Logo Epoch Times
Frühromantik

Das 2. Klavierkonzert von Mozarts Sohn

Als Kleinkind zum Musiker erkoren, starb später mit ihm die direkte Linie der Familie Mozart. Franz Xaver Wolfgang Mozart blieb kinderlos. Aber einige seiner Kompositionen überlebten – so wie sein zweites Klavierkonzert. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

top-article-image

Burg Liechtenstein in Niederösterreich in der Nähe der Stadt Modeling stammt aus dem 12. Jahrhundert.

Foto: Santiaga / iStock

author-image
Artikel teilen

Lesedauer: 2 Min.

Franz Xaver Wolfgang Mozart (1791–1844) war Komponist, Pianist, Dirigent, Lehrer – und ein Sohn von Wolfgang Amadeus Mozart. Er zählt musikalisch zur Frühromantik. Hier sein Klavierkonzert Nr. 2 Es-Dur, Op. 25. In dieser älteren Aufnahme musiziert The Chicago Sinfonietta unter Leitung von Paul Freeman. Solist am Klavier war Grant Johannesen (1921-2005).
Franz Xaver Wolfgang Mozart veröffentlichte seine Werke unter „W. A. Mozart Sohn“, auch als „fils“ oder „figlio“.
Seine Mutter hatte ihn schon als Kleinkind zum Musiker bestimmt, er erhielt auch früh Unterricht in verschiedenen Musikinstrumenten und Komposition.
Einige seiner Lehrer waren Johann Nepomuk Hummel, Antonio Salieri, Johann Georg Albrechtsberger sowie Sigismund von Neukomm (Cembalo). Bis zum Tode seines Vaters 1791 lebte er in Wien, danach brachte ihn seine Mutter in die von Mozarts Familie oft besuchte Villa Bertram bei Prag.
Nach einigen Jahren ließ er sich als Pädagoge und Komponist in Lemberg (Lwiw; damals Österreich, heute westliche Ukraine) nieder. Von hier ging er zwischen 1818 und 1821 auf eine ausgiebige Konzertreise. Im Jahr 1818 entstand auch dieses Klavierkonzert.
Seine letzten Lebensjahre verbracht er in Wien, er starb während einer Kur in Karlsbad und wurde dort begraben.
Sein musikalisches Werk ist heute fast vergessen, es umfasst vor allem Lieder, Kammermusik, eine Sinfonie und Klavierwerke.
Wie sein Bruder Carl Thomas Mozart hinterließ er keine Kinder, damit starb die direkte Linie Mozarts Mitte des 19. Jahrhunderts aus. Sein Nachlass befindet sich im Mozarteum in Salzburg.

Kommentare

Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.