30 Jahre Haft für Angriff auf Ehemann von US-Demokratin Pelosi
Wegen des brutalen Angriffs auf den Ehemann der US-Politikerin Nancy Pelosi ist der Täter am Freitag zu 30 Jahren Gefängnis verurteilt worden.

Angebliche Spionagetätigkeit für China: Belgischer Politiker aus der Partei ausgeschlossen
Ein belgischer Politiker ist aus seiner Partei ausgeschlossen worden, nachdem er angeblich jahrelang für einen chinesischen kommunistischen Spionagering gearbeitet hat.

Tucker-Carlson-Phänomen: Er legt sich mit Linken und Rechten gleichermaßen an
„Noch nie hat jemand in einem Sweatshirt vor dem US-Kongress gesprochen.“ Tucker Carlson nimmt kein Blatt vor den Mund, auch nicht, wenn es um Selenskyj geht. Hier eine Sammlung von Äußerungen, die es in sich haben – eben weil sie politisch kontrovers sind.

Ex-UNO-Botschafterin Nikki Haley will US-Präsidentin werden
Nikki Haley, die ehemalige Gouverneurin von South Carolina steigt in den Ring um die US-Präsidentschaft. Das hat sie am Dienstag in einer Videoerklärung bekannt gegeben. Sie ist damit die erste große republikanische Herausforderin des ehemaligen Präsidenten Donald Trump.

Noch mehr vertrauliche Dokumente in Biden-Wohnsitz - Republikaner schlagen Alarm
Im Privathaus von US-Präsident Joe Biden sind weitere vertrauliche Dokumente gefunden worden. Ein Untersuchungsausschuss unter Leitung der Republikaner will der Sache nun auf den Grund gehen. Neben der Frage über potenzielle Gefahren für die Nationale Sicherheit ist das Weiße Haus mit Vertuschungsvorwürfen konfrontiert.

USA: McCarthy scheitert in drei Wahlgängen zum Sprecher des Repräsentantenhauses
Auch im dritten Wahlgang gelang es Kevin McCarthy nicht, die Wahl zum Sprecher des US-Repräsentantenhauses für sich zu entscheiden. Er bekam zuletzt sogar eine Stimme weniger als in den ersten beiden Wahlgängen.

Arizona: Richter weist Lakes Wahlrechtsklage ab - Hobbs fordert Schadensersatz
Kari Lakes Klage wegen angeblicher Wahlmanipulation bei den US-Zwischenwahlen 2022 in Arizonas größtem und wichtigsten Wahlkreis Maricopa ist zunächst gescheitert. Obwohl die Republikanerin nicht aufgeben will, hat die künftige Gouverneurin des Bundesstaates nun zum Gegenschlag ausgeholt.

FBI gab Twitter Hinweise, wen sie zensieren sollen
E-Mails des FBI an Twitter, die am 16. Dezember veröffentlicht wurden, zeigen, dass Beamte des FBI bestimmte Personen markierten, gegen die Twitter vorgehen sollte. Die jüngste Tranche von Dokumenten liefert dafür Beweise, dass die Regierung und Big Tech zusammenarbeiten, um Amerikaner zu zensieren.


Verdächtiger des Pelosi-Angriffs sei kein Rechtsextremist, so der Anwalt der Ex-Freundin
David DePape, der Verdächtige des Hammerangriffs auf Paul Pelosi, Ehemann der Vorsitzenden des Repräsentantenhauses, hat sich sowohl linken als auch rechten Verschwörungstheorien verschrieben. Das sagt der Anwalt der Ex-Freundin DePapes.

Midterms in den USA erneut von Mängeln an Wahlmaschinen überschattet
Während der Zwischenwahlen in den USA ist es mancherorts erneut zu Funktionsstörungen an Wahlmaschinen gekommen. In Illinois gab es einen Cyberangriff.

Demokratische Strategin sagt Sieg der Republikaner voraus: „Wir haben den Wählern nicht zugehört“
In den USA steht es um die Wirtschaft ebenso wenig rosig wie in Europa. Das Leben wird teurer, die Inflation steigt, Raffinerien werden trotz Energiekrise geschlossen und zu guter steigt die Kriminalität im Land. Das scheint US-Präsident Joe Biden bei den Zwischenwahlen auf die Fuße zu fallen.

Mit vereinten Kräften gegen den Erzfeind
Um seinen Gegner Donald Trump auszuschalten, rückt US-Präsident Biden im Endspurt der wichtigen Vorwahlen zusammen mit Ex-Präsident Barack Obama an. Für die Demokraten steht viel auf dem Spiel.

USA: Mehr Wahlen als gedacht, mehr Republikaner als gedacht
Neben den landesweiten Zwischenwahlen entscheiden die Wähler am 8. November auch über die Parlamente von 46 der 50 US-Bundesstaaten. Zudem stehen Volksabstimmungen in 37 Staaten an.

Angriff in eigener Villa: Ehemann von Nancy Pelosi mit Schädelbruch im Krankenhaus
Schwer verletzt ist der Ehemann von Repräsentantenhaus-Sprecherin Nancy Pelosi nach einem Einbruch in die gemeinsame Villa. Der Tatverdächtige ist gefasst.

