Ex-Mitglied der Trump-Administration gründet Denkfabrik zur Förderung der „America First“-Agenda
Während sich die Mitglieder der Trump-Administration auflösen, versuchen einige, die „America First“-Agenda des ehemaligen Präsidenten voranzutreiben.

Hunderte Migranten aus Honduras beginnen Marsch Richtung USA
Während die Amtseinführung des Demokraten Joe Biden als neuer US-Präsident immer näher rückt, machen sich wieder große Gruppen von Migranten aus Lateinamerika auf den Weg ins gelobte Land. Donald Trump war es in seiner Amtszeit gelungen, die illegale Migration zu stoppen.

Patrick Byrne in "Focus Talk”: "Das ist eine Übernahme durch die Kommunistische Partei”
Patrick Byrne, Gründer und ehemaliger Geschäftsführer des Online-Händlers Overstock, sieht in der Machtübernahme der Demokraten in den USA, eine "Übernahme durch die Kommunistische Partei". Das sagte er in einem Interview mit Jenny Chang, Moderatorin der Sendung "Focus Talk" von NTD Television am Montag.

Analyst: "China verhält sich so wie frühere Kaiser, als seien sie der einzige Herrscher in der Welt”
Die chinesischen Führer "lassen Andeutungen fallen, dass sie als der einzige Herrscher der Welt betrachtet werden sollten. Sie haben es sehr deutlich gemacht, und wir haben einfach nicht zugehört", warnt China-Analyst Gordon Chang.

Amistad Project: 280.000 Stimmzettel laut Whistleblower verschwunden
Fast 300.000 Stimmzettel sind auf mysteriöse Weise vor der Wahl verschwunden, erklärte die Rechtsgruppe "The Amistad Project”. Sie legte Beweise vor. Zwei Whistleblower sagten aus.

Giuliani: "Es ist es wert, die Karriere zu verlieren, um das Wahlrecht zu bewahren”
Am 30. November hielten republikanische Abgeordnete des US-Bundesstaates Arizona eine Anhörung zur Integrität der Wahl ab. Rudy Giuliani und Jenna Ellis der Trump-Kampagne nahmen daran teil. Bei der Anhörung sagten Zeugen zu den Vorwürfen des weit verbreiteten Wahlbetrugs aus.

Sieg vor Gericht: Überprüfung von Klage der Trump-Kampagne in Pennsylvania
Das Dritte US-Bundesberufungsgericht von Pennsylvania gab der Überprüfung der zuvor abgewiesenen Klage der Trump-Kampagne statt.

Keine Glückwünsche für Biden durch Pekings Staatschef - Was steckt dahinter?
Das KP-Regime Chinas hält sich bis jetzt mit Glückwünschen zur US-Wahl zurück, während die chinesischen staatlichen Medien Biden optimistisch sehen. Warum ist das so?

Muss in Michigan neu gewählt werden? Schwere Vorwürfe gegen Wahlhelfer in Detroit
In Michigan ist eine Klage mehrerer Personen anhängig, die Zeugen schwerer Verletzungen von Vorschriften zum Wahl-Prozedere geworden sein wollen. Vor allem in Detroit sei es zu erheblichen Unregelmäßigkeiten gekommen. Der Justiziar der Stadt bestreitet dies.

US-Wahl: Trump klagt weiter - Merkel gratuliert Biden - Söder sieht ein Ende der dunklen Macht
Am Montag (9.11) haben auch Bundeskanzlerin Angela Merkel und Markus Söder dem US-Präsidentschaftskandidaten Joe Biden gratuliert, Söder ging sogar noch einen Schritt weiter. US-Präsident Donald Trump und sein Wahlkampfteam klagen und ringen indes weiter in mehreren Bundesstaaten.

