Während Trump die Vorwahlen dominiert, spitzen sich seine Rechtsstreitigkeiten zu
Bisher haben die vielen Prozesse Donald Trump in den Umfragen nicht geschadet. Allerdings könnte eine Entscheidung des Obersten Gerichtshofs das Rennen ums Weiße Haus grundlegend verändern. Epoch Times sprach mit Rechtsexperten.


Terrorgefahr in den USA: Hamas- und Hisbollah-Terroristen warten auf Angriffssignal des Iran
Bei einer Anhörung des Heimatschutzausschusses des Repräsentantenhauses berichteten Zeugen von einer iranisch gesteuerten tödlichen terroristischen Gefahr in den USA.

USA bereiten sich auf Einsatz von Biowaffen durch China vor
Schon seit Langem spricht China vom Einsatz von Biowaffen gegen seine Feinde – das belegen mehrere Militärpublikationen. Dabei schreckt die Kommunistische Partei des Landes vor nichts zurück. Durch die Entwicklung von KI gewinnt das Thema an Tempo und Brisanz. Eine Analyse.

Hunter Biden bekennt sich schuldig zu Bundesanklagen - Republikaner: Justizministerium schont ihn
Der Sohn von US-Präsident Joe Biden hat sich im Rahmen einer Vereinbarung mit der US-Regierung schuldig bekannt. Das teilte die Staatsanwaltschaft am 20. Juni mit.


Pro-LGBT-Kontroverse in den USA: Elon Musk prognostiziert Sammelklage der Target-Aktionäre
In den USA rufen konservative Kräfte vermehrt zum Boykott gegen Unternehmen auf, die auf den Woke-Zug aufspringen. Doch ob das dauerhaft durchführbar ist, daran hat auch mancher Republikaner Zweifel.

USA: Gesetzesentwurf gegen Chinas Organraub durch die KPC fast einstimmig verabschiedet
Mit überwältigender Mehrheit verabschiedet das US-Repräsentantenhaus einen Gesetzentwurf, der es zum ersten Mal möglich macht, Täter und Mitwissende der erzwungenen Organentnahmen in China zu bestrafen. Konkret könne eine Zivilstrafe bis zu 250.000 US-Dollar und eine Kriminalstrafe bis zu 1 Million US-Dollar verhängt werden. Zudem drohen 20 Jahre Gefängnis.


Umstrittener Deal: Biden-Regierung will WHO Autorität über Pandemie-Politik übertragen
Neues internationales Gesundheitsabkommen soll künftig ohne Zustimmung des US-Senats greifen. Es geht um die Durchsetzung von Maßnahmen bei künftigen Pandemien. Diese sollen künftig von der WHO bestimmt und geleitet werden.

Republikaner können jetzt Pekings Einfluss an der Wall Street kappen
Obwohl die USA eine härtere China-Politik eingeschlagen haben, gibt es noch einiges nachzuholen, meint China-Experte und Buchautor Bradley A. Thayer. So fließen immer noch Milliarden-Beträge aus dem amerikanischen Pensionsfonds in chinesische Unternehmen. Auch auf einen möglichen Krieg mit dem Systemgegner sollte sich Amerika vorbereiten.

Pelosi trotz chinesischer Warnungen in Taiwan gelandet - Peking droht mit „militärischen Aktionen“
Ungeachtet chinesischer Warnungen ist die Vorsitzende des US-Repräsentantenhauses, Nancy Pelosi, nach Taiwan gereist.

Biden und die Abtreibungsdebatte: Ewiges Dilemma als Chance?
Soll Abtreibung erlaubt, beschränkt oder verboten sein? Für US-Präsident Biden war das Selbstbestimmungsrecht der Frau nicht immer selbstverständlich. Nun versucht der gläubige Katholik, damit eine Wahl zu gewinnen.

Pompeo fordert Unterstützung für Taiwan - "Die Ukraine ist eine absolute Tragödie”
Während Russland China im Ukraine-Krieg um Hilfe bittet, machen sich neben den USA auch die südostasiatischen Länder immer mehr Sorgen, dass Taiwan das nächste Ziel militärischer Gewalt sein wird. Mike Pompeo fordert daher die USA auf, Taiwan mit allen Mitteln zu unterstützen.

Ric Grenell: Deutschlands Abhängigkeit von Russland „macht uns nervös“
Richard Grenell, ehemaliger US-Botschafter in Deutschland, sprach mit Epoch Times-Reporter Kash Patel über seine Zeit in Deutschland. Patel, selbst früheres Mitglied des Nationalen Sicherheitsrates, hat mit seinem ehemaligen Kollegen über die Bedeutung von Nord Stream 2 und den Truppenabzug der USA aus Deutschland gesprochen – und warum ihm die Aufstellung einer Statue vom Ronald Reagan in Berlin am Herzen lag.

11. September: 20 Jahre Terror und Bidens Sinkflug
Der US-Truppenabzug hat Afghanistan in ein Chaos gestürzt, sagen Experten. Der Krieg ist noch nicht vorbei. Die Beliebtheit des US-Präsidenten Joe Biden sinkt derweil bei den Amerikanern rapide – sie sind mit seiner Außenpolitik unzufrieden.

