„Great Reset“: „Im Jahr 2030 werden Sie nichts besitzen und glücklich sein“
Das Thema Weltwirtschaftsforum: Ein Blick auf die Anfänge und Hintergründe des Forums und was die Kommunistische Partei Chinas damit zu tun hat.

Peking fordert das Weiße Haus auf, nach den Regeln der KP Chinas zu spielen
Der chinesische Diplomat Yang Jiechi sagte in einer Rede, dass die USA keine „rote Linie“ überschreiten sollten. Das bedeutet vor allem, sich nicht mehr dort einzumischen, was China als seine inneren Angelegenheiten betrachtet: Themen rund um Taiwan, Hongkong, Tibet und die Region Xinjiang.

Die China-United States Exchange Foundation: Wie Peking US-Medien und Reporter beeinflusst
Die Gruppe CUSEF, die mit Peking verbunden ist, hat seit 2009 Reisen nach China für mehr als 120 Journalisten von fast 50 US-Medien organisiert, als Teil einer breiten Kampagne zur Vertiefung des Einflusses der Kommunistischen Partei Chinas (KPC) in den Vereinigten Staaten.

China und EU einigen sich auf Investitionsabkommen - Peter Altmaier: "Handelspolitischer Meilenstein”
Das Investitionsabkommen der Europäischen Union mit China soll Marktbarrieren und Benachteiligung abbauen. Vielen gehen Pekings Zugeständnisse aber nicht weit genug.

Geheimpakt mit Chinas Stasi: Schweiz finanzierte KP die Rückholung von "illegalen” Chinesen
2015 unterzeichnete die Schweizer Migrationsbehörde SEM mit Chinas Ministerium für Staatssicherheit (MPS) ein Abkommen. Dieses erlaubt der KP Chinas, in der Eidgenossenschaft sich „illegal aufhaltende“ Chinesen zu suchen. Das KP-Regime macht davon reichlich Gebrauch.

Magnitsky Act Deutschland: Politischer Wille gegen Menschenrechtsverletzungen auf dem Prüfstand
Bis jetzt gab es keine Regelung, die es der EU ermöglicht, Sanktionen gegen Personen in Nicht-EU-Staaten zu verhängen, die schwere Menschenrechtsverletzungen begangen haben oder für solche Taten verantwortlich sind. Das soll sich nun ändern.

Bericht bestätigt: Peking lässt Zehntausende Bürger „verschwinden“
Mindestens 20 Menschen pro Tag „verschwinden“ durch das chinesische kommunistische Regime, so ein kürzlich veröffentlichter Bericht der Menschenrechtsgruppe „Safeguard Defenders“. „Dies ist eine staatlich sanktionierte Massenentführung“, so der Bericht.

USA: Zoll soll Kleidung beschlagnahmen, die in chinesischen Gefängnissen hergestellt wird
Die Verwaltung von US-Präsident Donald Trump kündigte diese Woche an, dass Zollbeamte importierte Waren zurückhalten werden, wenn sie mit Gefängnisarbeit in China in Verbindung stehen. Die Produkte der Hero Vast Group werden künftig an allen US-Eingangshäfen und in Übereinstimmung mit einem Bundesgesetz beschlagnahmt.

Verfassungsschutzbericht 2019 warnt vor chinesischen Agenten - Datenklau und Informationsspionage im großen Stil
Linksextremismus, Rechtsextremismus und Entwicklungen im radikal islamistischen Spektrum standen auf der Tagesordnung, als am 9. Juli der Verfassungsschutzbericht von Bundesinnenminister Horst Seehofer vorgestellt wurde. Das 388 Seiten umfassende Dokument enthält jedoch noch andere brisante Aspekte, die auf Sorge bereitende Aktivitäten hinweisen – beispielsweise zur politischen Spionage aus China.

Trump unterzeichnet Sanktionsgesetz gegen China wegen Menschenrechtssituation der Uiguren
US-Präsident Donald Trump hat ein Gesetz in Kraft gesetzt, das Sanktionen gegen China wegen des Vorgehens gegen die muslimische Minderheit der Uiguren vorsieht. Der US-Kongress hatte das Gesetz im Mai verabschiedet.

Automobilindustrie in der Krise (Teil 3): Für 300 Prozent den Galgen riskiert
Was sind die Grundursachen für die beispiellose Krise? Wo ist der Ausweg? Die Artikel-Reihe "Automobilindustrie in der Krise" geht diesen Fragen nach und zeigt Lösungen auf. "Wenn Sie eines unserer Probleme kritisieren, werde ich den chinesischen Markt für Sie schließen" - so erkaufte sich Chinas ehemaliger kommunistischer Führer Jiang Zemin die Beschwichtigung durch die internationale Gesellschaft.

YouTube bestätigt: Kommentare, die Chinas Kommunistische Partei beleidigen, wurden gelöscht
YouTube gibt zu, bestimmte "heikle" Ausdrücke im Kommentarbereich gelöscht zu haben. In einer E-Mail an die Epoch Times hieß es seitens des Unternehmens: Es gebe "einen Fehler im Kontrollsystem". Diese Erklärung scheint aber nicht ganz den Tatsachen zu entsprechen.

Bütikofer: EU-Außenminister sollen gemeinsame Erklärung gegen das neue Sicherheitsgesetz abgeben
EU-Parlamentarier haben von Europa einen stärkeren Einsatz für die Demokratie in Hongkong verlangt. Der Grünen-Abgeordnete Reinhard Bütikofer forderte von den EU-Außenministern eine Erklärung gegen das geplante Sicherheitsgesetz für Hongkong.