USA stufen chinesische Organisation zur besseren Überwachung als Auslandsvertretung ein
Das US-Außenministerium hat eine Organisation der Kommunistischen Partei Chinas in den USA als Auslandsvertretung benannt. Zudem hat die US-Regierung ein Abkommen mit Peking gekündigt, das die Zusammenarbeit zwischen Gouverneuren beider Nationen hätte fördern sollen.

Xi Jinping bereitet Soldaten auf den Krieg vor: „Weder Leiden noch Tod fürchten“
In China besuchte Xi Jinping einen Militärstützpunkt. Er forderte die Soldaten auf, sich auf die Vorbereitung eines Krieges zu konzentrieren. Indes investiert auch Taiwan in das Militär.

Wuhan-Leaks: Erster Corona-Patient schon im September 2019 - Interne Dokumente aufgetaucht
Experten behaupten, dass SARS-CoV-2-Fälle in Wuhan bereits früher auftauchten, als offiziell von der Kommunistischen Partei Chinas angegeben. Jetzt bestätigen neue Beweise diese Vermutung. Sie lagen den chinesischen Behörden schon im Februar vor.

Clive Hamilton: Infiltration Pekings in Großbritannien und Deutschland am schlimmsten
China will über alle dominieren – mit politischer Kriegsführung. Seit Jahrzehnten gestaltet das chinesische Regime die Meinung über China in Großbritannien und Deutschland. Doch nun wachen Politik und Öffentlichkeit in Großbritannien auf, meint Autor Clive Hamilton in seinem neuen Buch.

USA blockieren Exporte an Chinas größten Chiphersteller SMIC
Die Vereinigten Staaten haben amerikanische Firmen daran gehindert, mit Chinas größtem Chiphersteller SMIC Geschäfte zu machen, da sie Bedenken über dessen vermeintlichen Verbindungen zum chinesischen Militär hegen.

Chinas Achillesferse? Kommunistisches Säbelrasseln gegen hohen US-Besuch in Taiwan
Erneut besucht ein ranghoher US-Diplomat Taiwan. Das Regime in Peking reagiert darauf gewohnt aggressiv, mit einem Militärmanöver. Dabei geht es der Kommunistischen Partei nicht nur um Hoheitsansprüche, sondern es trifft auch einen empfindlichen Nerv: Einst flüchtete die chinesische Regierung auf die Insel und setzte dort die Republik China fort, die bis heute auf Taiwan besteht.

Twitter-Bann nach neuer Corona-Studie: Account von Whistleblower Dr. Yan gelöscht
Die aus Hongkong in die USA geflohene Virologin und Whistleblowerin Dr. Yan Limeng erforschte frühzeitig die von Wuhan ausgegangene Corona-Pandemie mit Insider-Kontakten aus China. Nun legte sie eine neue Studie vor, die das Pekinger Regime schwer belastet. Nur zwei Tage später löschte Twitter plötzlich ihren Account, auf dem zu der Studie verlinkt worden war.

US-Sanktionsstart gegen Huawei - Samsung, LG, Hynix und sogar China-Firmen stellen Lieferung ein
Seit Dienstag, 15. September, gelten die US-Sanktionen gegen den chinesischen Tech-Konzern Huawei, den US-Präsident Donald Trump auch „Spy-wei“ nennt. Die US-Sanktionen richten sich auch gegen die 38 Huawei-Tochterunternehmen in 21 Ländern. Apple könnte ein Problem drohen.

Whistleblower über Chinas Corona-Geschäfte - Weltweite Maskenkäufe im Schatten des Schweigens
Anfang des Jahres wurde China nicht nur zum Seuchenbringer für die ganze Welt, sondern auch zum Dealer der Pandemie. Durch Vertuschen, Blockieren und Dementieren versuchte das Regime Zeit zu gewinnen, um weltweit möglichst viele Schutzmasken aufzukaufen. Doch offenbar sollten diese nicht der Bevölkerung zum Schutze dienen, sondern die Warenlager für profitable Geschäfte mit der Not füllen.