Massenpanik verbreitet: Modellrechnungen zu COVID-19 und Klimawandel „falsch, aber nützlich”?
Was haben Berichte über die COVID-19-Pandemie und den Klimawandel gemeinsam? Sie bevorzugen die unrealistischen aber Aufmerksamkeit erzeugenden Modelle. Jason Isaac plädiert für vernünftige Diskussionen und die Grenzen von Modellberechnungen anzuerkennen.

„New York Times“ revidiert Falschmeldung über Tod des Kapitolpolizisten Sicknick
Der US-Kapitolpolizist Brian Sicknick verstarb einen Tag nach dem Sturm auf das US-Kapitol am 6. Januar. Die „New York Times“ berichtete, dass der Beamte von Demonstranten mit einem Feuerlöscher misshandelt wurde und später seinen Verletzungen erlitt. Dies stellte sich nun als Falschmeldung heraus.

Vor Bidens Amtseinführung: Kamala Harris reicht ihren Rücktritt im Senat ein
Kamala Harris hat ihren Rücktritt im Senat eingereicht. Demokraten im Repräsentantenhaus räumten indes ein, dass sie zukünftig eine "bedeutende Rolle" spielen wird.

Steve Bannon: "Wir haben mit Joe Biden ein riesiges Problem der Nationalen Sicherheit”
US Präsident Donald Trump fordert Justizminister William Barr auf, den "Laptop aus der Hölle" mit E-Mails von Hunter Biden zu untersuchen. Er will, dass die Informationen noch vor der Wahl rauskommen. Offenbar machten der Sohn von Joe Biden und Hillary Clinton China strategisch wichtige US-Technologien zugänglich.

China-App TikTok vor Prüfungsausschuss in den USA - Verbot möglich
Die chinesische Social-Media-Anwendung TikTok sitzt auf dem heißen Stuhl. Wird es ein Verbot in den USA geben und warum gab es Kritik von Facebook gegenüber der App? 165 Millionen Downloads hat die App in den USA, seinem drittgrößten Markt.

USA verschärfen Regeln für Chinas Propaganda - vier weitere KP-Medien als Regierungsvertretung eingestuft
Wie Reuters bereits Anfang des Monats angedeutet hatte, wurden vier weitere Auslandsmedien von Chinas KP-Regime Regierungsvertretern gleichgestellt. Dies bedeutet schärfere Transparenzregeln. Einem aus Mexiko sendenden KPC-Radioprogramm wurde die Lizenz versagt.

Trump unterzeichnet Sanktionsgesetz gegen China wegen Menschenrechtssituation der Uiguren
US-Präsident Donald Trump hat ein Gesetz in Kraft gesetzt, das Sanktionen gegen China wegen des Vorgehens gegen die muslimische Minderheit der Uiguren vorsieht. Der US-Kongress hatte das Gesetz im Mai verabschiedet.

Peking schlachtet Unruhen in den USA für eigene Propaganda aus
Das chinesische Regime will Gewinn aus der Lage in den USA ziehen und greift an. Pekings Ziel ist, die Aufmerksamkeit von seinem eisernen Griff nach Hongkong abzulenken. „The Heritage Foundation“ sagt: Chinas Regime wird „alles tun, um die Flammen der Probleme ... anzufachen“.

Notenbank erwartet Konjunktureinbruch um bis zu 30 Prozent im zweiten Quartal
Die US-Notenbank Fed geht von einem dramatischen Einbruch der US-Wirtschaft um bis zu 30 Prozent im laufenden Quartal aus. Fed-Direktor Jerome Powell erwartet jedoch, dass die US-Wirtschaft bereits im dritten Quartal wieder etwas an Schwung gewinnt.

Schwerste Krise seit dem Zweiten Weltkrieg - seit März mehr als 36 Millionen Arbeitslose in den USA
Jede Woche neue düstere Zahlen vom US-Arbeitsmarkt: Millionen Menschen verlieren wegen der Corona-Pandemie ihren Job - und mit ihm womöglich auch die Krankenversicherung. Viele hoffen auf Lockerungen der Corona-Bestimmungen.

Wir haben für die Lügen Chinas teuer bezahlt
Ist China verantwortlich für die weltweite Verbreitung der Lungenkrankheit Covid-19 und die damit einhergehenden Todesfälle? Viele Experten sagen ja, und sie haben unterschiedliche Erklärungen dafür.

Größtes Konjunkturpaket in der Geschichte der USA: Trump leitet Zwei-Billionen-Dollar-Hilfspaket ein
In Washington haben sich der Senat und das Weiße Haus auf ein billionenschweres Nothilfepaket gegen die wirtschaftlichen Auswirkungen der Corona-Krise geeinigt. Es ist das Größte in der modernen Geschichte der USA. "Endlich haben wir einen Deal", sagte der Republikaner-Chef im Senat, Mitch McConnell nach tagelangen Verhandlungen.