Flüchtlingskrise: Biden will keinen Notstand in El Paso
Das Weiße Haus hat den demokratischen Bürgermeister von El Paso, Texas, unter Druck gesetzt. Er solle keinen Notstand wegen der Migrantenkrise ausrufen. Laut „The New York Post“ befürchte Präsident Biden dadurch schlecht dazustehen.

Die USA verfügen nur noch über Dieselvorräte für 25 Tage
Erneut steigende Preise an den Zapfsäulen in Amerika könnten für Biden und seine Demokraten so kurz vor den US-Zwischenwahlen zur politischen Last werden. Neuste Daten zeigen zudem, dass die Vorräte bereits sehr knapp werden. Biden verkauft seit Anfang des Jahres Öl aus den strategischen Reserven des Landes und sorgt damit für Unmut bei den Republikanern.

USA: Republikanische Abgeordnete planen Amtsenthebung von Joe Biden
Die Republikaner sind zuversichtlich, dass sie mit den Zwischenwahlen im November die Kontrolle über das Repräsentantenhaus erlangen werden. Ein Thema für „danach“ haben sie bereits ins Auge gefasst: die Amtsenthebung von Präsident Joe Biden.


CPAC-Konferenz: Trump will entlassene ungeimpfte Soldaten wieder einstellen
Ex-Präsident Donald Trump hat kürzlich gegenüber Journalisten bei der CPAC-Konferenz in Texas angedeutet, was er im Falle eines Sieges bei den US-Präsidentschaftswahlen 2024 vor hat. Ob er kandidiert oder nicht, ließ er vorerst offen.

Offizielle Dokumente: Die USA verkauften 6 Mio. Barrel Ölreserven an China
Die Biden-Administration hat 5,9 Millionen Barrel aus der strategischen US-Öl-Reserve an ein Unternehmen verkauft, hinter dem die Kommunistischen Partei Chinas (KPC) steht, und das zu besonders günstigen Preisen. Der Fall schlägt hohe Wellen – auch wegen Hunter Bidens enger geschäftlicher Verwicklung.


Schlug Hunter Biden doch Kapital aus der Vize-Präsidentschaft seines Vaters?
Neben pikantem Videomaterial über Hunter Bidens Sex- und Drogen-Eskapaden sind neue brisante Informationen aufgetaucht. Offenbar trafen sich Vater und Sohn häufig und diskutierten über Geschäftliches. Das Problem an der Sache: Damals war Joe Biden Vize-Präsident. Die Republikaner wollen nun rechtliche Schritte wegen Korruption einleiten.

US-Bürgerrechtlerin: „Wir brauchen ein großes Erwachen“
Eine globale Diktatur, in der menschliches Leben nichts zählt – dies sei fast zur Realität geworden, meint die amerikanische Schriftstellerin und ehemaliger Medienliebling der Linken, Naomi Wolf. Ihr zufolge gebe es jedoch Möglichkeiten, da herauszukommen.

Der wahre "Reset” wird kommen
Die Eliten wollen die Welt verändern, doch bald schon könnte alles ganz anders kommen, meint Historiker Victor Davis Hanson. Ein Kommentar.

Schlechte Zeiten für US-(Sozial)Demokraten - Trumps Rückkehr in Sicht?
In den USA ist die Inflation auf einem Rekordhoch, zudem stehen die Zwischenwahlen an. Das Repräsentantenhaus und ein Drittel der Senatoren werden neu gewählt. Für die Republikaner ist das eine Chance, sowohl im Senat als auch im Repräsentantenhaus, den beiden Kammern des US-Kongresses, eine Mehrheit zu erreichen. Damit ließen sich viele Vorhaben der Biden-Regierung blockieren.

Donald J. Trump: „Es ist die traurigste Zeit für unser Land, die ich bislang erlebt habe“
Der frühere US-Präsident Donald J. Trump exklusiv im Interview bei der EpochTV-Show Kash's Corner.

Wie Religion missbraucht wird - um politische Agenden zu unterstützen
Gestern wurde Ex-US-Präsident Donald Trump als Christ von Medien ausgebuht, heute wird sein Nachfolger Biden als Katholik beworben. Was steckt dahinter, fragt Joshua Philipp, Moderator der Sendung "Cross Roads" bei Epoch TV Dr. Frank Turek. Turek ist ein amerikanischer christlicher Apologet, Autor und Radiomoderator. Im Interview spricht er über die Wechselwirkungen zwischen Glaubens und Politik und die Gefahren des neuen Woke-Christentums.

"Härte gegen China ist ein Gewinner-Thema”: So wollen Republikaner Biden zurückdrängen
Schon im Herbst 2022 wollen die Republikaner in den USA die Mehrheit im Kongress zurückerobern. Eines ihrer Schwerpunktthemen wird dabei die Politik der Regierung gegenüber dem KP-Regime in China sein. Die Administration Biden muss ihre Entschlossenheit noch beweisen.
