Informant: KPCh fürchtet ihren Untergang - Offenlegung ihrer Verbrechen könnte die Partei zu Fall bringen
Pekings Kader befürchten eine Untersuchung ihrer Organraub-Verbrechen durch die USA. Sie halten es für schädlicher als wirtschaftliche Sanktionen. Nun planen sie, mithilfe von Bestechung und Verleumdung vorzubeugen, berichtet ein Informant.

„Rettet meinen Vater“: Berliner Exil-Chinese bekommt internationale Unterstützung
Die Kommunistische Partei Chinas geht gegen Menschen mit einem Glauben vor. So auch im Fall eines einfachen Teebauern aus einem kleinen Dorf im Osten Chinas. Niemand würde je etwas davon erfahren, würde sein Sohn in Berlin nicht laut darüber sprechen.

Berlin: Politiker unterstützen Welt-Falun-Dafa-Tag
Beim Feiern müssen sie auch ernste Themen ansprechen: Zu Besuch bei einer Gruppe, die in China massiver Verfolgung ausgesetzt ist – standhaft mit friedlichen Mitteln seit Jahrzehnten.

Drache tanzt im Frankfurter Zentrum: Auftakt zur Feier des Welt-Falun-Dafa-Tages (+Video)
Weltweit in über hundert Ländern feiern Menschen den 13. Mai als Welt-Falun-Dafa-Tag. Unabhängig von Rasse, Sprache und kulturellem Hintergrund will man seine Dankbarkeit und Freude persönlich durch das Fest zeigen. In Deutschland fand die Auftaktveranstaltung am vergangenen Samstag in Frankfurt am Main statt.

Festlandchinesen senden Grüße und Dankesbotschaften an Falun-Gong-Gründer Li Hongzhi
Mitten in der starken Corona-Welle begann das Jahr des Hasen in China. Anlässlich des chinesischen Neujahrs lassen Tausende Chinesen dem Gründer von Falun Gong ihre Glückwünsche ausrichten. Lesen Sie, warum ...

Sonderbericht: „Kalter Völkermord“ in China
In China findet eine Vernichtungsaktion, ein „kalter Völkermord“, an denjenigen statt, die Falun Gong üben. Das Instrument dazu: Der staatlich angeordnete Organraub.

China: Rädelsführer der KP-„Clique“ zu lebenslanger Haft verurteilt
Zwei hochrangige chinesische Sicherheitsbeamte wurden wegen Korruptionsvorwürfen zu lebenslanger Haft verurteilt. Beide waren an der Verfolgung von Falun Gong beteiligt. China-Beobachter glauben, dass sie bald wegen Menschenrechtsverletzungen vor Gericht gestellt werden.

Eine Tragödie wird wieder lebendig: Massenverhaftungen in Changchun vor 20 Jahren
Wenig bekannt, doch nicht minder tragisch: Ein Ereignis vor 20 Jahren in der chinesischen Stadt Changchun rückt auf dem diesjährigen Zürich Film Festival in die öffentliche Aufmerksamkeit. Eine Zeitreise.

Grüße zum Mondfest: „Wahrhaftigkeit, Güte und Nachsicht reichen über Nationen und Kulturen hinaus“
Anlässlich des Mittherbstfestes senden Chinesen aus Übersee ihre Festtagsgrüße an Li Hongzhi, den Gründer von Falun Gong. Sie drücken ihre Wertschätzung und Dankbarkeit für Li und die Falun-Gong-Praktizierenden aus.

Grünen-Abgeordnete: „Trotz Repressionskampagne ist es der KPC nicht gelungen, Falun Gong zu besiegen“
Die Statements deutscher Politiker zum 22. Gedenktag der Verfolgung von Falun Gong in China verweisen auf die Gefahr, die das kommunistische Regime in Peking darstellt – nicht nur für die Menschen in China, sondern für die internationale Gemeinschaft.

