Vom Leid gezeichnet, vom Glück begleitet
Wer sind die Tänzer, die für Shen Yun weltweit auf der Bühne stehen? Was ist die Motivation für sie, Spitzenleistungen abzuliefern? Die Geschichte von Sun Hongwei ist zugleich sehr persönlich und dennoch exemplarisch für alle, die zur Zielscheibe des brutalen Regimes Chinas werden. Sun hat seinen Weg gefunden, dazu nicht zu schweigen.

Unerwartete Genesung: Frau mit Endometriose wird schmerzfrei
Chien-Hua Kuo aus Taiwan litt jahrelang unter starken Endometrioseschmerzen, die sie regelmäßig in Ohnmacht fallen ließen und ihre Lebensqualität stark beeinträchtigten. Trotz einer erfolglosen Operation fand sie schließlich eine Methode, ihre Symptome nachhaltig zu lindern.

„Präsident Macron, fordern Sie die Freilassung meiner in China inhaftierten Eltern“
Der in Berlin lebende chinesische Student Lebin Ding ist seit Monaten in Europa unterwegs. Er wünscht sich nichts mehr, als dass sein unschuldiger Vater aus dem chinesischen Gefängnis freigelassen wird.

70-jährige Frau überwindet Darmkrebs im Spätstadium
Mehr als drei Jahrzehnte nach ihrer Diagnose hat sie nicht nur überlebt, sondern ihre Gesundheit ist noch besser als vor der Krebserkrankung.

Promi-Stylist entdeckt Hoffnung nach Nahtoderlebnis: „Ich bin aus einem bestimmten Grund hier“
Selbst für die größten Stars kann das Leben leer sein, ein Leben ohne innere Harmonie. Der berühmte Stylist Gabriel Georgiou fand sein Glück – und die Botschaft, die er auf Erden verbreiten soll.

China: Machtkampf und Totenfeier - wann kommt die Abrechnung?
Nach dem Tod von Chinas Ex-Diktator Jiang Zemin veranstaltete die Kommunistische Partei Chinas eine Trauerfeier. KP-Chef Xi Jinping hielt eine lobende Rede. Doch hinter den Kulissen herrscht ein eisiger Machtkampf. Xi hat eigene Pläne mit dem von Jiang erbeuteten Vermögen.

Unabhängiges Tribunal stellt fest, dass das chinesische Regime immer noch Gewissensgefangene für ihre Organe tötet
Regierungen und internationale Gremien können nicht länger die Augen vor einer der "schlimmsten Gräueltaten" der Neuzeit verschließen, so Experten. Die weltweit erste unabhängige rechtliche Beweisanalyse für die erzwungene Organentnahme in China kam zu dem Schluss, dass die grausame Praxis unvermindert fortgesetzt wurde.

Selbstzensur: Angst vor Pekings Sanktionen - Hotelkette Marriott entfernt Organraub-Bücher aus Hotel in China
Die internationale Hotelkette Marriott geriet in der letzten Woche zwei Mal in Verlegenheit gegenüber der chinesischen Regierung. Neben "falschen" Büchern in der Lobby, hatten sie auch noch Tibet und Taiwan als eigenständige Länder bezeichnet.

Verfälschte Nachrichten über Trumps Koi-Fütterung in Japan - was steckt hinter den vielen Fake News?
Während seines jüngsten Besuchs in Japan fütterte US-Präsident Donald Trump zusammen mit dem japanischen Premierminister die Koi-Karpfen im Asaka-Palast in Tokio. Einige Nachrichtenkanäle verbreiteten jedoch geschnittenes Filmmaterial, um absichtlich einen falschen Eindruck des Geschehenen zu vermitteln.

Universität in Kanada wird Konfuzius-Institut schließen
Das mit China zusammenarbeitende Konfuzius-Institut an der McMaster Universität steht in dem Ruf, diskriminierende Praktiken anzuwenden. Am 7. Februar gab die Hamilton Universität von Ontario bekannt, dass das seit 2008 angeschlossene Konfuzius-Institut zum Ende des Sommersemesters schließen werde.

Chinas Machtspiele mit dem Internet - Der Suchbegriff "4. Juni” ist verboten
Es sieht merkwürdig aus, vielleicht sogar amüsant, aber der Hintergrund ist ein dramatischer Machtkampf in der Kommunistischen Partei Chinas (KPCh). Es geht um Macht, um viel Geld und um viele Menschenleben.

China: Vorgeladen - weggesperrt
Falun Gong-Praktizierenden drohen drei bis vier Jahre Umerziehungshaft ohne Gerichtsverfahren. Folter ist an der Tagesordnung. Asylverfahren müssen dem Rechnung tragen.

EU-Parlament fordert von Obama Hilfe für Rechtsanwalt Gao Zhisheng
Gao Zhisheng wurde entführt und gefoltert, weil er Falun Gong unterstützt hat. Er wurde während des Staatsbesuches von Hu Jintao zu einer mächtigen Symbolfigur der chinesischen Unterdrückung.

Bürgermeisterkandidat von New York lehnt Einladung nach China ab
Tony Avella erklärt, dass er erst nach China gehen werde, wenn eine Verbesserung der Menschenrechte erfolgt sein wird.

Frauen-Fußball neben Frauen-Folter-Arbeitslager
Nach einem Bericht im „Handbuch der Arbeitslager” heißt es, dass die Viertelfinalspiele des Frauenfußballs am Freitag nur 10 Kilometer entfernt von einem der berüchtigten Folterlager stattgefunden hätten. Nein, nicht Berlin 1936. Peking 2008.

Ein unvorhergesehener Flug in die Freiheit
Warum ein chinesischer Pilot in den USA Asyl sucht

Wenn einer seinem Gewissen folgt
Einschüchterungsversuche gegenüber Anwalt Yang Zaixin
