Tourismus-Embargo durch Peking führt zu US-Militärbasis auf Palau
Weil der Pazifikstaat Palau die Beziehungen zu Taiwan aufrechterhalten möchte, leidet er unter einem Tourismus-Embargo durch Pekings Regime. Nun hat Palau den Vereinigten Staaten Land für gemeinsame Flug- und Marinestützpunkte angeboten.

Hafen auf der Insel Palau
Foto: Richard W. Brooks/AFP/Getty Images
Der pazifische Inselstaat Palau, südwestlich von Guam, hat den Vereinigten Staaten Land angeboten, damit diese ihre militärische Präsenz in der Region verstärken können – nachdem das chinesische Regime aufgrund seiner Verbindungen zu Taiwan wirtschaftlichen Druck auf das Land ausgeübt hatte.
Palaus Präsident Tommy Remengesau Jr. bot den Vereinigten Staaten während eines Besuchs von US-Verteidigungsminister Mark Esper im September 2019 Land für Häfen, Stützpunkte und Flugplätze an.
Das „Wall Street Journal“ berichtete, Remengesau habe sein Ersuchen an die Vereinigten Staaten als einfach bezeichnet: „Bauen Sie Einrichtungen zur gemeinsamen Nutzung, dann kommen Sie und nutzen Sie sie regelmäßig.“
US-Luftwaffe freut sich auf Palau
Der US-Pazifik-General Kenneth Wilsbach begrüßte die Anfrage und sagte, die Luftwaffe freue sich „absolut darauf“, die militärische Präsenz der Vereinigten Staaten in Palau auszuweiten, so das militärorientierte, unabhängige Medienunternehmen „Stars and Stripes“.
„Es ist ein ziemlich guter Standort, um von dort aus zu operieren, obwohl die Flugplätze zu diesem Zeitpunkt nicht viel mehr als Flugzeuge vom Typ C-130 aufnehmen würden“, sagte Wilsbach.
„Aber das ist etwas, das wir unbedingt anstreben“, sagte Wilsbach.
„Und offen gesagt, wir wissen es sehr zu schätzen, dass die Regierung von Palau uns bittet, hierher zu kommen.“
Erhöhter wirtschaftlicher Druck durch Peking auf Palau
Palaus Bitte, Gastgeber für das US-Militär zu werden, erfolgte, nachdem die Nation einem erhöhten wirtschaftlichen Druck seitens der Kommunistischen Partei Chinas ausgesetzt war. Peking untersagte chinesischen Reiseveranstaltern im Jahr 2017, Pauschalreisen in den Inselstaat zu verkaufen. Palau hatte sich Berichten zufolge geweigert, seine diplomatischen Beziehungen zu Taiwan aufzugeben.
Gegenwärtig gibt es nur vier Pazifikstaaten, die weiterhin diplomatische Beziehungen zu Taiwan unterhalten. Das chinesische Regime hält Taiwan für eine abtrünnige Provinz, die unter der Kontrolle Pekings stehen sollte.
Palaus Haupteinnahmequelle in der Wirtschaft kommt aus dem Tourismus, die laut Lloyds Bank 80 Prozent des jährlichen BIP ausmacht. Das Verbot kam direkt nach einem zweijährigen Boom des chinesischen Tourismus für den Pazifikstaat, der viele auf der Insel dazu veranlasste, Entwicklungskredite aufzunehmen, die sie jetzt nur schwer zurückzahlen können.
Leilani Reklai, eine ehemalige Präsidentin des Tourismusverbandes von Palau, bemerkte, dass einige Palauer den Zustrom mit Skepsis betrachteten. Viele versuchten jedoch nach wie vor, den Zustrom zu nutzen und verschuldeten sich am Ende.
„Das ist die chinesische Strategie. Das ist es, was sie tun: Sie werden hier viel Geld hineinschütten und dich süchtig machen, als wäre es Cola, und drehen dann den Wasserhahn zu“, sagte Reklai.
Evan Rees, ein Analyst für den asiatisch-pazifischen Raum bei Stratfor, sagte dem „Guardian“, dass China Tourismusverbote als Teil eines umfassenderen Instrumentariums einsetze, um das Verhalten eines anderen Landes zu nötigen.
Diese Ansicht wird von Michael Shoebridge vom Australian Strategic Policy Institute geteilt. Shoebridge berichtete The Epoch Times im Mai:
„Die Idee, dass der chinesische Staat seine Kaufkraft der Verbraucher als wirtschaftliche Waffe einsetzt, ist nicht neu, sie ist real.“
Australien erlebte Anfang des Jahres eine ähnliche Taktik, als das chinesische Regime die Einfuhr von Fleisch, Gerste und Wein verbot und chinesische Studenten davor warnte, nach Australien zu reisen.
Ein strategischer Sieg für Amerikas und Australiens pazifische Ziele
Das Angebot ist ein strategischer Sieg für die Vereinigten Staaten und Verbündete wie Australien, denn Palau liegt in der sogenannten „zweiten Inselwolke“, die es Amerika und seinen Verbündeten ermöglicht, den Pazifik zu halten, wenn China weiterhin aggressiv im Südchinesischen Meer agiert.
In den vergangenen sechs Monaten hat Peking seine aggressiven Expansionsaktivitäten verstärkt, darunter seine Aktivitäten im Südchinesischen Meer, Militärflüge in der Meerenge von Taiwan, ein Grenzgefecht mit Indien und die Verabschiedung eines Nationalen Sicherheitsgesetzes, das die Autonomie Hongkongs einschränkt.
Palau liegt zudem strategisch günstig in der Nähe von Darwin, Australien, der Insel Guam, den Philippinen und Japan, wo Amerika über funktionierende Verteidigungseinrichtungen verfügt.
In jüngster Zeit haben Australien und Amerika ihre Präsenz im Pazifik verstärkt, nachdem Experten davor gewarnt hatten, dass die Region Gefahr läuft, von China kooptiert zu werden.
Im September führten amerikanische und australische Verteidigungskräfte im Northern Territory Bomber-Training mit Flugzeugen aus Guam durch, um die Integration zwischen den beiden Verteidigungskräften zu testen und ihre Fähigkeiten in der Region unter Beweis zu stellen. Im Juli führten Australien und die Vereinigten Staaten auf ihrem Weg zur Seekriegsübung RIMPAC zusammen mit ihrem Quad-Mitglied Japan eine Operation zur freien Navigation durch das Philippinische Meer durch.
Als Teil von „Australia Pacific Step-Up“ ist Australien im Rahmen des Pacific Maritime Security Program dabei, Palau mit einer Flotte von Patrouillenbooten für seine Seeverteidigung auszustatten. Bei der jüngsten Übergabe eines Patrouillenbootes am 18. September erklärte der stellvertretende Verteidigungsminister und Minister für internationale Entwicklung und den Pazifik, Alex Hawke, dass die Patrouillenboote der Guardian-Klasse einen wichtigen Beitrag zur regionalen Sicherheit leisteten.
Der Artikel erschien zuerst in The Epoch Times unter dem Titel Pacific Island Offers US Land for Military After Beijing Tourism Ban (deutsche Bearbeitung ib)
Aktuelle Artikel des Autors
30. Oktober 2022
Oberster US-Senator und Demokrat: „Trump hatte Recht mit TikTok“
Kommentare
Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.
0
Kommentare
Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.