Will Scholz Chinas „Führer“ treffen? - „Politico“ schockt mit Reisemeldung
Es schlägt ein wie eine Bombe. Noch gibt es keine Bestätigung. Olaf Scholz will sich mit dem chinesischen „Führer“ treffen. Es soll um Zusammenarbeit gehen, den Ukrainekrieg – und ums Klima.

Grüße zum Mondfest: „Wahrhaftigkeit, Güte und Nachsicht reichen über Nationen und Kulturen hinaus“
Anlässlich des Mittherbstfestes senden Chinesen aus Übersee ihre Festtagsgrüße an Li Hongzhi, den Gründer von Falun Gong. Sie drücken ihre Wertschätzung und Dankbarkeit für Li und die Falun-Gong-Praktizierenden aus.

Geheimes aus dem Reich der Mitte
Xi Jinping verliert an Macht. Welche Rolle spielt Premierminister Li Keqiang?

Zwischen den Welten
Theresia Köpf reist mit dem chinesischen Künstlerprojekt „Shen Yun“ durch die Welt.

Besucher berührt von Schönheit der Kunstausstellung „Zhen Shan Ren“
„Unsere Kunst ist das Produkt eines reinen Herzens“, so der Kurator der weltweit am häufigsten gezeigten Kunstausstellung mit dem Namen „The Art of Zhen Shan Ren“. Die Ausstellung gastiert nur noch dieses Wochenende in der Kollegienkirche in Salzburg.


Peking zwingt olympische Athleten, eine staatlich kontrollierte App zu verwenden
Peking will die Gesundheitsdaten der Athleten der Olympischen Winterspiele mit einer sogenannten COVID-App überwachen. Forscher und Athletenverbände warnen jedoch vor den erheblichen Sicherheitslücken der App und Zensur.

Falun-Gong-Praktizierende fordern ein Ende der Verfolgung durch die KP Chinas
Anlässlich der Generalversammlung der Vereinten Nationen protestierten Falun-Gong-Praktizierende gegen die Verfolgung der Meditationspraxis in China. Die buddhistische Praxis ist die größte verfolgte Gruppe im kommunistisch regierten Land und schon seit über zwei Jahrzehnten massiven Repressionen ausgesetzt.

Berlin: Falun Gong-Praktizierende fordern zum 22. Jahrestag der Verfolgung ein Ende der Verbrechen
Falun Gong-Praktizierende demonstrierten am 17. Juli in Berlin gegen die Verfolgung der Praktik in China.

Grünen-Abgeordnete: „Trotz Repressionskampagne ist es der KPC nicht gelungen, Falun Gong zu besiegen“
Die Statements deutscher Politiker zum 22. Gedenktag der Verfolgung von Falun Gong in China verweisen auf die Gefahr, die das kommunistische Regime in Peking darstellt – nicht nur für die Menschen in China, sondern für die internationale Gemeinschaft.

Die Kommunistische Partei hat das Beste von China zerstört
Zum eigenen Machterhalt die Traditionen zerstören: Die Kommunistische Partei Chinas hat jahrzehntelang in Kampagnen versucht, die Erinnerung an eine großartige Kultur zu zerstören. Deshalb war sie, im vollen Bewusstsein Feind des Volkes zu sein, fortlaufend in ihrer Existenz bedroht.

Nach dem Lockdown: Shen Yun belebt und bewegt die Zuschauer
Sie bringen Schönheit, Glanz und Harmonie einer fast vergessenen alten Kultur auf die Bühne. Die Rede ist von Shen Yun. Ende Juni durften sie seit über einem Jahr wieder auftreten. Für die Besucher war das mehr als nur Balsam für die Seele – es war ein „universelles“ Erlebnis.

Welt-Falun-Dafa-Tag: Praktizierende weltweit feiern den 13. Mai und fordern ein Ende der Verfolgung
Geschätzte 100 Millionen Chinesen praktizierten Falun Dafa vor dem Verbot in China. Viele der Praktizierenden, die zuvor unter Stress im Alltagsleben oder anderen Sorgen litten, fanden in der spirituellen Praxis Harmonie und Ausgeglichenheit. Der 13. Mai ist ein besonderer Tag für Falun Dafa-Praktizierende weltweit – es ist der Welt-Falun-Dafa-Tag.

„Organraub, Pandemie und Menschenrechte“: Wie reagiert Österreich auf die fehlende Ethik im kommunistischen China?
„Organraub, Pandemie und Menschenrechte“ – unter diesen Schlagwörtern lud die Organisation Doctors Against Forced Organ Harvesting am 11. März zu einer Online-Konferenz in Österreich ein. Dabei diskutierten Referenten aus verschiedenen Bereichen und Ländern über unethische Praktiken des chinesischen Regimes. Es wurde debattiert wie man mit einem solchen Handelspartner zukünftig umgehen sollte und welche Schritte Österreich und Europa setzen können.

China-Experte: Warum Peking erst 2022 gegen Taiwan Krieg führen wird
Das chinesische kommunistische Regime baut weiterhin kräftig sein Militär aus. Präsident Xi Jinping hat das Motto eines „starken Chinas“ ausgerufen und Premier Li Keqiang lässt das Militär sich „ganz auf den Krieg vorbereiten“. Was bedeutet das für Taiwan?

