Das lange erwartete Comeback von Guns N’Roses
In der ersten Single-Auskoppelung „Chinese Democracy“ dreht sich alles um humanitäre Themen

Das Chinesische Teehaus, ein Staatsgast und die Menschenrechte
Li Liangyuan, hoher KP-Funktionär aus Shanghai, soll morgen mit dem Ersten Hamburger Bürgermeister Ole von Beust das Chinesische Teehaus in Hamburg eröffnen. Unklar ist noch, ob der Gast auch auf die kritischen Probleme von Hamburgs Partnerstadt Shanghai angesprochen wird.

Schwere Vorwürfe gegen den chinesischen Vizepremier in Hamburg
Die Hamburger Handelskammer nimmt Stellung zu der Anzeige von Folter und Mord gegen Zhang Dejiang

Im Fokus der Weltöffentlichkeit: Das in China verfolgte Falun Gong
Eine der großen Ängste des kommunistischen Regimes in China rund um die Olympischen Spiele war, dass Menschenrechte und unterdrückte Gruppen wie Falun Gong zu viel Aufmerksamkeit bekommen könnten. Dass diese Ängste berechtigt gewesen sind, belegen die jetzt veröffentlichten Aufrufquoten bei YouTube.

Frauen-Fußball neben Frauen-Folter-Arbeitslager
Nach einem Bericht im „Handbuch der Arbeitslager” heißt es, dass die Viertelfinalspiele des Frauenfußballs am Freitag nur 10 Kilometer entfernt von einem der berüchtigten Folterlager stattgefunden hätten. Nein, nicht Berlin 1936. Peking 2008.

Gao Zhisheng - Vom Aufsteiger zum Verfolgten
Als armer Junge in der Provinz Shaanxi aufgewachsen, waren Hunger und Not seine ständigen Begleiter. Doch Gao Zhisheng arbeitete sich nach oben, bis er ein gut situierter Anwalt war und zu den 100 bekanntesten Persönlichkeiten des Landes zählte. Als er sich zunehmend der vom Staat Verprellten und Gequälten annimmt, lernt er die Härte von Chinas Geheimdienst kennen.

Utz Römer gegenüber Chinas Botschaft in Berlin
Meine Familie weiß, dass ich mich für die Menschenrechte einsetze und schon solche Aktionen durchgeführt habe. Sie akzeptieren das.

Reporter ohne Grenzen belegt Kuhhandel von Eutelsat mit Peking
Am 16. Juni erloschen in China Millionen von Fernsehbildern bei all denen, die NTDTV über Satellit empfangen können. Eutelsat, der Satellitenbetreiber mit Sitz in Paris behauptete, es handle sich um eine technische Störung.

Falun Gong ist Chinas Freund Nr. 1
Falun Gong findet mehr Resonanz beim chinesischen Volk als die kommunistische Ideologie, vor allem die marxistisch-kapitalistische

Übergriffe der KPCh auf die Epoch Times
Verschiedene Ausgaben der Epoch Times wurden Ziel des chinesischen Regimes.

„Hart zuschlagen“ - Chinas Stasi gegen Falun Gong vor Olympia 2008
Verstärkte Verhaftungswelle gegen Falun Gong

Propaganda, Täuschungsmanöver und “Unruhen” in Lhasa
Warum Chinas Regime die Unruhen in Tibet angezettelt hat

Ein Ende von Jiang Zemins ‘Shanghai Gang’ in China gefordert
Der dritte Offene Brief eines Beamten aus Shandong fordert die Eliminierung der 'Shanghai Gang'

"Die Tänze helfen wirklich dabei, die Menschenrechte in China zu unterstützen”
Zuschauer des Shen Yun Chinese Spectacular schildern ihre Eindrücke

Produktionsleiterin von Divine Performing Arts im Interview
Europapremiere der Renaissance chinesischer Kultur in Duisburg

Lebenszeichen von verschwundenem chinesischem Menschenrechtsanwalt
„Chinas Gewissen“ Gao Zhisheng warnt seinen Freund

Keine Rechtsstaatlichkeit unter dem kommunistischen Regime in China
Clive M. Ansley, Professor für chinesisches Recht: „Das Recht hat nur die Bedeutung, die die kommunistische Regierung ihm an irgendeinem speziellen Tag gibt.“

Die verbannten Banner
Polizei lässt Transparente der in China verfolgten Falun Gong-Gruppe vor Jungfernstieg einrollen

Fackellauf gegen Olympia 2008 in Peking in Berlin angekommen
Ex-DDR-Sportler Krieger: „Wollen ein Zeichen setzen“

Chinesische Militärzeitung kritisiert Pläne zur Verstaatlichung der Armee
Spiegelfechterei oder echter Reformwille?

„Schwarze Listen“ und Festnahmen in Hongkong
1.000 Falun Gong-Anhänger am Flugplatz abgewiesen

Preisverleihung ohne den Preisträger
Keine Ausreise in die USA für Menschenrechtsanwalt Gao Zhisheng
