Ein friedlicher Appell für Freiheit vor 25 Jahren hallt noch heute nach
An einem Frühlingstag im Jahr 1999 versammelten sich in Peking etwa 10.000 Menschen in aller Stille, was heute als Appell 25. April in Erinnerung bleibt – einer der größten Proteste in der jüngeren Geschichte Chinas.


Vor EU-China-Gipfel in Peking: Schauprozess gegen Vater eines Berliners
Der Schauprozess gegen Ding Yuande beginnt heute. Ähnliche folgen. Und in einigen Tagen reisen die EU-Vertreter nach Peking zum Gipfel. Eine Wende?

Russland öffnet Fernost-Hafen Wladiwostok für China
Russland hat vor Kurzem seinen fernöstlichen Hafen Wladiwostok, den es seit 1860 besetzt hält, für die chinesische Schifffahrt geöffnet. Beobachter sprechen von einem strategischen Austausch zwischen den beiden Nationen, deren Aktionen in der Ukraine, um Taiwan und im Südchinesischen Meer die internationalen Beziehungen weiter belasten.

Tod chinesischer Transplantationsspezialisten wirft Licht auf erzwungene Organentnahme
Seit Jahresbeginn sind in China mehrere hochrangige Transplantationsexperten gestorben. Darunter auch angesehene Ärzte, die im Verdacht stehen, an erzwungenen Organentnahmen beteiligt gewesen zu sein.

Der Ring der Sieben und Chinas geheimer KPC-Kongress
Der streng geheime KP-Parteitag in China rückt immer näher. Wird er umwälzende Ereignisse in der aufstrebenden kommunistischen Atommacht auslösen? Altersbedingt wäre Xi Jinping als Parteichef eigentlich raus. Doch Xi will, Mao-gleich, lebenslang an der Macht bleiben. Das Pokerspiel der KPC-Gangs beginnt in Kürze.

Freiheitskampf hinter den Kulissen
Es scheint ein Mysterium. Während sich die Aufführungen der New Yorker Shen Yun Performing Arts weltweit zum gefeierten Kultur-Phänomen entwickeln, hat das Regime im kulturellen Heimatland China große Angst vor einer Renaissance der traditionellen chinesischen Kultur. Warum?

Olympischer Frieden und „Perfekte Verbrechen“ im Schatten der Spiele
Während Chinas Regime sich erneut im Ruhm der Olympischen Spiele sonnte, fanden gleichzeitig im Schatten der Spiele grausame Verbrechen im ganzen Land statt. Doch niemand stellte unangenehme Fragen. Das Geschäft Olympia war wichtiger. Lediglich zu einem diplomatischen Boykott hatten sich einige Länder entschließen können.

9. Oktober in Leipzig: Ein Wiedersehen nach 22 Jahren
Die Erfahrungen der Vergangenheit wären nichts ohne Zeitzeugen und deren persönliche Geschichten. Trennung und Wiedervereinigung prägen die deutsche Geschichte bis heute.

Der hundert Jahre währende Krieg der KP Chinas gegen den Glauben
Rigoroses Vorgehen gegen Glaubensgemeinschaften: Im traditionell spirituellen China versucht die kommunistische Partei den Atheismus durchzusetzen. Ein Versuch, der zwar viele Opfer fordert, aber letztlich nicht erfolgreich sein wird, weil der Glaube nicht unterdrückt werden kann.


Peking auf Expansionskurs: EU und USA müssen sich strategisch verbinden
Die EU und die USA haben ein Problem mit China: Der Staat subventioniert die heimische Wirtschaft, tritt auf dem internationalen Markt expansiv auf und spielt nach eigenen Regeln. Doch im Westen ist ein Politikwechsel zu erkennen, eine defensive Gegenangriffsstrategie.

Durchgesickerte Regierungsdokumente belegen: Chinesische Beamte verweigern Befehle von Xi Jinping
Xi Jinpings Anti-Korruptionskampagne begann kurz nach seinem Amtseintritt 2012. Viele korrupte KP-Beamte wurden seitdem festgenommen oder entmachtet – doch seine Politik geht nicht in jeder Region auf, wie interne Regierungsdokumente belegen.

Auch Deutschland mit dabei: Politiker aus 30 Ländern fordern Peking auf, die Verfolgung von Falun Dafa „unverzüglich einzustellen“
Die Verfolgung von Falun Dafa begann vor 21 Jahren in China. Seitdem ist viel passiert und das friedliche Engagement der Anhänger der Meditationspraxis findet immer mehr Anklang bei Politikern weltweit. Sie fordern gemeinsam das sofortige Ende der Verfolgung in China. Auch deutsche Politiker haben dieses Jahr Grußbotschaften geschickt und wünschen dem chinesischen Volk Frieden.