Trump: Republikaner haben mit McConnell keine Chance zu gewinnen
Die Spaltung in der Republikanischen Partei nimmt sichtbare Züge an. Der ehemalige Präsident Trump übt Kritik an Senatsführer McConnell und sieht mit ihm an der Spitze keine Chance für den Erfolg der „Grand Old Party“.

Neuer Kurzfilm der Epoch Times zeigt: Die KP Chinas verfolgt und tötet ihr eigenes Volk für Organe
Die Verfolgung von Falun Gong-Anhängern in China dauert seit 1999 an. In diesem 6-minütigen Video der Epoch Times wird ein besonders schlimmer Aspekt der Verfolgung aufgezeigt - der Organraub.

Trump zu McConnell: "Zu früh um aufzugeben” - "Republikaner müssen lernen zu kämpfen”
Republikaner, die sich in den letzten Wochen an Donald Trumps Seite für integre Wahlen eingesetzt haben, zeigten sich bestürzt darüber, dass Republikaner Mitch McConnell Joe Biden zum Wahlsieg gratuliert hat. Die Republikaner müssten lernen zu kämpfen, twitterte daraufhin Trump.

Petitionen fordern nationale Sanktionen und Schutz der Wirtschaft vor China - Regierung sucht nach EU-Lösung
Das Interesse an zwei China-kritischen Petitionen zu Menschenrechts- und Wirtschaftsfragen, die es am Montag (14.9.) zu einer öffentlichen Anhörung in den Petitionsausschuss schafften, war rege. Die Petenten zeigten sich besorgt über die jetzige Beziehung Deutschlands zu China. Die deutsche Regierung kennt die Lage, sieht teilweise Handlungsbedarf und sucht nach einer EU-Lösung.


Falun-Gong-Material an verschiedenen Standorten in Hongkong zerstört
In letzter Zeit wurden in Hongkong viele Falun Gong-Informationsdisplays wie Banner, Flaggen und Tafeln mit Farbe oder Tinte verunstaltet. Bei einem Vorfall halfen Passanten, einen Täter aufzuhalten, und riefen die Polizei.

Geheimes Treffen der KPC-Führung: Machtkampf der kommunistischen Elite - Gerüchte über Xi Jinpings Rücktritt
Seit gut zwei Wochen sind die Parteiführer der KPC nicht mehr öffentlich aufgetreten. Experten vermuten, dass sie gerade zu einem geheimen Treffen zusammenkommen, um über Probleme des Landes zu sprechen. Der Machtkampf findet ohne Öffentlichkeit statt. Wird bereits an Xi Jinpings Stuhl gesägt?

„Weiße Handschuhe“ - Die Geldwäscher der kommunistischen Kader
Seit Jahrzehnten schöpfen viele KP-Funktionäre aus dem Vermögen des chinesischen Volkes in ihre eigenen Taschen. Oft gibt es deshalb auch Streit unter den Haifischen. Der Machtkampf wird immer schlimmer.

USA-China-Machtproben: Die Schließungen der Konsulate von Chengdu und Houston
White House schlägt Housten-Konsulat, Peking schlägt Chengdu-Mission: Das Macht-Schach zwischen den USA und China hat begonnen.

Falun Gong-Praktizierende nun auch in Hongkong gefährdet: China verfolgt Meditationsbewegung seit 21 Jahren
Falun Gong-Praktizierende in China werden seit 21 Jahren kriminalisiert. Am 20. Juli 1999 begann eine beispiellose Verfolgung der friedlichen Meditationsbewegung.

Kanadische Parlamentarier drängen zu Magnitsky-Sanktionen gegen chinesische Verfolger von Falun Dafa
Kanada hat sein Magnitsky-Gesetz bereits 2017 verabschiedet, doch die Anwendung lässt auf sich warten. Das möchten kanadische Parlamentarier nun ändern. Sie fordern die Anwendung gegen chinesische Beamte, die sich an der Verfolgung von Falun Dafa beteiligen oder beteiligt haben.

Das Vermächtnis einer fehlgeschlagenen Kampagne des Bösen
Wie die Verfolgung von Falun Gong China verändert - und den Rest der Welt.

Dunkler Jahrestag: "Büro 610” - Chinesische Gestapo auch nach Auflösung weiter aktiv
Offiziell wurde es aufgelöst, doch im Geheimen existiert es weiter: Das Büro 610 ist im Ausland kaum bekannt, drangsaliert aber selbst hohe Regierungsstellen in China. Oft wird es mit Hitlers Gestapo verglichen.

„Unter dem wachsamen Auge Chinas“ - Finnlands Rundfunkgesellschaft deckt Chinas Geheimdiensttätigkeit in Finnland auf
Yleisradio (Yle), Finnlands nationale Rundfunkgesellschaft, veröffentlichte am 21. Mai 2020 einen Artikel mit dem Titel „Unter dem wachsamen Auge Chinas“ (Kiinan Valvonvan Silmän). Darin wurden Methoden beschrieben, mit denen die Kommunistische Partei Chinas (KPCh) die chinesischen Auswanderer in Finnland ausspioniert. Der Bericht wurde von Kirsi Skön erstellt und sowohl als Text als auch als Video veröffentlicht.
