BioNTech-Pfizer: Bis zu 84 Prozent Nebenwirkungen - Gesichtslähmung bei vier Testpersonen
Die amerikanische Food and Drug Administration (FDA) hat trotz häufiger Nebenwirkungen keine Sicherheitsbedenken bezüglich des Corona-Impfstoffes von BioNTech und Pfizer. Bis zu 84 Prozent der Geimpften berichteten von Reaktionen an der Impfstelle, Müdigkeit, Kopf-, Muskel- oder Gelenkschmerzen sowie Schüttelfrost oder Fieber. Bei vier Geimpften trat zudem eine zeitweilige Gesichtslähmung auf.


Umstrittener Gen-Impfstoff von BioNTech erhält bedingte EU-Marktzulassung
Mit Hochdruck wurde an einem COVID-19-Impfstoff gearbeitet. Nun wurde der erste Corona-Impfstoff, ein mRNA-Impfstoff von BioNTech/Pfizer, bei der EU zugelassen. Eine gesonderte Zulassung in Deutschland ist nach den der Epoch Times vorliegenden Informationen nicht mehr erforderlich. Allerdings muss der Impfstoffhersteller weitere Daten liefern.

Pfizer und Biontech beginnen mit Auslieferung von Corona-Impfstoff für EU-Länder
Der US-Pharmakonzern hat mit den ersten für EU-Länder bestimmten Auslieferungen des gemeinsam mit dem Mainzer Unternehmen Biontech entwickelten Corona-Impfstoffs begonnen. Drei Tiefkühllaster verließen das Pfizer-Werk im belgischen Puurs.

0,0141 Prozent: Positiver Effekt der Corona-Impfung kaum nachweisbar
Ein PCR-Test ist kein Nachweis einer Infektion und eine Corona-Impfung ist keine Garantie, nicht oder nicht schwer zu erkranken. Letzteres zeigt eine Studie im Rahmen der Zulassung des Impfstoffes von BioNTech-Pfizer. Betrachtet man zudem die positiven – und negativen – Effekte, werden die Ziele der Impfung verfehlt.


Verteilung von Moderna-Impfstoff in USA beginnt
Der Corona-Impfstoff des US-Pharmaunternehmens Moderna darf ab sofort in den USA eingesetzt werden und wird verteilt.

Zusammenbruch vor Kameras: Krankenschwester wird nach Corona-Impfung ohnmächtig
In den USA hat eine Krankenschwester nach ihrer Corona-Impfung einen Ohnmachtsanfall erlitten. Sie selbst spricht von einer persönlichen Disposition. Experten betonen, der Vorfall sage nichts über eine grundsätzliche Gefährlichkeit des Präparats aus.

Ex-Vizechef von Pfizer warnt vor Massenimpfung: „Es ist nur eine Notzulassung“
Der frühere Vizechef des Pharma-Riesen Pfizer warnt vor falschen Erwartungen und leichtfertigen Verabreichungen des von seinem früheren Unternehmen kürzlich notzugelassenen Corona-Impfstoffs. Er eigne sich in der derzeitigen Form nur für experimentelle Zwecke.

Kassenärzte-Chef kritisiert harten Lockdown - Erste Corona-Impfungen womöglich am 27. Dezember
Vor ein paar Tagen noch war nicht davon auszugehen, dass in Deutschland in diesem Jahr noch gegen das SARS-CoV-2 geimpft wird. Jetzt könnte es doch dazu kommen.

Bundestag debattiert über Impfstrategie - Linke: Vertrauen ist die „härteste Währung“
Die Zulassung des neuen Corona-Impfstoffes steht kurz bevor. In ihrer Bundestagsdebatte am 16. Dezember diskutierten die Abgeordneten über die Impfstoffverteilung. Dabei kamen auch kritische Stimmen nicht zu kurz. Eine Impfpflicht solle es aber nicht geben, da waren sich die Parteien einig.

Corona-Impfung: Professor Hockertz warnt vor "Menschenexperimenten”
Neuer Impfstoff, unklare Nebenwirkungen und zu wenig Daten. Nie stand ein Impfstoff so sehr im Fokus von Forschern und der Öffentlichkeit. Die Ansprüche an einen Corona-Impfstoff sind hoch. Doch reicht die kurze Zeit aus, um eine Zulassung zu ermöglichen? Der Immunologe Professor Stefan Hockertz teilte seine Bedenken in einem Interview vor dem Corona-Ausschuss mit.

Biden will Corona-Experten Fauci als "obersten medizinischen Berater”
Joe Biden will den Leiter des Nationalen Instituts für Allergien und Infektionskrankheiten, Anthony Fauci, in seinem Corona-Krisenstab haben. Kürzlich korrigierte der Experte eine öffentliche Aussage über ein zu "überstürztes" Impfen.

Corona-Pandemie: Teil-Lockdown bis zum 10. Januar verlängert
Geschlossene Restaurants, Museen, Theater und Freizeiteinrichtungen: Der Teil-Lockdown bleibt mindestens bis zum 10. Januar bestehen. Darauf haben sich heute Bundeskanzlerin Merkel und die Ministerpräsidenten der Länder geeinigt.
