„New York Times“-Artikel über Shen Yun: Musiker kritisiert verzerrte Darstellung
Ein ehemaliger Musiker von Shen Yun, Eugene Liu, korrigiert die Darstellung in „New York Times“-Artikeln, die seine Zeit bei der Truppe negativ darstellten. Er betont die positive spirituelle und künstlerische Erfahrung und kritisiert die einseitige Berichterstattung, die die Verfolgung von Falun Gong unterstützt.

„Welle von Schauprozessen“ in China - EU-Parlament debattiert über Resolutionsantrag
Ein Schauprozess in einem Klima von Angst und Unterdrückung. Ein Berliner kämpft für die Freilassung seines Vaters in China. Sein Schicksal hängt – wie das von Millionen anderer Falun Gong-Praktizierender – tagtäglich am seidenen Faden. Nun diskutieren die Abgeordneten im Europäischen Parlament in Straßburg über das Thema. Es soll über eine Resolution abgestimmt werden.

Vor EU-China-Gipfel in Peking: Schauprozess gegen Vater eines Berliners
Der Schauprozess gegen Ding Yuande beginnt heute. Ähnliche folgen. Und in einigen Tagen reisen die EU-Vertreter nach Peking zum Gipfel. Eine Wende?

DJ und TV-Produzent: „Ein wundersames Buch brachte mich vom Selbstmord ab“
Eigentlich wollte er sich an diesem verhängnisvollen Tag das Leben nehmen. Doch nach einer wundersamen Begegnung auf der Straße überlegte es sich der koreanische Produzent Kim Gyeongil anders.

„Er war noch am Leben“: Chinesischer Arzt wurde Zeuge von Chinas staatlichem Organraub
Als Dr. Zheng Zhi in Begleitung von fünf Chirurgen und Krankenschwestern einen von bewaffneten Soldaten bewachten Transporter betrat, wusste er nicht, dass sich dadurch sein ganzes Leben verändern würde. Er wurde Zeuge eines unvorstellbaren Verbrechens, das ihn die nächsten 25 Jahre verfolgte.


oGate durchbricht Chinas Internetblokade - Entwickler und Verlobte landen im Gefängnis
Die Verfolgung von Falun Gong in China hält nach wie vor an. Peking zensiert nach wie vor Informationen aus dem Ausland. Nun wurden erste Chinesen verhaftet, die dabei halfen, die staatliche Internetblockade zu durchbrechen.

„Wer die Augen verschließt, ist mitverantwortlich“: Proteste vorm Kanzleramt
Proteste begleiteten das gestrige Treffen zu den 7. deutsch-chinesischen Regierungskonsultationen im Bundeskanzleramt. Menschenrechtsorganisationen und Opfergruppen machten auf massive Menschenrechtsverletzungen in China aufmerksam. Sie berichteten über eine kulturelle Auslöschung, die sich unter der kommunistischen Herrschaft im „Reich der Mitte“ vollzieht.


Mutter von Weltklasse-Künstler wegen Glaubens zu 4 Jahren Gefängnis verurteilt
Der Vater von Steven Wang starb zuvor infolge von Folter durch die Kommunistische Partei Chinas. Nun wird seine Mutter wegen ihres Glaubens an Falun Gong ins Visier genommen.


25. April: Gedenken an einen historischen Appell in China vor 21 Jahren
Für schätzungsweise 70 bis 100 Millionen Chinesen war der 25. April 1999 ein Tag, der alles veränderte – der Appell der Falun Gong-Praktizierenden im Regierungsviertel Pekings. Es war die größte Demonstration auf dem chinesischen Festland seit dem Massaker auf dem Platz des Himmlischen Friedens im Juni 1989.

Die Perversion kennt keine Grenzen - Sexuelle Folter in chinesischen Gefängnissen
Die Epoch Times veröffentlicht eine Reihe von Artikeln, in denen über die Anwendung von Folter durch das chinesische Regime, sowie das Leiden und die Schäden die den Betroffenen damit zugefügt werden, aufgeklärt wird.

Ärzte fordern ein Ende des "langsamen Völkermordes” in China
In Washington fand ein mehrtägiges Treffen zum Thema Religionsfreiheit statt. Dabei waren auch Ärzte, die über den erzwungenen Organraub in China berichteten. Sie sprachen von einem "langsamen Völkermord".

Xi Jinping und die Vertreter von Meinungsfreiheit
Wie gut, dass wenigstens "Menschenrechtler" (übrigens leider eine etwas verniedlichende Bezeichnung) die Fahne der Meinungsfreiheit vor dem Sitz des Bundespräsidenten und dem Bundeskanzleramt hochhalten.

Auseinandergerissen in China, vereint in den USA
Tiananmen, auf Deutsch „Platz des Himmlischen Friedens": Das strenge Herz Pekings. Besucher aus der ganzen Welt erhaschen hier einen flüchtigen Blick auf die Machtzentrale des Regimes, den Regierungsbezirk Zhongnanhai. Für den in China gebürtigen Ma Kit symbolisiert der Tiananmen Kummer und Trennung.

David Kilgour vor dem Menschenrechtsausschuss des EU-Parlaments
Seit 2006 untersuchen der Menschenrechtsanwalt David Matas und der ehemalige Abgeordnete und Staatssekretär (Asien Pazifik) David Kilgour, beide in Kanada, den Organraub an Falun Gong-Anhängern in China. Am 1. Dezember 2009 sprach David Kilgour vor dem Unterausschuss des Europäischen Parlaments für Menschenrechte in Brüssel.

Nichts für Konfuzius
Missbrauch des Bildungssystem als Propagandawaffe – <br/> Anklage gegen Chinas ehemalige Erziehungsministerin in Kanada erhoben
