Es geht um Bergbau in geschützten Gebieten
Chinesisches Regime feuert drei tibetische Dorfführer

Das chinesische Regime hat die Anführer von drei tibetischen Dörfern in der Gebirgsprovinz Qinghai entlassen, weil diese an Protesten teilgenommen hätten. Das berichtet Radio Free Asia (RFA).
Die Dorfführer hätten sich bereits im August an den Protesten gegen Bergbau im Bezirk Dzatoe beteiligt. Die Anführer wurden ursprünglich gemeinsam von den chinesischen Beamten und den Dorfbewohnern gewählt.
Der im Exil lebende Tibeter Konchog Dondrub erzählte RFA, dass die chinesischen Behörden am 16. Oktober eine Versammlung in Dzatoe organisiert hätten, bei der sie bekanntgaben, dass sie den Dorfoberhäuptern die Verantwortung entziehen würden.
Er sagte, dass sich die entlassenen Anführer über die Regierung beschwert hätten, nachdem bei einem harten Durchgreifen vom Regime im August Dutzende von Tibetern verletzt und viele inhaftiert worden waren.
Tibetische Regierungsangestellte „not amused“
Jetzt sind die tibetischen Regierungsangestellten in Dzatoe erbost und protestieren gegen die Entlassung der Dorfführer. Sie sagten, dass sie nicht in der Lage sind, mit den chinesischen Beamten zusammenzuarbeiten, da diese Tibeter gefoltert hätten. Sie forderten, dass die Anführer wieder eingesetzt werden sollten und sandten einen schriftlichen Appell an die Behörden des Bezirkes Dzatoe.
Laut Dondrub fordert das Regime von den Tibetern, die chinesische Flagge von ihren Dächern und Klöstern zu hissen, um sie zu zwingen, ihre Loyalität gegenüber China zu zeigen. Eine ähnliche Anweisung im September löste Proteste aus, bei denen die Tibeter die Flagge in den Fluss warfen. Die chinesischen Behörden entsandten Sicherheitskräfte. In dem Konflikt wurden 40 Tibeter verhaftet und viele schwer verletzt, nachdem die Sicherheitskräfte in die unbewaffnete Menge schossen.
„Die chinesischen Sicherheitsbeamten verhörten die Dorfbewohner, schikanierten sie und fügten ihnen auf verschiedene Arten Schmerzen zu“, sagte Dondrub und beschrieb die strengen Einschränkungen, denen die lokalen Tibeter in den Dörfern und Klöstern ausgesetzt sind. Er sagte, dass das chinesische Regime die Kommunikation zwischen den Tibetern stark überwache.
Jetzt sind die tibetischen Regierungsangestellten in Dzatoe erbost und protestieren gegen die Entlassung der Dorfführer. Sie sagten, dass sie nicht in der Lage sind, mit den chinesischen Beamten zusammenzuarbeiten, da diese Tibeter gefoltert hätten. Sie forderten, dass die Anführer wieder eingesetzt werden sollten und sandten einen schriftlichen Appell an die Behörden des Bezirkes Dzatoe.
Laut Dondrub fordert das Regime von den Tibetern, die chinesische Flagge von ihren Dächern und Klöstern zu hissen, um sie zu zwingen, ihre Loyalität gegenüber China zu zeigen. Eine ähnliche Anweisung im September löste Proteste aus, bei denen die Tibeter die Flagge in den Fluss warfen. Die chinesischen Behörden entsandten Sicherheitskräfte. In dem Konflikt wurden 40 Tibeter verhaftet und viele schwer verletzt, nachdem die Sicherheitskräfte in die unbewaffnete Menge schossen.
„Die chinesischen Sicherheitsbeamten verhörten die Dorfbewohner, schikanierten sie und fügten ihnen auf verschiedene Arten Schmerzen zu“, sagte Dondrub und beschrieb die strengen Einschränkungen, denen die lokalen Tibeter in den Dörfern und Klöstern ausgesetzt sind. Er sagte, dass das chinesische Regime die Kommunikation zwischen den Tibetern stark überwache.
In diesem Sommer protestierten tibetische Bewohner bei den Bergbaustandorten in Dzatoe. Sie waren aufgebracht, da die von privaten Bergbauunternehmen genutzten Bergbaugebiete als Heimat von schützenden Gottheiten gelten. In der Vergangenheit wurden gefälschte Dokumente von den Unternehmen genutzt, bei denen die Zentralregierung angeblich die Arbeitserlaubnis erteilt habe.
Aktuelle Artikel des Autors
30. Dezember 2013
Innere Mongolei: Chinas Regime schützt Landraub und Gewaltakte
23. Dezember 2013
China: Team von Sky News auf der Suche nach verhaftetem Pfarrer
14. November 2013
Tibet: Freilassung von Schriftsteller gefordert – verhaftet
18. September 2013
Chinesen entschuldigen sich für Verhalten bei Kulturrevolution
Kommentare
Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.
0
Kommentare
Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.