Tiktok löscht EU-weit die meisten Inhalte
Tiktok hat in der EU im Vergleich mit anderen Social-Media-Unternehmen am meisten Beiträge gesperrt. Das berichtet der „Spiegel“ unter Berufung auf eine eigene Datenanalyse von Zahlen, die die großen Onlineplattformen an die Europäische Union gemeldet haben.

Trumps zweite Amtszeit beginnt unter veränderten Vorzeichen
Die Rückkehr Donald Trumps ins Weiße Haus ist Ausdruck eines tiefgreifenden kulturellen Wandels. Geopolitische Neuorientierungen und die Erosion bisheriger Selbstverständlichkeiten sorgen in Europa für Besorgnis. In den USA selbst und in den BRICS-Staaten blickt man hingegen neuen Horizonten entgegen.

Streit um Faktenchecker: EU droht Zuckerberg mit Milliardenstrafen - und weist Zensur-Vorwurf zurück
Die von Meta-CEO Mark Zuckerberg angekündigten Reformen bei Facebook und Instagram sorgen in der EU für Besorgnis. Besonders die mögliche Abkehr von Faktenprüfungen zugunsten eines Community-Notes-Systems stößt auf Kritik. EU-Vertreter drohen mit strikten Sanktionen, während Zuckerberg die europäischen Regulierungen als innovationsfeindlich bezeichnet.

Black Friday: Illegale Schadstoffe im Angebot?
Die chinesische Shopping-Plattform Temu ist der Liebling der Schnäppchenjäger – gerade zum Black Friday gibt es bei Temu teils unfassbare Rabatte, inklusive kostenfreiem Versand. Wer hier bestellt, bekommt oft giftige Chemikalien gratis mitgeliefert. Nicht nur aus Verbraucherschutzgründen will die EU gegen den Shopping-Shooting-Star vorgehen.

Chinesische Online-Händler Shein und Temu: Bundesregierung fordert strengere EU-Kontrollen
Die Regierung hat schärfere Kontrollen bei der Einfuhr von Waren von Onlinehändlern wie Shein und Temu in die EU verlangt. Wirtschaftsstaatssekretär Sven Giegold forderte die EU-Kommission auf, für die Einhaltung der europäischen Regeln zu sorgen.

Grüner Politiker für mehr Zensur: „Demokratie muss sich gegen Feinde der Demokratie wehren“
Der Grünen-Politiker Konstantin von Notz will, dass entschlossener gegen Elon Musks Plattform X in Sachen Desinformation vorgegangen wird. Einer seiner Vorschläge: Wenn X bewusst vom Eigentümer für politische Kampagnen genutzt werde, könnten auch die Vorschriften für illegale und intransparente Parteienfinanzierung gelten.

Konflikt mit Elon Musk: Europas Akte X
In Brüssel wacht Thierry Breton über die Einhaltung des Gesetzes für digitale Dienste. Gegenüber X ist der amtierende Binnenmarktkommissar zuständig. Beobachter rechnen jedoch nicht mit einer Sperre der Onlineplattform in Europa.

Auf Druck der EU: TikTok schafft umstrittene Belohnungsfunktion in Europa ab
Viele Stunden TikTok-Videos schauen, um ein paar Belohnungsmünzen zu erhalten: Diese Funktion wurde dauerhaft in der EU ausgesetzt.

Querdenken-Aufzug, Großdemo und mehrtägiges Camp in Berlin
An die bisher größten Veranstaltungen der Querdenken-Bewegung möchten die Organisatoren mit den für das Wochenende geplanten Aktivitäten anknüpfen. Mehrere Gegenproteste sind angemeldet. Epoch Times berichtet dazu live.


Prof. Haditsch: Ansprüche der WHO müssen mit friedlichen Mitteln verhindert werden
Die Atlas-Initiative und der Verein Mediziner und Wissenschaftler für Gesundheit, Freiheit und Demokratie (MWGFD) beleuchteten bei einem Online-Symposium die WHO und ihre Pläne von verschiedenen Seiten. Mit weiteren Befugnissen wäre die WHO aus Haditschs Sicht eine große Gefahr für die Menschheit.

Suchtgefahr für Minderjährige: EU-Kommission verwarnt TikTok
Von TikTok gibt es eine neue App, bei der man für das Schauen von Videos belohnt wird. Die EU-Kommission befürchtet eine Suchtgefahr bei Minderjährigen.

Verbraucherzentrale erwägt Klage gegen Temu
Verbraucherschützer werfen dem chinesischen Online-Händler Temu mehrere Verstöße vor und mahnen ihn ab. Auch weitere Schritte werden geprüft. Die Plattform sieht sich missverstanden und wehrt sich gegen die Kritik.

Wagenknecht-Gruppe im Bundestag könnte jährlich fünf Millionen Euro erhalten
Nach einer offiziellen Anerkennung als Gruppe könnte das Bündnis Sarah Wagenknecht (BSW) viel Geld aus dem Bundeshaushalt bekommen. 17 Prozent der Teilnehmer einer YouGov-Umfrage würden sich wünschen, dass Sahra Wagenknecht Bundeskanzlerin wird. Es gibt erste inhaltliche Aussagen zum Programm.

Nationale Zensur verletzt europäisches Recht: Deutschland muss Bußgeldverfahren gegen X stoppen
Deutschland muss seine Bußgeldverfahren gegen Social-Media-Betreiber nach dem Netzwerkdurchsetzungsgesetz einstellen. Das hat nun auch Folgen für das geplante Verfahren gegen X. Der EuGH sieht nationale Zensurgesetze als binnenmarktwidrig an.

Verbraucherschutz: EU-Kommission eröffnet Verfahren gegen Amazon
Die EU-Kommission nimmt den Internetkonzern Amazon ins Visier.

Sevilla: EU will Algorithmen bei Online-Riesen auseinandernehmen
KI-Programme wie ChatGPT kennt mittlerweile fast jeder. Doch schon länger bestimmen teilweise undurchsichtige Algorithmen, wie wir auf Facebook oder Google die Welt wahrnehmen. Ein neues EU-Center in Sevilla soll für Transparenz sorgen.

„Lebensbedrohliche Inhalte“: EU-Kommission warnt TikTok vor Verbot
In den USA wird schon seit Jahren mit einem TikTok-Verbot gedroht. Jetzt erinnert ein EU-Kommissar die Videoplattform daran, dass in Europa bald Regelverstöße mit einem Aus geahndet werden können.

EU will soziale Medien noch stärker regulieren und „Demokratie vor Desinformation schützen“
Der EU gehen die bislang vorhandenen Mechanismen sozialer Medien gegen angebliche oder tatsächliche „Desinformation“ offenbar nicht weit genug. Deshalb will EU-Kommissarin Věra Jourová bis zum Frühjahr 2021 einen neuen Mechanismus zur „Co-Regulierung“ schaffen.