Internes Dokument belegt: Chinas „Gestapo“ freut sich über unbestreitbare Macht bei der Verfolgung religiöser Gruppen
Das „Büro 610“, eine der tödlichsten und berüchtigtsten Institutionen des chinesischen Regimes, hat die Aufgabe, gegen abweichende Meinungen vorzugehen. Es übt einen enormen Einfluss innerhalb der Partei aus und verfügt über unangefochtene Macht, um religiöse Minderheiten zu verfolgen. Das zeigt ein internes Dokument der chinesischsprachigen Epoch Times.

Unabhängiges Tribunal stellt fest, dass das chinesische Regime immer noch Gewissensgefangene für ihre Organe tötet
Regierungen und internationale Gremien können nicht länger die Augen vor einer der "schlimmsten Gräueltaten" der Neuzeit verschließen, so Experten. Die weltweit erste unabhängige rechtliche Beweisanalyse für die erzwungene Organentnahme in China kam zu dem Schluss, dass die grausame Praxis unvermindert fortgesetzt wurde.

Falun Gong und Tiananmensquare: Chinesische App "TikTok” filtert brisante politische Themen
Die chinesische App "TikTok" hält politisch brisante Themen für deutsche Jugendliche fern. Darunter Falun Gong und das Massaker am Platz des Himmlischen Friedens.

Exklusiv: Xi Jinpings neueste Anweisungen für Hongkong
Xi Jinping und sein Führungspersonal der chinesischen Regierung haben die friedliche Demonstration mit 1,7 Mio. Teilnehmer in Hongkong per Live-Übertragung verfolgt. Danach teilte Peking den Verantwortlichen aller Vertretungsorgane in Hongkong die neuesten Anweisungen von Xi Jinping mit.

Huawei unter der Lupe - Deutschlands Sicherheitslücke beim 5G-Ausbau | ET im Fokus
Auf Fotos hat Ren Zhengfei etwas von einer knorrigen alten Eiche, erinnert an einen gütigen Großvater mit runzeligem Gesicht. Oder, um die Sache noch bildhafter zu machen: Wenn Chinas Staatschef Xi Jinping mit einem Pandabären verglichen wird, hat Ren etwas von einem Waschbären. Und die sind bekanntlich Meisterdiebe mit Unschuldsmiene.

Chinesische Spitzenärzte geben zu: Falun Gong-Praktizierenden werden die Organe geraubt
Telefongespräche mit Ärzten aus zwölf Transplantationskliniken in China bringen Schreckliches zu Tage. Das Geschäft mit Organen von lebenden Menschen boomt.

Chinesische Spitzenärzte geben zu: Falun Gong-Praktizierenden werden die Organe geraubt
Telefongespräche mit Ärzten aus zwölf Transplantationskliniken in China bringen Schreckliches zu Tage. Das Geschäft mit Organen von lebenden Menschen boomt.

Von der KP-China verfolgt: „Sie zogen mir die Kleidung aus, zogen mir die Haut mit einem Schäler ab und sprühten Salzwasser darauf”
"In den vergangenen 19 Jahren wurde ich über 20 Mal verhaftet und schwer gefoltert," erzählt eine in China zu Unrecht verfolgte Falun Gong-Praktizierende.

Der chinesische Diplomat und Überläufer Chen Yonglin
Die KPC hat meinen Vater während der Kultur-Revolution umgebracht und meine Familie brach durch die Verfolgung auseinander; aber dafür musste ich mich bedanken und mich zutiefst dankbar fühlen. Ich studierte an der Hochschule für Außenpolitik, wurde später Diplomat und hatte eine sehr erfolgreiche Diplomaten-Karriere.


Ein Interview mit Hao Fengjun, ehemaliger Polizist des „Büro 610“ in China
Am 7. Juni 2005 gab Hao Fengjun ein erstes Interview - nach seiner Migration nach Australien. Er arbeitete für das berüchtigte Büro 610 in Tanjin / China. Das Büro 610 hat die Hauptaufgabe, Falun Gong und andere Organisationen, die von der KP Chinas als gefährlich erklärt wurden, zu verfolgen.

Hongkongs Justiz bestand Prüfung für „Ein Land - Zwei Systeme“
Urteile gegen 16 Falun Gong-Praktizierende nach drei Jahren aufgehoben

Exklusiv - Interview mit Chen Yizi, dem früheren Berater von Zhao Ziyang
„Eine Wirtschaftreform ohne Reform des politischen Systems kommt nicht voran“
Die chinesische Regierung wirft ein strenges Auge auf die Trauernden um Zhao Ziyang
Keine Trauerfeier für Zhao geplant

Aufruf zu einer nationalen Trauerwoche für Parteisekretär Zhao Ziyang
Eine Koalition von mit China verbundenen Organisationen ruft auf zu einer nationalen Trauerwoche für Zhao vom 17. bis 24. Januar.