Ramelow: Bewegungsradius auf 15 Kilometer begrenzen - Berliner Amtsarzt rechnet mit Lockdown bis April
„Vernünftigerweise sollte die Politik jetzt schon sagen: Bis Ende März oder bis Ende April kann sich nichts ändern“, sagt der Amtsarzt im Berliner Bezirk Reinickendorf, Patrick Larscheid. „Natürlich wird es nach dem 10. Januar weitergehen mit einem Lockdown.“

Drosten: „Wir dürfen grundsätzlich keine sehr hohe Inzidenzen zulassen. Auch nicht bei den Jüngeren“
Es könnte eine Entspannung eintreten ... "aber nur wenn man es schafft, ganz viele Personen in den ersten sechs Monaten zu impfen", erklärt Christian Drosten.

Zu viele medizinische Skandale: Franzosen skeptisch gegenüber Corona-Impfung
„Im Moment ist Frankreich nicht bereit, eine Massenimpfung zu akzeptieren“, erklärte Stéphane Paul, Immunologe an der Universitätsklinik Saint-Etienne und Mitglied des Covid-Impfstoffkomitees. Was ist der Hintergrund für die weit verbreitete Skepsis?

„New York Times“: Allergien auch bei Corona-Impfstoff von Moderna Problemfaktor
Bislang sind in den USA etwa 1,1 Millionen Menschen vor allem aus Pflege- und Gesundheitsdiensten mit Präparaten von Pfizer oder Moderna gegen Corona geimpft worden. In einigen Fällen kam es zu Komplikationen – meist war dies dort der Fall, wo Allergien bestanden.

Startschuss für die COVID-19-Impfkampagne
Am Sonntag nach Weihnachten (27. Dezember) soll es losgehen mit den Impfungen gegen das Coronavirus. Doch bis jeder, der die Spritze haben will, sie tatsächlich auch bekommt, wird es bis weit ins nächste Jahr dauern. Wie hoch die Impfbeteiligung sein wird, bleibt abzuwarten. Zudem ist der sogenannten "mRNA-Impfstoff" selbst unter Ärzten umstritten.

Corona-Hilfe nur noch bei richtiger „Haltung“? Broder: „Todesstrafe light“
Soll der Anspruch Krankenversicherter auf Heilbehandlung im Krankheitsfall künftig von der weltanschaulichen Überzeugung abhängen? Ein Mitglied des „Ethikrats“ der Bundesregierung und der Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft nehmen Impfgegner ins Visier.

Alaska: Krankenpfleger nach Corona-Impfung auf Intensivstation
Nur wenige Minuten nach der Impfung zeigten zwei Mitarbeiter des Gesundheitswesens in Alaska "besorgniserregende Reaktionen". Trotz Notfallbehandlung musste eine bis dato gesundheitlich nicht auffällige Frau die Nacht auf der Intensivstation verbringen, ihr Kollege konnte die Notaufnahme bereits nach einer Stunde verlassen.


Impfstrategie und Fragestunde der Kanzlerin - Live aus dem Bundestag
Die „Umsetzung der Nationalen Impfstrategie Covid-19“ ist Thema einer Aktuellen Stunde.

Spahn: Ende des Sommers 2021 könnten 60 Prozent der Bürger geimpft sein
Gesundheitsminister Jens Spahn macht Hoffnung auf ein nicht allzu fernes Ende der Corona-Pandemie. Vor dem Herbst 2021 könnte mehr als die Hälfte der Bürger geimpft sein - doch noch haben die Impfungen in Deutschland und Europa noch nicht einmal begonnen.