KP Chinas stürzt hochrangigen Parteikader: Stellvertretender Direktor des „Büros 610“ entlassen
Die Kommunistische Partei Chinas hat einen hochrangigen Funktionär seines Amtes enthoben. Peng Bo war stellvertretender Direktor des „Büros 610“ und direkt an der Verfolgung der buddhistischen Meditationspraxis Falun Gong beteiligt.

Weitere Sanktionen gegen KPC-Funktionäre erwartet - Falun Gong legt Täter-Liste in fünf Ländern vor
Seit Beginn der Verfolgung am 20. Juli 1999 haben Falun Gong-Praktizierende auf der ganzen Welt viel Kraft und Mühe aufgewendet, um die Verfolgung aufzudecken. Im Juli ist es ihnen gelungen, in fünf Ländern eine neue Liste von Tätern vorzulegen, die sich an der Verfolgung in China beteiligt haben.

Trio auf Bayern-Jagd - Fußball setzt Zeichen gegen Hass
Der FC Bayern hat im Titelrennen recht mühsam vorgelegt. Nun müssen die drei Verfolger aus Leipzig, Dortmund und Mönchengladbach nachziehen. In Berlin könnte die Hertha den Lokalrivalen wieder überholen.

Ein weiterer Schritt für die Glaubensfreiheit: Pence trifft sich mit Vertretern verfolgter Gruppen aus China
US-Vizepräsident Pence beriet gemeinsam mit Vertretern verfolgter Gruppen, wie die USA gegen Inhaftierungen, Mord und Folter von Glaubensgefangenen in China vorgehen können. Ein Vorschlag: "Die U.S. Regierung sollte offen die Freilassung aller Glaubensgefangenen in China fordern."

Bedeutendes Treffen: Gefolterte Falun Gong-Praktizierende sprach mit US-Präsident Donald Trump im Weißen Haus
Haft, Zwangsarbeit, Folter, Missbrauch und Mord. Seit 20 Jahren wütet das kommunistische Regime gegen Gläubige in China. Ein Opfer sprach in Washington DC mit US-Präsident Donald Trump. Die Frau hatte jahrelange grausame Verfolgung überlebt.

20. Juli 2019: 20 Jahre Folter - 20 Jahre Morde - 20 Jahre zu lang
Die Verfolgung von Falun Dafa-Praktizierenden in China jährt sich zum 20. Mal. Um Aufmerksamkeit auf die grausame Unterdrückung zu lenken, finden am und um den 20. Juli weltweit öffentliche Proteste statt.

9.000 Teilnehmer bei Konferenz in Washington: Seltener Auftritt von Li Hongzhi - Gründer des Falun Gong
9.000 Falun-Gong-Praktizierende aus aller Welt kamen in Washington zusammen, um ihre Erfahrungen miteinander auszutauschen.

Neun Kommentare: Wie zerstört man eine Kultur ? - 6/9
Die kommunistische Theorie ist lediglich der Abfall westlichen Gedankenguts, stellte die KP Chinas fest. Um ihre Macht im Lande zu erhalten musste die traditionelle Kultur vollständig zerstört werden. Der erste Schritt war die Vernichtung der drei Religionen Buddhismus, Taoismus und Konfuzianismus. – Das Buch „Die Neun Kommentare“ zeigt die Methoden, die angewandt werden, um unliebsame Gegner auszuschalten.

Chinas Machtkampf: Darum muss Xi Ex-Staatschef Jiang Zemin festnehmen!
In diesem Spezial-Editorial erklären wir, warum die Zeit reif ist, mit Chinas verbrecherischem Ex-Staatschef Jiang Zemin abzurechnen: Er blockiert sämtliche positiven Entwicklungen Chinas.

Der chinesische Diplomat und Überläufer Chen Yonglin
Die KPC hat meinen Vater während der Kultur-Revolution umgebracht und meine Familie brach durch die Verfolgung auseinander; aber dafür musste ich mich bedanken und mich zutiefst dankbar fühlen. Ich studierte an der Hochschule für Außenpolitik, wurde später Diplomat und hatte eine sehr erfolgreiche Diplomaten-Karriere.
