Logo Epoch Times
Barock

Weithin beliebt und oft gespielt: Kammermusik von Händel

Das „Concerto Grosso in B-Dur“ ist eine herausragende Komposition von Georg Friedrich Händel. Es ist Teil seiner Sammlung von zwölf Concerti Grossi, die er in einem Zeitraum von fünf Wochen im späten September und Oktober 1739 komponierte. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

top-article-image

Penshurst Place in der Grafschaft Kent, England.

Foto: iStock

author-image
Artikel teilen

Lesedauer: 1 Min.

Georg Friedrich Händel (1685-1759) komponierte neben Opern, Oratorien und Ouvertüren auch Kammermusik und Orchestermusik. Hier sein Concerto Grosso in B-Dur, Op.6, No.7, HWV 32, gespielt vom English Chamber Orchestra unter Leitung von Raymond Leppard.
Georg Friedrich Händel ist einer der bedeutendsten Komponisten des Barockzeitalters. Geboren am 23. Februar 1685 in Halle an der Saale, war er ein musikalisches Wunderkind, dessen Talent früh erkannt wurde. Trotz des Wunsches seines Vaters, ihn in eine juristische Karriere zu drängen, widmete sich Händel der Musik. Er starb am 14. April 1759 in London und wurde in der Westminster Abbey beigesetzt.
Die Concerti Grossi, Op. 6, auch genannt die Twelve Grand Concertos (HWV 319-330) von Georg Friedrich Händel, bestehen aus 12 Konzerten für Violinen, Cello und ein Streichorchester mit Cembalo continuo.
Sie wurden 1739 in London erstmals veröffentlicht. Händel zeigt in diesen Konzerten die gesamte Vielfalt seiner Kompositionsstile, darunter Triosonaten, Opernarien, französische Ouvertüren, italienische Sinfonien, Airs, Fugen, Themen, Variationen sowie eine Vielzahl von Tänzen.
Sie gehören zu den besten Beispielen im Genre des barocken Concerto Grosso.

Kommentare

Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.