Falun-Gong-Praktizierende fordern ein Ende der Verfolgung durch die KP Chinas
Anlässlich der Generalversammlung der Vereinten Nationen protestierten Falun-Gong-Praktizierende gegen die Verfolgung der Meditationspraxis in China. Die buddhistische Praxis ist die größte verfolgte Gruppe im kommunistisch regierten Land und schon seit über zwei Jahrzehnten massiven Repressionen ausgesetzt.

Berlin: Falun Gong-Praktizierende fordern zum 22. Jahrestag der Verfolgung ein Ende der Verbrechen
Falun Gong-Praktizierende demonstrierten am 17. Juli in Berlin gegen die Verfolgung der Praktik in China.

Brisantes Buch über 20-jährige Verfolgung von Falun Gong gewinnt Benjamin-Franklin-Preis
Mehr als zwanzig Jahre dauert die Verfolgung von Ausübenden der Meditationspraxis Falun Gong in China bereits an. Millionen Menschen befinden sich wegen ihres Glaubens in Arbeitslagern, erleiden Folterungen und soziale Repressalien. Nun wurde der von Falun Gong-Praktizierenden gegründete Minghui-Verlag für seine Berichte über die Verfolgung ausgezeichnet.

22 Jahre Unterdrückung: USA sanktionieren chinesischen Beamten für die Verfolgung von Falun Gong
Die spirituelle Disziplin Falun Gong ist weltweit bekannt und beliebt. Nur in China sind die Praktizierenden der buddhistischen Meditationspraxis einer verheerenden Verfolgung durch das kommunistische Regime ausgesetzt.


Peking verärgert über Boykott-Überlegungen der USA zu Olympischen Winterspielen
In den USA gibt es Überlegungen die Olympischen Winterspiele 2022 in China aufgrund Pekings jahrelangen Unterdrückung von ethnischen Minderheiten und Glaubensgemeinschaften zu boykottieren. Peking zeigt sich verärgert darüber.

US-Abgeordneter: Erzwungene Organentnahme des chinesischen Regimes ist ein „ungeheuerliches Verbrechen“
Eine internationale Gruppe von Experten fordert Länder, darunter auch die USA, auf, mehr zu tun, um China für seine staatlich sanktionierte Praxis der Organentnahme bei lebenden politischen Gefangenen zur Verantwortung zu ziehen. Greg Steube, Abgeordneter im US-Repräsentantenhaus, kritisierte in einer Videobotschaft scharf die Kommunistische Partei Chinas für ihre Verbrechen.

Verfolgung von Falun Gong: Rüge für Peking von über 900 Abgeordneten weltweit
Seit 1999 wird die friedliche Meditationspraktik Falun Gong, auch Falun Dafa genannt, von der Kommunistischen Partei Chinas unerbittlich verfolgt. Die Reaktionen politischer Amtsinhaber und der Medien weltweit waren bisher verhalten. Doch die Anzahl derer, die dem Regime die Stirn bieten, wächst.


Chinas Behörden locken mit Geldprämie: Bürger sollen sich an Verfolgung von Falun Gong beteiligen
Eine Belohnung wartet: Wie in der DDR melden in China Nachbarn, Freunde und Verwandte dem Regime jede zum Staatsfeind erklärte Person.

Kommentar zum 21. Jahrestag der Verfolgung von Falun Gong durch die Kommunistische Partei Chinas
Es ist eine traurige Tatsache der Geschichte, dass sich die Menschen in der Vergangenheit von den Schrecken, die Stalin und Hitler in der Hungersnot in der Ukraine und im Holocaust geschaffen haben, abgewandt haben und zumindest für eine gewisse Zeit die Augen vor diesen Verbrechen verschlossen haben. Es ist jetzt unentschuldbar, dies in Bezug auf Falun Gong zu tun. Die Kommunisten müssen auf allen Ebenen zur Verantwortung gezogen werden.

USA fordern chinesisches Regime auf, die Verfolgung von Falun Gong zu beenden
Die Vereinigten Staaten haben die Kommunistische Partei Chinas aufgefordert, ihren „niederträchtigen Missbrauch und ihre Misshandlung“ der spirituellen Praxis Falun Gong unverzüglich zu beenden.

Hongkong ist nicht länger das alte Hongkong
Warum sind die Menschen in Hongkong so entschlossen und mutig, "Nein" zur Partei zu sagen? Ein einziger Grund erklärt alles.

Friedlicher Widerstand live in Berlin: Gegen 20 Jahre brutale Verfolgung von Falun Gong in China
Drachen, chinesischer Trommeltanz dazu Marschmusik und Banner auf denen über Menschenrechtsverletzungen in China berichtet wird. So präsentieren sich – leuchtend gelb gekleidet – die Anhänger der buddhistischen Kultivierungsschule Falun Gong am 10. August in Berlin.


