Xi Jinping kennt Europas Befindlichkeiten - und nutzt sie für seine Zwecke aus
Chinas Staats- und Parteichef Xi Jinping ist am Sonntag zu seinem Besuch in Europa eingetroffen. Er wird bis Freitag bleiben und Frankreich, Serbien sowie Ungarn besuchen. Die Auswahl der Ziele macht deutlich, dass Xi Europas Schwächen kennt – und entschlossen ist, sie für seine Zwecke zu nutzen.

Chinas Hinterzimmerpolitik im Nahen Osten
Viele Interessen vermengen sich im Nahen Osten zu einem Knäuel. Ein Einblick in die Hintergründe, Ansichten der Hamas, Russlands Kriegskontakte und die „umfassende strategische Partnerschaft“ Chinas mit Palästina.

FBI-Direktor: Chinas Hacker sind dem FBI zahlenmäßig 50 zu 1 überlegen
Macht Peking seine Drohung wahr und plant für 2027 die Invasion Taiwans? FBI-Direktor Christopher Wray zeichnet ein besorgniserregendes Bild von der Cyberbedrohung durch die KP Chinas. Entscheidend sei nun, wie viele finanzielle Mittel der Kongress im Kampf gegen die Gefährdung freigebe.

USA und Japan verkünden engere Zusammenarbeit bei der Verteidigung
Biden beschreibt es als das „bedeutendste Upgrade“ des Bündnisses zwischen den beiden Partnern. Chinas Ansprüche auf Taiwan und weite Teile des Südchinesischen Meeres sorgen für Spannungen.

Scholz reist wieder nach China
Wenn am Samstag Bundeskanzler Scholz zu einer dreitägigen Reise nach China aufbricht, wird er dem chinesischen Staatspräsidenten Xi Jinping in Peking einiges zur deutschen China-Politik erklären müssen. Russland, Wirtschaft – Menschenrechte auch? Eine Analyse.

Wochenrückblick: Das Auswärtige Amt und sein Tweet auf arabisch - Bayern verbietet E-Tretroller im ÖPNV (Teil 2)
Schatzverstecker legt Skigebiet lahm, Hamburger Containerlabor untersucht Palmblattmanuskripte und massive Störungen im GPS-System. Und eine Umfrage zu Sprachnachrichten, die doch lieber gelesen werden wollen. Ein unvollständiger Rückblick auf Meldungen der Woche in Kurznachrichten, Teil 2.

Kapitalflucht: Investoren ziehen sich aus China zurück
Die ausländischen Direktinvestitionen in China sind in den ersten beiden Monaten des Jahres um fast ein Fünftel zurückgegangen. Experten sehen darin eine Reaktion auf eine immer unfreundlichere Politik des kommunistischen Regimes gegenüber Investoren. Dieses will nun mit einem Aktionsplan reagieren.

Wochenrückblick: Ein „Recht auf Baum“ gegen Stadthitze? - Aufrüstung „Made in Europe“ (Teil 2)
167,75 Arbeitstage: Menschen in Deutschland haben 2023 im Durchschnitt ziemlich wenig gearbeitet. Zudem hat das Galileo-System der EU ein Problem. Und spontan mal in den Berliner Zoo? Das kostet bis 37,00 Euro. Ein unvollständiger Rückblick auf Meldungen der Woche. (Teil 2)

Die mysteriöse Verbindung zwischen Mitch McConnell und seiner Schwägerin Angela Chao
Wie hängt der Rücktritt des Minderheitsführers im US-Senat Mitch McConnell mit dem Tod Angela Chaos zusammen? Welche Rolle spielt Peking dabei? Eine Analyse.

Deutsches Tischtennisteam schafft Olympiaqualifikation
Das erste Ziel bei der Tischtennis-WM ist erreicht: Die deutschen Männer haben die Olympiaqualifikation sicher. Jetzt soll auch noch eine WM-Medaille her.

Stoltenberg warnt vor China: Die NATO muss sich auf einen ständigen Wettbewerb vorbereiten
NATO-Chef Jens Stoltenberg hat Trumps Kurswechsel in der China-Politik lobend erwähnt und Fehler der Bündnispartner in der Vergangenheit eingeräumt.

Chiphersteller TSMC plant Baubeginn von Fabrik in Dresden in diesem Jahr
Der taiwanische Chiphersteller TSMC will noch in diesem Jahr mit dem Bau seines Werkes in Dresden beginnen.

Studie: Probiotika können COVID-19-Symptome lindern
Neueste Forschungsergebnisse zeigen, dass Probiotika das COVID-19-Infektionsrisiko senken und Symptome bei ungeimpften Personen lindern können.

China: KP ließ Außenminister Qin Gang verschwinden - Tipp aus Russland?
Sang- und klanglos ließ Chinas kommunistisches Regime seinen Außenminister Qin Gang nach nur wenigen Monaten aus dem Amt entfernen. Sein Vorgänger Wang Yi wurde zurückgeholt. Nun soll es erste Erkenntnisse über die Hintergründe geben.

