Jürgen Fritz: Die Grünen steigen in Baden-Württemberg auf 38 Prozent
Seit 2011 stellen in Baden-Württemberg Die Grünen mit Winfried Kretschmann den ersten grünen Ministerpräsidenten Deutschlands. 38 Prozent ist der höchste in einer Wahlumfrage jemals gemessene Wert für Die Grünen nicht nur in Baden-Württemberg, sondern in sämtlichen Bundesländern.

CDU fällt auf 22 Prozent
CDU plus CSU liegen laut INSA-Meinungstrend aktuell zusammen bei 29 Prozent. Aber während sich die CSU seit Juli von 5 auf 7 Prozent verbessern konnte, fiel die CDU von 24 auf 22 Prozent. Dies dürfte der niedrigste Wert sein, den INSA jemals ermittelte für die „Christlich Demokratische Union Deutschlands“.

Erste Stimmen in der Union fordern eine Koalition mit der AfD
Nach den Landtagswahlen im kommenden Jahr in Sachsen, Brandenburg und Thüringen könnte sich einiges ändern. Inwiefern? Eine Analyse von Jürgen Fritz.

Sensation in Kanada: Ein neuer Stern am Tennishimmel ist aufgegangen
Ich weiß nicht, ob es das in der Geschichte des Tennissports schon jemals gab. Ein Teenager schlägt in Toronto innerhalb von vier Tagen vier Top Ten-Spieler nacheinander und steht heute Abend im Finale der Canadian Open, trifft dort nun auf die Nr. 1 der Welt.

Twitter-Debatte zur Genderisierung im Sprachgebrauch – Autorin: “Zwischen Mutterland und Vatersprache: Hört auf mit dem Quatsch!”
Die Genderisierung im Sprachgebrauch nerve. So zumindest sieht es eine Autorin im Hamburger Abendblatt. Gänzlich anders dagegen die Reaktion eines Lehramtsanwärters auf die Kritik der jungen Redakteurin.

Einstweilige Verfügung gegen Facebook am Oberlandesgericht München erstritten
Die Rechtsanwaltskanzlei REPGOW, die bereits über 150 Opfer von Facebook-Zensur vertritt, hat nun erstmals nicht nur vor einem Amts- oder Landes-, sondern beim Oberlandesgericht München eine einstweilige Verfügung gegen Facebook erstritten.

AfD und Mehrheit der Bürger empfindet GEZ-Entscheid des Bundesverfassungsgerichts als ungerecht
AfD-Politiker: "Nicht zum ersten Mal begehren die Bürger unseres Landes gegen öffentlich-rechtliche Meinungsmache und die Zwangsgebühren-Finanzierung von ARD und ZDF auf. Bisher hat sich das Verfassungsgericht noch immer auf die Seite der Mainstream-Politik und der Mainstream-Sender gestellt. Das war auch diesmal nicht anders zu erwarten."

FDP verliert im Politbarometer seit der Bundestagswahl über ein Drittel ihrer Wähler
Auf über 10,7 Prozent kam die FDP bei der Bundestagswahl letzten September. Laut neuestem ZDF-Politbarometer hat sie seither mehr als ein Drittel ihrer Wähler verloren, käme gerade noch auf 7 Prozent. Doch auch die Schwestern CDU und CSU verlieren noch weiter. Jürgen Fritz analysiert.

Philosoph: “Ein Austausch des Spitzenpersonals der Union ist überfällig”
Er gilt als einer der einflussreichsten Denker im Lande. Unter Gerhard Schröder war Julian Nida-Rümelin Staatskulturminister. Das Handelsblatt führte nun ein höchst interessantes Interview mit dem Philosophen. Ein Austausch des Spitzenpersonals sei sowohl in der CSU wie auch der CDU überfällig.

Wie stark ist die AfD inzwischen in Deutschland verankert?
Wie stark ist die AfD inzwischen in den Bundesländern verankert? Lesen Sie dazu hier sehr aufschlussreiche und überraschende Fakten, zusammengetragen von Jürgen Fritz.

AfD steigt auch in Hessen auf neues Allzeithoch – massive Verluste für CDU und SPD
Gestern veröffentlichte Infratest dimap nicht nur seine aktuelle Umfrage für Rheinland-Pfalz, sondern auch für Hessen, was insofern noch interessanter ist, weil hier in vier Monaten Landtagswahlen stattfinden. Und diese Umfrage hat es ebenso in sich.

Jürgen Fritz: Warum darf das Dogma der International(sozial)isten nicht hinterfragt werden?
Nationales Denken sei a priori und per se schlecht, Internationalität, Globalismus immer gut. So lautet das gängige Paradigma, welches sich längst zum alles dominierenden Dogma entwickelt hat. Doch stimmt das wirklich und warum darf dieses Dogma der International(sozial)isten nicht hinterfragt werden?

