hirten“ hat der niederländische Maler Gerrit van Honthorst die tiefe Freude über die Geburt Jesu Christi auf Leinwand gebannt. Eine Freude, die auch unsere Zeit erhellt.

Italienische Deckenfresken: Kunst, die daran erinnert, nach oben zu schauen
Mantegna, Correggio und Tiepolo entwarfen erhabene Deckenfresken, die den Höhepunkt ihrer malerischen Brillanz zeigen und uns daran erinnern, den Kopf zu heben und nach oben zu schauen.

Johann Georg von Dillis: Großer Künstler auf Reisen
Vor 265 Jahren wurde Johann Georg Dillis geboren. 49 Jahre später wird er aufgrund seiner Verdienste um die bildende Kunst vom bayerischen König geadelt. Sein künstlerisches Werk ist zeitlos schön, sein kulturpolitisches Erbe bis heute sichtbar und wirkungsvoll.

Rembrandt und Hoogstraten – eine Begegnung besonderer Art
Einst waren sie Meister und Lehrling. Das Kunsthistorische Museum Wien bringt die Werke der beiden begnadeten Künstler in einer grandiosen Schau zusammen.

Die Kunst und Geschichte der renaissancezeitlichen Hochzeitstruhen
Es heißt, Ehen werden im Himmel geschlossen, doch gefeiert werden sie auf Erden. Im Italien des 16. Jahrhunderts durften dabei zwei Dinge nicht fehlen, die Hochzeitstruhen von Braut und Bräutigam, die als Symbol für die Ehe selbst stehen könnten: stabil und beständig, verwurzelt in Familie und Tradition, während sie unzählige Schätze in sich bergen.

Berührend zeitlos: Die unvergleichliche Kunst des Frans Hals
Gerade erst wurde das Werk des niederländischen Meisters in Antwerpen, London und Berlin gefeiert. Doch auch nach diesen Ausstellungsereignissen kann man dem genialen Porträtmaler des „goldenen Zeitalters“ begegnen: Zehn seiner Werke beherbergt allein die Berliner Gemäldegalerie auf Dauer.

Warum „Das Mädchen mit dem Perlenohrring“ so beliebt ist
„Das Mädchen mit dem Perlenohrring“ ist Jan Vermeers bekanntestes Gemälde und hängt heute als Nachdruck an vielen heimischen Wänden. Doch was macht die junge Dame so beliebt? Um das herauszufinden, haben Forscher das Original im Mauritshuis-Museum in den Niederlanden genau angeschaut.

Die Mischung macht’s: Forscher entschlüsseln Goldformel von Rembrandt
Gold fasziniert Menschen seit Jahrhunderten. Die goldene Kleidung in Rembrandt van Rijns Gemälde „Die Nachtwache“ ist davon nicht ausgenommen. Nun scheint das giftige Geheimnis jener leuchtenden Farbe gelüftet zu sein.

Organist Paul Jacobs: Die Klassiker geben dem Leiden der Menschheit einen Sinn
Paul Jacobs, gefeierter Organist und Grammy-Gewinner, spielte vor ausverkauftem Haus in der Elbphilharmonie. Er spricht von wortlosem Wissen und der Schönheit der Klassiker – ohne Verfallsdatum

Selbstlose Perfektion
Shen-Yun-Solotänzer Rubi Cho verfolgt mit seinem Tanz eine Mission, die über ihn als Person hinausgeht.

Gemalte Weite, erhabene Schönheit
Albert Bierstadt, 1830 im rheinländischen Solingen geboren, wurde zu einem der bedeutendsten Landschaftsmaler Nordamerikas – mit weitreichenden Folgen.

Tanz mal ganz anders: Drei richtungsweisende historische Gemälde
Drei Gemälde aus dem 16., 17. und 18. Jahrhundert zeigen, was künstlerische Ausdrucksfähigkeit zu leisten imstande war: Zwei von ihnen versetzen den Betrachter in gesellschaftliche Anlässe vergangener Jahrhunderte, während eines als Allegorie gedacht ist. Alle lohnen einen genauen Blick und eine genaue Beschäftigung.

Mona Lisa: Kunsthistoriker wollen Rätsel gelöst haben
Über das Kunstwerk wird seit Jahrhunderten debattiert. Wen und was hat da Vinci genau gemalt? Eine Frage konnte nun beantwortet werden.

