Entwarnung in Heilbronn – Kein Sprengstoff gefunden
Das Landgericht Heilbronn wird vorsorglich wegen Sprengstoffverdachts geräumt. Bei einer Suche fällt jedoch nichts Verdächtiges auf.

Prozess gegen „Maskenarzt“ Dr. Walter Weber: Anwalt Lausen glaubt an Straffreiheit für seinen Mandanten
Weder der RKI-Präsident Lars Schaade noch der Hamburger Bürgermeister Peter Tschentscher sind bisher ihren Vorladungen zum Prozess gegen den Arzt Dr. Walter Weber gefolgt. Webers Rechtsbeistand Sven Lausen geht dennoch davon aus, dass das Landgericht Hamburg im Prozess um mutmaßlich falsche Maskenatteste bald auf Freispruch entscheiden wird.

Angriff mit Softairwaffe auf Bürgermeister von Schöneck
Ein 20-Jähriger schoss mit einer Softairwaffe auf den Bürgermeister Andy Anders (parteilos) der Stadt Schöneck im Vogtland und eine weitere Person.

Bundesweite Studie: Anteil der Fachkräfte in Kitas sinkt
Weil Erzieherinnen in den Kitas fehlen, werden laut einer Studie immer mehr Menschen ohne formale pädagogische Ausbildung eingestellt. Was macht das mit der Betreuungsqualität für die Jüngsten?

Razzia im Schleusermilieu: Irakisch-kurdisches Netzwerk ausgehoben
Mit einer großen Razzia in Deutschland und Frankreich soll ein internationaler Schleuser-Ring zerschlagen werden. Es läuft ein internationaler Polizeieinsatz.

Güterzug mit Lastwagen kollidiert – Fahrer und Lokführer unverletzt
Bei Foirach in der Steiermark gab es einen Unfall zwischen einem Lkw und einem Güterzug. Mehrere Autotransportwaggons des Güterzugs entgleisten.

Ist ein Social-Media-Verbot für Jugendliche in Deutschland umsetzbar?
Die Forderung einer Einschränkung des Zugangs zu den sozialen Medien ist Gegenstand vieler kritischer Debatten. Aber gilt das auch für den Jugendschutz? Einschränken als Hilfe zur Selbsthilfe – oder doch ein trojanisches Pferd?


Rassismusverdacht: Auf dem Frankfurter Weihnachtsmarkt soll Lumumba umbenannt werden
Die Stadt Frankfurt hält Standbetreiber ihres Weihnachtsmarktes dazu an, dem alkoholischen Getränk Lumumba einen anderen Namen zu geben, da es an den ermordeten kongolesischen Politiker Patrice Lumumba erinnern könne.

„Systematische Verzerrungen“: KI-Antworten stark von Sprache der Frage beeinflusst
Wird ChatGPT auf Arabisch nach der Anzahl getöteter Zivilisten im Nahostkonflikt gefragt, gibt es deutlich höhere Opferzahlen an als bei derselben Frage auf Hebräisch, wie eine neue Studie der Universitäten Zürich und Konstanz zeigt. Diese systematischen Verzerrungen können Vorurteile in bewaffneten Konflikten verstärken und Informationsblasen befeuern.

Versuchter Totschlag: 46-Jähriger überfährt Landwirt bei Bauernprotest mit Auto
Bauern blockierten mit Traktoren die Straße, doch der Autofahrer fuhr einfach weiter und verletzte einen Landwirt. Nun ist das Urteil im Prozess gefallen. Der Richter findet deutliche Worte.

34-Jähriger nach Trinkgelage erstochen: Lebenslange Haft für Angeklagten in Hamburg
Ein 34-Jähriger wurde vom Landgericht Hamburg zu lebenslanger Haft verurteilt, nachdem er im April einen Mann erstochen und die Wohnung in Brand gesetzt hatte. Der Angeklagte wollte die Mordtat vertuschen, nachdem sein Opfer ein verstörendes Geständnis abgelegt hatte.

2,4 Milliarden Euro für überteuerte Untersuchungen ohne Nutzen?
Immer wieder wird beim Arztbesuch eine Untersuchung empfohlen, für die Kassenpatienten selbst in die Tasche greifen müssen. Aber geht es dabei in erster Linie um die Gesundheit – oder nur um Geld?

Todesstrafe im größten Finanzbetrugsfall Vietnams bestätigt
Der Fall sorgt in Vietnam für viel Aufsehen: Immobilienmagnatin Truong My Lan soll Milliarden unterschlagen haben. Ein Gericht bestätigte nun das Todesurteil gegen sie. Eine Chance hat sie noch.

Wer in Deutschland in die Schuldenfalle gerät
Während die Staatsschulden pro Kopf in Deutschland Rekordhöhen erreichen, sind hierzulande immer weniger Menschen persönlich verschuldet. Angst vor Krieg, Inflation und Jobverlust lassen die Deutschen ihr Geld zusammenhalten – und haben die individuellen Schulden gesenkt. Die Deutschen sind, was ihren Pessimismus die Wirtschaft betreffend anbelangt, unter dem europäischen Durchschnitt.

Studie: Große Supermarktketten reduzieren Abfälle um 24 Prozent
14 Supermarktketten und Großhändler haben ihre Abfälle 2023 im Schnitt um insgesamt 24 Prozent verringert. Das berichtet das Nachrichtenportal T-Online unter Berufung auf eine Auswertung des Thünen-Instituts.

