Logo Epoch Times

Wie liegen die Parteien derzeit im Bundestagswahltrend?

Fast sieben Monate sind nun seit der Bundestagswahl im September 2017 vergangen. Was hat sich seither bei den Wählern verändert? Welche Partei konnte zulegen und welche hat verloren? Eine Analyse von Jürgen Fritz.

top-article-image

Wie stehen die Parteien jetzt im deutschen Trend?

Foto: Jens Kalaene/dpa-Zentralbild/dpa

Artikel teilen

Lesedauer: 2 Min.

Fast sieben Monate sind nun seit der Bundestagswahl im September 2017 vergangen. Was hat sich seither bei den Wählern verändert? Welche Partei konnte zulegen und welche hat verloren? Wahl-O-Matrix wertete die Umfragen der letzten vier Wochen aus und nahm eigene Berechnungen vor.

Umfrageergebnisse

Betrachten wir die jeweils aktuellsten Ergebnisse der acht Institute, die die letzten vier Wochen (maßgebend: der mittlere Tag der Befragung) Umfragen durchführten – Civey (Spiegel online), YouGov, pollytix, Infratest dimap (ARD), Emnid (Bild am Sonntag), Forschungsgruppe Wahlen (ZDF), Forsa (RTL/stern), INSA (Bild) – dann bewegen sich die sechs im Bundestag vertretenen Fraktionen in folgenden Bereichen:

  1. CDU/CSU: 30 – 34 %
  2. SPD: 17 – 19 %
  3. AfD: 12 – 15,4 %
  4. GRÜNE: 10 – 14 %
  5. LINKE: 9 – 11 %
  6. FDP: 8 – 10 %
  7. Sonstige: 3,5 – 5 %
Wahl-O-Matrix-Berechnung

Wahl-O-Matrix, eines von Deutschlands führenden Meta-Analyse-Tools, hat hieraus berechnet, mit welchen Werten die Parteien derzeit rechnen könnten, wenn jetzt Bundestagswahlen wären. Die Fehler und Verzerrungen der einzelnen Institute wurden hierbei bereits korrigiert (in Klammer die Veränderungen zur Bundestagswahl am 24.09.2017):
  1. CDU/CSU: 32 % (– 0.9)
  2. SPD: 18 % (– 2,5)
  3. AfD: 15 % (+ 2,4)
  4. GRÜNE: 11,5 % (+ 2,6)
  5. LINKE: 10 % (+ 0,8)
  6. FDP: 9 % (– 1,7)
  7. Sonstige: 4,5 % (– 0,5)
2018-04-18

Gewinner und Verlierer

Sie sehen, insgesamt hat sich nicht sehr viel verändert in den letzten sieben Monaten. Vieles bewegt sich innerhalb der Fehlertoleranz. Gleichwohl lässt sich ein leichter Trend erkennen: Die Gewinner der letzten Monate waren vor allem die Grünen und die AfD, die Verlierer die FDP und am meisten die SPD.
  1. GRÜNE: + 2,6 %
  2. AfD: + 2,4 %
  3. LINKE: + 0,8 %
  4. Sonstige: – 0,5 %
  5. CDU/CSU: – 0,9 %
  6. FDP: – 1,7 %
  7. SPD: – 2,5 %
Der Artikel erscheint mit freundlicher Genehmigung von Jürgen Fritz.

Siehe auch:

Kommentare

Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.