Ölmalerei in der Natur: Verweile doch! Du bist so schön!
Im 19. Jahrhundert entdeckte die Malerei die Schönheit der Natur und die Flüchtigkeit ihrer Phänomene neu. Noch bis zum 7. Mai sind im Kunstpalast Düsseldorf meisterhafte Ölstudien dieser Epoche zu sehen. Viele von ihnen zum ersten Mal.

Das Geheimnis eines Gemäldes: „Die Auferstehung“
Das toskanische Sansepolcro birgt in seinen Mauern einen unvergleichlichen Schatz: Piero della Francescas Gemälde „Die Auferstehung“. Im Zweiten Weltkrieg rettete dieses Gemälde das ganze Städtchen.

Bronzen – „das geeignete Medium für einen Sammler im Norden“
Früheren Sammlern verdanken wir einige der schönsten Ausstellungen. Eine einzigartige Sammlung von Bronzen besitzt das Fürstenhaus von Liechtenstein. Nun werden einige davon das erste Mal gezeigt.

Als Spazierengehen noch etwas Fremdes war
Mit Friedrich Ludwig von Sckell (1750 - 1823) ist die „klassische Phase“ des englischen Landschaftsgartens in Deutschland verbunden. Der Gartengestalter war im 19. Jahrhundert für Generationen von Gartenkünstlern prägend – eines seiner Werke ist der Englische Garten in München.

Verspieltes Spiel nur durch Verspielen
Im Rahmen des Festivals für Alte Musik „SPAM“ in Berlin – Musiktheater für Familien als Uraufführung.

„Gottheiten und Buddhas gibt es wirklich“: Ex-Atheist und Künstler inspiriert mit himmlischen Welten
Früher war er Atheist, heute drehen sich die Werke des jungen preisgekrönten Malers Loc Minh Duong um den Glauben: Er malt himmlische Welten und glaubt an die Existenz des Göttlichen. Seine Werke erinnern an Bilder aus der Renaissance.

Pastor: „Shen Yun vermittelt christliche Werte“
„Jetzt habe ich es endlich mal geschafft und freue mich sehr“, waren die ersten Worte des evangelischen Pastors Alexander Letz aus Wermelskirchen gegenüber Epoch Times nach der Shen Yun-Vorstellung im Muscial Dome. Seit mehreren Jahren will sich der christliche Seelsorger die Aufführung des Künstlerensembles für klassischen chinesischen Tanz und Musik anschauen, hatte es jedoch nie geschafft. Umso erfreuter war er, als es nun am Samstagnachmittag klappte.

Ballett-Lehrerinnen: „Shen Yun ist ein tanzendes Gemälde“
Bei der zweiten Vorstellung des New Yorker Tanzensembles Shen Yun war das Publikum zu Tränen gerührt: Viele Zuschauer wischten sich bei dem Stück „Der Irrsinn am Ende der Tage“ die Augen. Die diesjährige Europatournee von Shen Yun Performing Arts startete am Freitag im Kölner Musical Dome. Am Samstag stand nach dem Auftritt am Nachmittag noch eine Abendvorstellung auf dem Programm.

Shen Yun-Tourstart in Köln: Klassische Tänze, inspirierende Geschichten, himmlische Musik
Zahlreiche Kulturliebhaber mussten wegen der Pandemie warten. Viele haben noch ihre weiterhin gültigen Karten aus den Jahren 2020 und 2021 behalten. Doch das Warten hat ein Ende. Trotz Pandemie. Trotz Restriktionen. Shen Yun kommt aus den USA nach Europa und in die ganze Welt. Am Freitag ist Auftakt der Europatournee im Kölner Musical Dome.

Musiker gegen Diskriminierung Ungeimpfter
Musiker wie Publikum sollten freiheitlich und selbstverantwortlich über die Durchführung oder den Besuch eines Konzerts entscheiden dürfen, fordern die Mitglieder des Netzwerks „Musik in Freiheit“.

Sind wir alle Truman?
30 Jahre lang läuft die „Truman Show“ im Fernsehen mit den höchsten Einschaltquoten, weltweit rund um die Uhr. Alles ist inszeniert, alle Figuren sind Schauspieler, nur Hauptdarsteller Truman Burbank weiß nichts von alledem. Als ihm jedoch eines Tages ein Scheinwerfer vom Himmel vor die Füße fällt, beginnt er zu ahnen, dass etwas in seinem Leben nicht stimmt.

Umstrittene Museen im Humboldt Forum öffnen
Nach ersten Öffnungsschritten wird es langsam ernst im Humboldt Forum. Nun gibt es auch Zugang zu Museen mit Objekten aus kolonialen Zeiten. Die Verantwortlichen wollen das als Chance sehen.