„Wie ein Traum“: Tränenreiches Wiedersehen für chinesischen Menschenrechtsanwalt und seine Familie
Menschenrechtsanwalt Wang Quanzhang wurde kürzlich nach Verbüßung einer viereinhalbjährigen Haftstrafe wegen „Untergrabung der Staatsmacht“ freigelassen, durfte aber nicht zu seiner Familie zurückkehren. Doch einen Besuch erlaubte die Polizei, da seine Frau am Tag zuvor im Krankenhaus war.

DAFOH richtet Appell an Italiener: Eigenen Werten treu bleiben - sich vom KP Regime distanzieren
Die internationale Organisation für Medizinethik Doctors Against Forced Organ Harvesting (DAFOH) setzt sich seit ihrer Gründung im Jahr 2007 gegen gefälschte Zahlen im Gesundheitsbereich des chinesischen Regimes ein. Die Organisation wendet sich mit Sorge an die italienische Bevölkerung: Um die Virus-Pandemie zu überwinden, müsse eine rasche Distanzierung zur kommunistischen Partei Chinas erfolgen, sowie die „trojanischen Pferde“ des Regimes erkannt werden.

US-Außenministerium: Millionen religiöser Gefangener könnten an Covid-19 sterben
Das US-Außenministerium fordert die Freilassung aller religiösen Gefangenen auf der Welt. Hervorgehoben wurden vor allem Länder, welche besonders hart von der Corona-Pandemie betroffen sind. Die Freilassung ist nicht nur wegen der öffentlichen Gesundheit von großer Wichtigkeit, sondern auch "moralisch der richtige Schritt".

„Nieder mit der Kommunistischen Partei“: Chinesischer Student stellt sich dem Regime entgegen - dann verschwindet er
Ein Student in China ist verschwunden, nachdem er die regierende Kommunistische Partei des Landes öffentlich zur Abtretung der Macht aufgefordert hatte.

Corona-Fake-News als politische Waffe gegen Kulturshow - KP Chinas unter Propagandaverdacht
Die in Deutschland geplanten Veranstaltungen der aus den USA stammenden chinesischen Kulturshow Shen Yun wurden Opfer einer politisch motivierten Fake-News-Aktion. Man brachte die Künstler der Tourneegruppe mit dem Coronavirus in Verbindung. Absender der zahlreichen Propaganda-Mails an deutsche Theater waren Chinesen, mutmaßlich von der KP Chinas bezahlt.

Freihandelsabkommen EU-Vietnam kommt - Vietnam muss die Regeln des Pariser Klimaabkommens anwenden
Das Freihandelsabkommen EU-Vietnam beseitigt nahezu alle Zölle in den kommenden zehn Jahren. Befürworter sehen darin einen bedeutenden wirtschaftlichen Fortschritt für Europa, Kritiker bemängeln die Menschenrechtslage in Vietnam.

"Ich habe noch nie etwas so Unglaubliches gesehen wie Shen Yun”
Londons Künstlerpersönlichkeiten besuchten zum chinesischen Neujahr eine von Shen Yuns ausverkauften Vorstellungen in Großbritannien. Sie waren begeistert über die Farben, die künstlerische Darstellung des Orchesters und der faszinierenden Tänzer.

"Sanktioniert die chinesische Diktatur”: Uiguren und Hongkonger Pro-Demokratie-Unterstützer in Berlin
Am Sonntag demonstrierten Menschen weltweit gegen die Diktatur in China, auch in Berlin. Sie stellten verschiedenen Forderungen an die Bundesregierung.

Enttäuschung führt zum Aufwachen: Wer glaubt noch an Chinas "Neue Weltordnung”?
Immer mehr westliche Eliten in der Politik kommen zu dem Schluss, dass China unter Führung der kommunistischen Partei den Westen systematisch betrogen hat. Die Enttäuschung führt zum Aufwachen und die Politik des Engagements in China wird zu einer Entkoppelung von China.

Hongkong: KP Chinas zieht die Zügel an
Unruhe in Hongkong, Handelskrieg mit den USA und Widerstand in den eigenen Reihen: Chinas Kommunisten warnen vor Risiken und fordern mehr Linientreue. Hongkong versucht es jetzt mit Internetkontrolle.

Es reicht nicht aus für die Freiheit zu sein - Wir müssen auch aktiv antikommunistisch sein
"Die Epoch Times ist eine der wenigen Publikationen in den Vereinigten Staaten, die nicht nur "Pro-Freiheit", sondern aktiv anti-kommunistisch ist - ein sehr wichtiger Unterschied, der kürzlich in einem Gespräch mit einem leitenden Mitarbeiter der Epoch Times deutlich wurde", schreibt Gastautor Trevor Loudon.

USA und EU fordern China auf, Menschenrechtsanwälte zum Jahrestag der Massenverhaftungen freizulassen
Viele im Jahre 2015 in China verhaftete Menschenrechtler sitzen vier Jahre später immer noch in Haft. Sie wurden damals Opfer einer speziellen Kampagne der Kommunistischen Partei Chinas,

Steinmeier beklagt: China hat sich nicht zur Demokratie entwickelt
Deutschland habe lange Zeit erwartet, dass China dem Westen immer ähnlicher werde und sich zu einer liberalen Demokratie entwickle. "Die Erwartungen haben sich nicht erfüllt," so Bundespräsident Steinmeier.