Reinhold Messner: Wir Menschen haben die Fähigkeit, Sinn zu stiften – das Göttliche ist in uns
Wie kommt der Sinn in unser Leben hinein, was unterscheidet uns vom rein Animalischen und was macht die Göttlichkeit in uns aus? Diese und andere Fragen erörtert Reinhold Messner im Gespräch mit dem Schweizer Philosophen, Autor und Moderator Yves Bossart. Jürgen Fritz hat Messners Aussagen komprimiert und kommentiert.

Jürgen Fritz: Die natürliche Ungleichheit der Menschen
Können in einer Gesellschaft alle gleich sein? Stellen Sie sich vor, alle wären gleich arm oder gleich reich, alle würden gleich aussehen, das gleiche denken, das gleiche wollen, das gleiche sagen. Welchen Sinn hätte das Menschsein dann noch? Der Kommunismus strebt eine absolute Gleichheit an, Jürgen Fritz hinterfragt den Sinn einer solchen Ideologie.

AfD gleichauf mit SPD: Dreikampf um Platz 2 bei Landtagswahl in Bayern?
Kein halbes Jahr mehr bis zur Landtagswahl in Bayern. Was bis dahin noch alles passieren wird, weiß natürlich keine, aber einige Entwicklungen zeichnen sich schon jetzt deutlich ab. Zum Beispiel dass die CSU ihre absolute Mehrheit wahrscheinlich verlieren wird und dass es einen engen Dreikampf um Platz 2 geben könnte.

AfD bald auch in Brandenburg ganz vorn?
Bei der letzten Landtagswahl in Brandenburg vor gut dreieinhalb Jahren landete die AfD bei über 12 Prozent. Seit Ende 2015 steigt sie jedoch immer mehr an, erreichte dort bislang Werte von 15 bis 20 Prozent.

AfD bald auch in Brandenburg ganz vorn?
Bei der letzten Landtagswahl in Brandenburg vor gut dreieinhalb Jahren landete die AfD bei über 12 Prozent. Seit Ende 2015 steigt sie jedoch immer mehr an, erreichte dort bislang Werte von 15 bis 20 Prozent.

Wie liegen die Parteien derzeit im Bundestagswahltrend?
Fast sieben Monate sind nun seit der Bundestagswahl im September 2017 vergangen. Was hat sich seither bei den Wählern verändert? Welche Partei konnte zulegen und welche hat verloren? Eine Analyse von Jürgen Fritz.

Jürgen Fritz: Wo der westliche Selbsthass herrührt und wie er überwunden werden kann
Eine der Schlüsselfragen unserer Zeit, vielleicht die Frage überhaupt lautet: Wo kommt diese Selbstverachtung respektive dieser Selbsthass her, welche(r) fast die gesamte westliche Welt ergriffen hat? Eine philosophische Erläuterung von Jürgen Fritz.

Matthias Matussek: Der Abschied vom gesunden Menschenverstand
Matthias Matussek ist seit über 40 Jahren als Journalist, Publizist und Buchautor tätig und fühlte sich in dieser Funktion immer der Wahrhaftigkeit verpflichtet. Wolfgang Herles traf ihn auf der Leipziger Buchmesse und führte ein sehr interessantes Gespräch mit ihm.

Ex-CDU-Politikerin Erika Steinbach zur Vorsitzenden der Desiderius-Erasmus-Stiftung gewählt
"Für eine vitale und zukunftsfähige Demokratie sind unabhängiges und kritisches Denken sowie lebendiger Dialog unterschiedlichster Überzeugungen elementar. Dem fühle ich mich verpflichtet", sagt die ehemalige Bundestagsabgeordnete Erika Steinbach zu ihrer Wahl als neue Vorsitzende der Desiderius-Erasmus-Stiftung.

AfD in Cottbus bereits auf Platz 1 – weit vor CDU, Linke und SPD
Wenn man die Bürger in Cottbus fragt, was sie von der Flüchtlingspolitik der Bundesregierung halten: 72 Prozent sind weniger oder gar nicht zufrieden mit dem, was unsere Regierung in Berlin hier in den letzten Jahren aufführt.

Jürgen Fritz: Warum Europa Afrika nicht retten kann
Eine Migrationswelle von präzedenzlosem Umfang überschwemmt in den letzten Jahren Europa. Millionen von Menschen der afrikanischen und asiatischen Peripherie machen sich auf den Weg. Ihr Ziel: das gelobte Land – Europa und dort vor allen Dingen Deutschland. Doch wie kam es zu dieser neuen Völkerwanderung und warum kann Europa Afrika nicht retten?

Jürgen Fritz zur Lage der Nation: Haben wir eine Republik ohne Republikaner?
Streben wir auf Weimarer Verhältnisse zu? Droht der Untergang unserer republikanischen, rechtsstaatlichen, menschenrechtsbasierten Demokratie, ja überhaupt der europäischen Kultur oder gar der Zivilisation?

Schulz zu Seehofer: „Wenn das schiefgeht, ist meine politische Karriere zu Ende“
Sowohl Merkel als auch Seehofer und Schulz wollen nun unbedingt Schwarz-Rot. Sonst dürfte dies das politische Ende von allen dreien bedeuten. Und das scheinen zumindest auch Schulz und Seehofer zu wissen, wie folgende Begebenheit zeigt.