Stephen Bannon: Hongkong ist das "wichtigste Ereignis” in der heutigen Welt
Die Reporterin der Epoch Times, Stacey Tang, setzte sich mit Stephen K. Bannon zusammen, einem der Gründungsmitglieder von "The Committee on the Present Danger: China". Er war der ehemalige Chefstratege des Weißen Hauses und leitender Berater von Präsident Donald J. Trump.

Undercover-Video offenbart unmenschliche Verfolgung von Falun Gong-Praktizierenden in China
Es ist eine wahre Begebenheit über zwei chinesische Schwestern, von denen eine zu Tode gefoltert wurde. WARNUNG: Dieser Bericht enthält Videos, die für einige Zuschauer verstörend sein könnten.

20 Jahre staatliche Verfolgung, 20 Jahre unbeugsamer Widerstand: Falun Gong-Parade in New York
Heute, mitten in New York, werden die politische Verfolgung und die Verbrechen an den Praktizierenden von Falun Dafa erneut zur Sprache gebracht. Zu Tausenden waren Mitglieder der Glaubensgemeinschaft zum Hauptsitz der Vereinten Nationen (UN) angereist.

Überwachungssystem, Zensur und Spionage: Huaweis Technik für die Verfolgung von Falun Gong unterdrückt jetzt ganz China
Während der Westen erst vor kurzem die potenzielle Sicherheitsbedrohung des chinesischen Telekommunikationsunternehmens Huawei erkannt hat, wissen einige Insider aus China längst, dass das Unternehmen Teil des Apparates der Kommunistischen Partei Chinas (KPCh) ist.

Debatte über Menschenrechte in China - AfD: Grüne haben nur Interesse am Islam - was ist mit der Verfolgung von Falun Gong?
"In China werden weiterhin Falun Gong-Anhängern und anderen Gefangenen ihre Organe entnommen, und das teilweise ohne Narkose. Wo war in all den Jahren Ihr Antrag zum Thema Organhandel, zum Thema der massenhaften Verstümmelung und Ermordung von Falun Gong-Anhängern? Wo war er", fragt AfD-Politiker Braun mit Blick auf die Grünen.

LIVE: 100 Musiker spielen am 21. Juli in Berlin für ein Ende der Verfolgung von Falun Gong in China
LIVESTREAM wieder ab 16 Uhr aus Berlin auf Epoch Times: Am 21. und 22. Juli werden in aller Welt die Praktizierenden von Falun Gong in Begleitung ihrer Marching Bands durch die Straßen ziehen. Sie zeigen sich in ihrer friedlichen Natur und bitten alle, denen sie begegnen, um Hilfe für ein Ende der Verfolgung in China.

Marx-Statue: Trierer Stadträte fordern in einer Resolution kritischen Umgang mit China
Die Trierer Ratsfraktionen der FDP und der Grünen legen in der heutigen Ratssitzung dem Stadtrat eine Resolution hinsichtlich der am 13. April aufgestellten Karl Marx-Statue vor. Dabei fordert man einen kritischen Umgang mit dem kommunistischen Geberland, das bekannt ist für anhaltende Menschenrechtsverletzungen. Die Marx-Statue ist ein Geschenk der VR China.
Chinas Bürger werden zum gegenseitigen Verrat animiert - und bekommen Geschenke dafür
China als Vorreiter im Einsatz modernster Überwachungstechniken: Die Kommunistische Partei propagiert High-Tech-Denunziantentum und lockt seine Bürger mit Spitzel-Prämien. Der erwartete Erfolg bleibt offenbar aus.

„Chinas Gewissen“: Erneut Dunkelhaft für Menschenrechtsanwalt Gao Zhisheng
Gao Zhisheng, auch bekannt als „Chinas Gewissen“, ist verschwunden. Berichte über eine Flucht bleiben unbestätigt.

Chinas interner Machtkampf: Shanghais Oberbürgermeister geht - Xi Jinping erobert Jiang Zemins Hochburg weiter
Ein wichtiger Schritt im Machtkampf gegen seine regime-internen Feinde ist Chinas Staatschef Xi Jinping gelungen: Am 17. Januar schied der Oberbürgermeister von Shanghai aus dem Amt. Damit hat Xi den Führungsposten in der Hochburg seiner Feinde erobert.

Appell an Chinas Premier in New York: „Stoppt die Verfolgung von Falun Gong in China“
Chinas Premierminister Li Keqiang sprach am 21. September vor der UNO in New York. Demonstranten forderten in den Straßen von New York, die Verfolgung von Falun Gong in China zu beenden.

Lebenslange Haft für Admiral Guo: Chinas einst mächtigster Militärchef
Chinas Staatschef Xi Jinping hat seine Macht weiter konsolidiert: Admiral Guo Boxiong, einst einflussreichster Befehlshaber der chinesischen Armee, wurde zu lebenslanger Haft verurteilt.
