Mozartkugel-Chefin: „Es herrschte Pfeifzwang in der Backstube”
Ein kleines Kunstwerk aus Marzipan, Nougat und Schokolade hat die Geschmacksknospen von Schokoladenliebhabern auf der ganzen Welt erobert: die Mozartkugel. Im Gespräch mit der Frau des Ururenkels des Erfinders – und der Konditorei, in der früher ein Pfeifzwang herrschte.


Kampfkünstler: „Übernatürliche Fähigkeiten sind angeboren”
Warum man zuerst glauben muss, um zu sehen und welche besondere Fähigkeit Nikola Tesla hatte, erfahren wir in einem außergewöhnlichen Gespräch.


Fabergé-Werkmeister: „Die Menschen sehnen sich nach dem Wahren, Schönen und Guten“
Wieso Goldschmiedekünstler bei der Anfertigung prachtvoller Fabergé-Eier manchmal Tränen in den Augen haben und warum 500.000 Euro für ein Schmuckstück richtig erschwinglich sind, können Sie in diesem Interview erfahren.


Raphael Bonelli: „Sich an richtigen Werten orientieren und nicht an falschen“
In seinem Bestseller-Buch „Bauchgefühle“ erklärt der Wiener Neurowissenschaftler und Psychiater Dr. Raphael Bonelli, wieso wir unserem Bauch zuhören, aber nicht unbedingt immer folgen sollten.


Ex-Neonazi: „Eine ideale Gesellschaft gibt es nicht“
Wie ein ehemaliger Rechtsextremist zum Glauben findet und aus der Szene aussteigt.


Gunnar Kaiser: Krebs als Chance zur Selbsterkenntnis
Für viele ist die Diagnose Krebs eine Schockerfahrung. Nicht so für Gunnar Kaiser. Für den Philosophen war es vor allen Dingen ein Anstoß, um zu sich selbst zu finden.


Giuseppe Gracia: „Der Mensch kann nicht anders als glauben“
Ein Gespräch über Weihnachten, Nächstenliebe und Kommerz, über Glauben und Cancel Culture. Sind Glaube, Tradition und die Botschaft von Weihnachten antiquiert? Hierzu sprachen wir mit unserem Kolumnisten, dem Schweizer Autor Giuseppe Gracia.