Rohöltransport: Sorgen wegen Situation im Roten Meer
Die Route über den Suezkanal ins Mittelmeer ist für den Rohöltransport von großer Bedeutung. Die jüngsten Angriffe der Huthi-Rebellen sind Anlass zur Sorge, auch wenn sich die Ölpreise erst einmal wenig bewegen.

Chinas wichtigste Wirtschaftssitzung verschoben - Experten sehen Anzeichen einer Staatskrise
Das dritte Plenum der Kommunistischen Partei Chinas (KPC), das normalerweise im Oktober oder November stattfindet, wurde in diesem Jahr nicht offiziell angekündigt. Einige China-Beobachter führen den Ausfall auf die autokratische Entscheidungsfindung des chinesischen Staatschefs Xi Jinping zurück, während andere spekulieren, dass die KPC mit noch nie dagewesenen Risiken in ihrer Führung konfrontiert sein könnte.

Zuckerfalle: Wie Süßes das Krebsrisiko steigert
Verarbeiteter Zucker ist eine potente Energiequelle – vor allem für Krebszellen.

Der lange rote Schatten hinter dem islamischen Terrorismus
Jahrzehntelange kommunistische Subversion durch China liegt dem Terror zugrunde, der zurzeit im Nahen Osten zu beobachten ist. Eine Analyse.


Sensation in der Teetasse: Japanische Forscher entdecken antivirale Superpower von Matcha
Japanische Forscher fanden heraus, dass bestimmte Teesorten, insbesondere grüner und schwarzer Tee, in der Lage sind, einige Omikron-Varianten von COVID-19 zu neutralisieren.

Nahost-Konflikt: Teheran befürchtet Flächenbrand und sucht Schulterschluss mit Peking
Bei einem Treffen mit der Nummer zwei der iranischen Regierung in der vergangenen Woche bekräftigte Chinas Premierminister die Unterstützung Pekings für das Land im Nahen Osten. Was für eine geopolitische Bedeutung hat dieses Gespräch? Epoch Times spricht mit Experten.

China: Tod des Ex-Premiers sorgt für Turbulenzen im Führungskreis
Der plötzliche Tod von Chinas ehemaligem Premierminister Li Keqiang könnte Turbulenzen in der Führungsspitze der Kommunistischen Partei Chinas (KPC) auslösen oder verstärken, sagen Wissenschaftler und Analysten.

Handelskonflikte: EU kann künftig schärfere Gegenmaßnahmen erlassen
Das Europaparlament hat am Dienstag für neue Gegenmaßnahmen gestimmt, mit denen Brüssel schneller und schärfer auf Handelsbeschränkungen aus Drittstaaten reagieren könnte.

Halbleiterindustrie bekommt Milliardensubventionen: Chips Act der EU tritt in Kraft
Um die Abhängigkeit von der asiatischen und amerikanischen Halbleiterindustrie zu reduzieren, hat die EU ein Fördergesetz auf den Weg gebracht.

US-Geheimdienstchefin: China ist „Hauptakteur“ bei der digitalen Unterdrückung
China ist nach Ansicht der obersten US-Geheimdienstlerin weltweit führend beim Einsatz fortschrittlicher Technologien zur Unterdrückung abweichender Meinungen.


Rasche Linderung mit Risiko: Ibuprofen unter Beschuss
Obwohl Ibuprofen in vielen Haushalten zu finden ist, warnen mehrere Studien vor ernsthaften Nebenwirkungen. Ein Blick in die Ergebnisse offenbart, welche Personengruppen das Schmerzmittel lieber meiden sollten.

Baerbock: Unsere Politik gegenüber China muss sich ändern
Als Antwort auf den wachsenden weltpolitischen Einfluss Chinas strebt die Außenministerin eine engere Allianz mit weiteren Partnern an. Auch die Zukunft Taiwans hat Baerbock im Blick.

Aus US-Sicht: Deutschland fordert China heraus
Deutschlands neue China-Strategie zeigt eine Wende zur Vorsicht, wenn nicht sogar zur Feindseligkeit. Berlin hat seine Annäherung an Peking revidiert und seine ehemals entgegenkommende und wohlwollende Haltung durch eine eher vorsichtige und ablehnende ersetzt. Ein Kommentar.

Lila Süßkartoffel - Krebsprävention auf dem Teller?
Im farbenfrohen Gewand präsentiert sich eine potenzielle Vorbeugung gegen Krebs: die lila Süßkartoffel. Mit ihrer reichen Nährstoffdichte und ihrem guten Geschmack zieht die Knolle nicht nur in der Küche, sondern nach vielversprechenden Studienergebnissen auch in der Medizin die Aufmerksamkeit auf sich.

Streaming-Dienste löschen Freiheitssong für Hongkong von ihren Plattformen
Das Justizministerium Hongkongs will den Song „Glory to Hong Kong“ verbieten lassen. Das Urteil steht zwar noch aus, dennoch ist das Werk nicht mehr verfügbar.

Kanadischer Topmanager verlässt AIIB: „Nützliche Idioten“ für Peking
Die Asiatische Infrastruktur-Investitionsbank (AIIB) wird von der Kommunistischen Partei Chinas kontrolliert. Das sagt der kanadische Kommunikationschef und wirft das Handtuch. Nun will die kanadische Regierung ermitteln.
