Erneuerbare Energien: Wie die Welt die Energiewende erlebt
Die Menschheit befindet sich in einer noch nie dagewesenen Energiewende. Vor allem Windkraft- und Solaranlagen spielen hier eine Schlüsselrolle. Beim Blick auf die Energietransformation einiger Staaten fällt ein markanter Zusammenhang auf.

Besuch in Kiew: Von der Leyen sagt Ukraine 160 Millionen Euro für den Winter zu
Rund zwei Drittel der ukrainischen Kapazitäten für die Stromproduktion sind seit März 2022 zerstört wurden. Heute trifft sich EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen mit dem ukrainischen Staatschef, um über die Vorbereitungen auf den Winter zu sprechen. Auch andere Themen kommen zur Sprache.

Fed geht „in die Vollen“: US-Notenbank setzt auf Zinssenkung
Mit einem großen Zinsschritt von 0,5 Prozentpunkten hat die Fed ihren Kurswechsel eingeleitet. Die Prognosen der Notenbank zeigen, dass weitere Zinssenkungen ins Haus stehen dürften. Die New Yorker Börsen profitierten am Mittwoch nicht nachhaltig von der Zinssenkung.

Niederlande: Ausfuhrbeschränkungen für moderne Chipherstellungsmaschinen - Peking beschwert sich
Die regierende Kommunistische Partei Chinas äußerte ihre Unzufriedenheit, nachdem die Niederlande ihre Exportbeschränkungen um zwei weitere fortschrittliche Chipherstellungsmaschinen des Unternehmens ASML erweitert hatten. Als Grund wurden Sicherheitsinteressen genannt.

Putin warnt vor gezielter Ausbreitung der Russlandfeindlichkeit
In einem Interview mit einer mongolischen Zeitung warnt Putin vor der Schaffung und Verbreitung eines Feindbildes über Russland und dessen Auswirkungen auf die Weltpolitik.

Scholz empfängt russischen Oppositionellen Kara-Mursa zu Gespräch im Kanzleramt
Kara-Mursa wurde 2022 inhaftiert und 2023 zu 25 Jahren Haft verurteilt, nachdem er Russland Kriegsverbrechen vorgeworfen hatte.

Merz hoffnungsvoll: Kanzler „wird nach meiner Einschätzung das Angebot nicht ausschlagen“
Oppositionsführer Friedrich Merz glaubt, dass Bundeskanzler Olaf Scholz sich auf sein Angebot zu einer Zusammenarbeit in der Migrationspolitik einlassen wird. Gegenüber Journalisten räumte Merz frühere Fehler der Unionsparteien ein – und bekräftigte erneut seinen Willen zur Umkehr.

US-Behörden verhaften chinesischen Demokratieaktivisten: Spionage für Peking
Ein chinesischstämmiger US-Bürger wurde am 21. August im Stadtteil Queens in Flushing, der zweitgrößten Chinatown in New York City, verhaftet. Ihm wird vorgeworfen, als nicht registrierter Agent von China in den USA aktiv gewesen zu sein.

WHO-Europa-Chef: Mpox ist nicht das neue Corona
Keine Maskenpflicht, kein Lockdown: Die WHO erklärt, warum die Ausbreitung des Mpox-Virus in Afrika kein Grund für drastische Maßnahmen ist.

Neue Mpox-Variante erreicht Europa: Erster Fall in Schweden
Schweden meldet den ersten europäischen Fall einer seltenen Mpox-Variante. Eine erhöhte Gefährdung für die Bevölkerung bestehe allerdings nicht, so die Experten.

Kommt die höchste Alarmstufe? WHO-Notfallausschuss berät über Mpox
Heute berät der Notfallausschuss der Weltgesundheitsorganisation, ob die höchste Alarmstufe wegen Mpox ausgelöst werden soll.

Mpox: WHO-Notfallkomitee berät am Mittwoch über höchste Alarmstufe
Kommt die höchste Alarmstufe gegen Mpox-Viren? WHO-Chef Tedros will am 14. August mitteilen, ob rechtlich bindende Schritte zur Eindämmung der betreffenden Krankheit kommen.

WHO-Chef ruft wegen Ausbreitung von Mpox in Afrika Notfallausschuss ein
Wegen der Ausbreitung von Mpox-Viren auf dem afrikanischen Kontinent hat die Weltgesundheitsorganisation (WHO) die Einberufung eines Notfallausschusses beschlossen.

Querdenken-Aufzug, Großdemo und mehrtägiges Camp in Berlin
An die bisher größten Veranstaltungen der Querdenken-Bewegung möchten die Organisatoren mit den für das Wochenende geplanten Aktivitäten anknüpfen. Mehrere Gegenproteste sind angemeldet. Epoch Times berichtet dazu live.


Impfstoffe, Lager, Tests: Die Vorbereitungen auf die nächste Pandemie scheinen im Gange zu sein
Pandemien sollen nach Ansicht von einigen Wissenschaftlern, Politikern und Pharmaunternehmern Teil unseres künftigen Alltags sein. Wie bei Corona tauchen nun die bekannten Mahner auf und warnen eindringlich vom Übergreifen der Vogelgrippe auf den Menschen.

Russland führt aktuell den UN-Sicherheitsrat - Lawrow kritisiert Pläne für neue Ukraine-Friedenskonferenz
Noch bis zum 31. Juli hat Russland den Vorsitz im UN-Sicherheitsrat inne. Russlands Außenminister Lawrow sieht einige Vorschläge des Westens für sein Land unannehmbar. Der Selenskyj-Plan habe die Form eines „Ultimatums“.