Wachstum durch Herausforderung: Wege zu einer besseren Version von uns selbst
Was uns leicht fällt, ist nicht immer das Beste für uns. Durch gezielte Übung und Herausforderungen können wir uns kontinuierlich weiterentwickeln. Fordern Sie sich selbst, verlassen Sie Ihre Komfortzone und üben Sie Gastfreundschaft, um eine bessere Version von sich zu werden.

Popstar Elton John: Habe „Augenlicht verloren“
Elton John, 77, enthüllte bei einer Gala in London, dass er seit einer Augeninfektion im Juli auf einem Auge blind ist und eingeschränkt sieht. Trotz langsamer Besserung genießt er weiterhin Musik, insbesondere sein Musical „Der Teufel trägt Prada“.

Pädagogen warnen: Kinder bekommen Smartphones oft zu früh
Experten sagen, dass Kinder erst dann ein eigenes Smartphone bekommen sollten, wenn sie die Gefahren des Internets kennen. Viele Eltern statten aber ihren Nachwuchs schon früher damit aus.

Neue Bußgelder, höhere Gebühren: Das ändert sich bei der Müllentsorgung
Verbraucher müssen ab 2025 auf verschärfte Entsorgungsregeln achten. Schon ab Januar wird ein Restmüllverbot für Textilien greifen. Diese dürfen dann nicht mehr in die schwarze Tonne. Ab Mai gelten auch Verschärfungen für den Biomüll. Wer nicht darauf achtet, muss teilweise mit empfindlichen Strafen rechnen.

Chaosfahrt mit Lkw und 19 Verletzten: Polnischer Fahrer in Psychiatrie
Der Lastwagen hinterließ eine Schneise der Verwüstung. Laut Polizei gibt es Hinweise auf einen möglichen Alkohol- oder Drogenkonsum des 30-jährigen Fahrers. Die Blutergebnisse stehen noch aus.

Bandenkriminalität in Schweden: Elfjährige als Auftragskiller – 13.000 Euro für einen Mord
Gangs rekrutieren in Schweden zunehmend Kinder und Teens für Mordpläne. Das Land ist seit Jahren mit ausufernder Kriminalität konfrontiert. Diese jungen Leute seien überzeugt, nicht älter als 25 zu werden, sagt ein Aussteiger.

Demonstration für Nikolausbrauch „Klaasohm“ auf Borkum
Eine Tradition auf der Nordseeinsel Borkum sorgt bundesweit für Empörung und spaltet die Gemüter. Gehört Gewalt gegen Frauen zu dem Fest dazu? Nun regt sich auf der Insel Protest.

Museumssonntag fällt der Sparpolitik zum Opfer
Zum letzten Museumssonntag mit kostenlosem Eintritt in Berlin strömen viele Besucher. Aufgrund geplanter Kürzungen im Kulturetat wird diese Aktion eingestellt. Trotz Versuchen, die Museumssonntage in reduzierter Form fortzuführen, entschied sich die Berliner Koalition gegen eine Fortsetzung.

Wochenrückblick (Teil 3): Saugnapf statt Schiffstau: „Leinen los“ war einmal
Wölfe als Bestäuber und Mäuse demolieren Ampelanlage – mit vier Unfällen binnen fünf Tagen. Sitzt künftig nur noch ein Pilot im Cockpit? Und im Autobahnausbau gibt es de facto einen Baustopp. Ein unvollständiger Rückblick auf Meldungen der Woche in Kurznachrichten, Teil 3.

Wer klaut einen Affen? Prozess um Diebstahl im Zoo Leipzig
Im Frühjahr haben Kriminelle Affendame Ruma aus ihrem Gehege im Leipziger Zoo gestohlen. Wer macht denn so etwas und warum? Ein Prozess in Chemnitz könnte nun Antworten liefern.

40 Jahre Weihnachtspostamt Himmelpfort: Nur handgeschriebene Briefe werden beantwortet
Seit 1984 gehen Briefe an den Weihnachtsmann im brandenburgischen Örtchen Himmelpfort ein. Aber auch in Zeiten des digitalen Wandels setzt man hier auf traditionelle Briefe.

Kinder per GPS tracken – Diskussion um Handy-Verbot in Hanauer Kitas
Manche Eltern verfolgen ihre Kinder via GPS – selbst die Kleinsten in der Kita. Das ist im hessischen Hanau künftig nicht mehr erlaubt. Der Deutsche Kitaverband begrüßt die Anordnung.

Wunsch nach Frieden und Familienzeit – Zehntausende Briefe erreichen Weihnachtspostämter
Für viele Kinder gehört zur Vorfreude aufs Fest ein Brief an Christkind oder Weihnachtsmann. Dafür stehen in Deutschland besondere Postämter bereit. Über wenige Briefe können sie sich nicht beklagen.

Umfrage: Gut jeder Fünfte kämpft mit Wohnkosten
Wohnen bleibt für viele teuer: Jeder vierte Mieter in Deutschland sieht sich finanziell unter Druck.

Studie: Eltern prägen wissenschaftliches Denken ihrer Kinder mehr als die Schule
Wie sehr Eltern das wissenschaftliche Denken ihrer Kinder beeinflussen, hat eine deutsche Studie herausgefunden. Die wegweisenden Erkenntnisse sollten Eltern aufhorchen lassen.
