Himmlische Herrscharen
Trompeter waren mächtig – und standen über anderen Musikern
Trompeter hatten in früherer Zeit eine hohe Stellung inne, sie standen den Mächtigen nahe. Schließlich dienten sie am Hofe und im Heer. Auch Georg Philipp Telemann komponierte für sie – darunter dieses Trompetenkonzert. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

Engel kündigen himmlische Gottheiten an.
Foto: mstroz/iStock
Georg Philipp Telemann lebte von 1681 bis 1767 – Trompeten waren zu seiner Zeit ein Symbol der Herrschenden und der Macht.
Sein Trompetenkonzert in D-Dur wird auch heute noch gern gespielt. Hier in einer Aufnahme mit Reinhold Friedrich und dem Sinfonieorchester des Bayerischen Rundfunks unter Leitung von Reinhard Peters in jungen Jahren.
Georg Philipp Telemann begann mit zehn Jahren, erste Stücke zu komponieren, er brachte sich im Selbststudium und heimlich verschiedenste Musikinstrumente bei. Einige Kompositionen, die Johann Sebastian Bach zugeschrieben wurden, sind in Wirklichkeit von Telemann komponiert.
Um 1400 wurde die Kunst des Biegens von Rohren entwickelt – und die ersten Trompeten entstanden bis 1500. Anfangs war diese ein Instrument fahrender Musikanten. Mit Beginn der Renaissance traten Trompeter in den Dienst der Obrigkeit.
Trompeter standen bald in höherem Rang als andere Musikanten und dienten der höfischen Repräsentation sowie der Signalgebung in Heer und Kavallerie – Aufgaben mit hohem Sozialprestige.
Mit der Entwicklung der Klappen- und Ventiltrompete um 1790 starb die Barock-Trompete nach und nach aus.
Aktuelle Artikel der Autorin
28. Januar 2025
Die rasante Ouvertüre der Oper „Die verkaufte Braut“
27. Januar 2025
Das Vogelkonzert von Benedetto Marcello
26. Januar 2025
Das Klarinettenkonzert Nr. 1 von Carl Maria von Weber
Kommentare
Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.
0
Kommentare
Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.