X-Eigentümer Elon Musk unterstützt offiziell US-Präsidentschaftskandidaten Trump
Auch Elon Musk äußert sich auf X zu dem Anschlag auf Donald Trump. Er erklärt, ihn „vollauf“ zu unterstützen.

Angeführt von der AfD: Kleine Rechtsparteien gründen neue Fraktion im Europaparlament
Die AfD hat im EU-Parlament die Fraktion Europa Souveräner Nationen (ESN) mit 28 Abgeordneten aus neun Ländern gegründet, nachdem sie von der Fraktion Identität und Demokratie ausgeschlossen wurde. Der AfD-Spitzenkandidat Maximilian Krah gehört der neuen Fraktion aufgrund umstrittener Aussagen nicht an.

BSW als Mehrheitsbeschaffer: Kretschmer auf Wagenknecht-Partei angewiesen
Wie in Thüringen stehen auch in Sachsen für die Landtagswahl am 1. September die Zeichen auf schwarz-dunkelrot: Eine andere Konstellation als CDU/BSW ist angesichts der „Brandmauer“ kaum denkbar. AfD-Spitzenkandidat Jörg Urban befürchtet „eine Koalition der Wahlverlierer“.

Milei in Hamburg von Hayek-Gesellschaft geehrt: „Den Kapitalismus aus der Defensive geholt“
Mit ihrer Ehrenmedaille hat die Hayek-Gesellschaft in Hamburg Argentiniens Staatspräsidenten Javier Milei ausgezeichnet. Dieser setzt seit Dezember des Vorjahres ein strikt an den Ideen der Österreichischen Schule orientiertes Reformprogramm durch – nicht ohne kurzfristige Verwerfungen. Heute wird der argentinische Präsident von Bundeskanzler Scholz im Berliner Kanzleramt empfangen.

Lindner: Beratung zum Haushalt 2025 „noch nicht in der Landezone“
Die Gespräche über den Haushalt in der Ampel-Koalition verlaufen zäh. Ein Ende ist noch nicht absehbar. Linke Sozialdemokraten haben indes ein Mitgliederbegehren gegen Sozialkürzungen eingereicht.

Kippt die Beitragspflicht für den ÖRR? Bundesverwaltungsgericht erlaubt Revision
Das Bundesverwaltungsgericht (BVerwG) in Leipzig hat in einem Rechtsstreit um den Rundfunkbeitrag die Revision zugelassen. Nun soll grundsätzlich die Frage geklärt werden, ob die öffentlich-rechtlichen Programme tatsächlich der Vielfaltssicherung dienen. Falls nein, könnte die Zahlungspflicht kippen.

Militärinsider: Die Gefahr für die KP Chinas kommt weniger von außen als von innen
Angesichts der zunehmenden Spannungen um Taiwan wächst die Sorge vor einem neuen Konflikt. Chinesische Insider berichten der Epoch Times von weitverbreiteter Unzufriedenheit in Partei und Militär.

TICKER Wahlergebnisse Thüringen: AfD gewinnt 78 Posten hinzu - LINKE gibt 54 Stellen ab
Nun folgt das Stühlerücken in den Kreistagen und Stadträten: Die AfD gewann 78 Sitze neu hinzu, auch die parteilosen Kandidaten legten zu. Drei Tage nach der Wahl stehen die vorläufigen Ergebnisse fest. Es kommt zu Stichwahlen.

„Freiheit in Gefahr?“: Berliner Symposium hinterfragt WHO-Pläne
Ein zweitägiges Symposium mit dem Titel „Freiheit in Gefahr? WHO, Corona und unsere Zukunft“ beschäftigte sich in Berlin mit Fragen des geplanten WHO-Pandemievertrags und den Änderungen der Internationalen Gesundheitsvorschriften. Gäste waren neben dem WHO-Experten Philipp Kruse auch der Vorsitzende der WerteUnion, Hans Georg Maaßen.


AfD auf dem Vormarsch? Stimmungstest bei Thüringer Kommunalwahl
Am Sonntag, dem 26. Mai, entscheiden 1,7 Millionen Thüringer bei der Kommunalwahl über die zukünftige politische Ausrichtung ihrer Gemeinden und Landkreise. Mit dieser Wahl beginnt das Superwahljahr, das bereits jetzt im Fokus steht, insbesondere aufgrund der starken Umfragewerte der AfD.

Bauteile aus Zwangsarbeit in China verwendet: BMW und VW droht Ungemach in den USA
Die deutschen Autobauer BMW und VW sowie der britische Konzern Jaguar Land Rover (JLR) sollen Compliance-Verpflichtungen im Zusammenhang mit US-Gesetzen gegen Zwangsarbeit in China verletzt haben. So haben sie Bauteile verwendet, die aus der Uiguren-Provinz Xinjiang stammen.

„City in Ruins“: Don Winslow legt letztes Buch vor
Don Winslow, einer der weltweit erfolgreichsten Krimiautoren, hört als Schriftsteller auf, sein letzter Roman erscheint nun auf Deutsch. Künftig will er sich voll dem Kampf gegen Donald Trump widmen.

Neue Amtszeit, alte Allianzen: Der Schatten der KP Chinas über Moskau
In Peking empfing Machthaber Xi Jinping den russischen Präsidenten Wladimir Putin mit einem roten Teppich. Beide Länder beschworen ihre Partnerschaft, die enger als je zuvor sei. Dabei ist es vor allem Chinas Regime, das geopolitisch von der Beziehung profitiert. Eine Analyse.

Zwei Richter des obersten US-Gerichtshofs warnen vor dem Zustand in den USA
Zwei Richter des Obersten Gerichtshofs der USA sprechen Warnungen an das heutige Amerika aus: Die Redefreiheit sei bedroht und Washington, D.C., sei zu einem „abscheulichen“ Ort geworden.
