Experten: Hongkong steht an der Spitze im Kampf „zwischen der freien und der diktatorischen Welt“
Der jüngste Schritt des chinesischen Regimes, Hongkong ein nationales Sicherheitsgesetz aufzuerlegen, wird nach Ansicht von Aktivisten und Experten zum Ende der Autonomie der Stadt führen. Sie warnen davor, dass Peking, wenn es nicht aufgehalten wird, ermutigt wird, stärkere Maßnahmen zu ergreifen, um Hongkong unter seine Kontrolle zu bringen.

Chinas verschwundene Helden und das Schweigen des Westens
Wenn wir heute etwas über China wissen, dann verdanken wir das auch den verschwundenen Helden Chinas. Wir haben uns auf schreckliche Weise entschieden, sie im Stich zu lassen. Nur sehr wenige im sehr freien Westen rufen die chinesischen Behörden zur Verantwortung und fordern die Freilassung dieser großen Männer und Frauen. Für seine stille Duldung wird der Westen teuer bezahlen. – Ein Gastbeitrag von "Gatestone Institute".

China erhöht die Verteidigungsausgaben - trotz schlechter wirtschaftlicher Lage während der Corona-Krise
Chinas Regierung wird den Verteidigungshaushalt in diesem Jahr erhöhen – trotz schlechter Wirtschaftsaussichten und der Corona-Pandemie.

Wegen Informationspolitik Chinas: Bundesregierung und RKI erkannten Corona-Gefahr verspätet
Wegen der Informationspolitik Chinas ging Deutschland auch wertvolle Zeit in der Corona-Pandemie verloren, berichten die "Welt am Sonntag" und der Bayerischer Rundfunk. Die Gefahr wurde daher deutlich unterschätzt.

Sanktionen verschärft: USA wollen Huaweis Zugang zu US-Technologie blockieren
Die US-Regierung will Huawei noch mehr in die Enge treiben. Für den chinesischen Konzern soll es nach verschärften Sanktionen schwieriger werden, eigene Chips zu entwerfen und Fertiger dafür zu finden.

Bundestag untersucht Möglichkeiten für Schadenersatzklagen gegen China
Auch der Bundestag befasst sich nun mit den Möglichkeiten, Schadenersatzforderungen gegen China durchzusetzen. Denn seit der Veröffentlichung des Geheimdienstdossiers der „Five Eyes“ ist klar, dass China den Corona-Ausbruch verheimlicht und vertuscht hat.

Handelsberater des Weißen Hauses: Kommunistische Partei Chinas hat die US-Wirtschaft in 60 Tagen ruiniert
Zwei Monate lang verheimlichte die Kommunistische Partei Chinas den Virus-Ausbruch in Wuhan. Währenddessen ließ sie Menschen aus China weiterhin in den Rest der Welt reisen, was zur globalen Pandemie führte und in sehr kurzer Zeit Volkswirtschaften auf der ganzen Welt verwüstete.

Tomatensaft-Moratorium und leere Plätze: Wie Airlines die Corona-Krise überleben wollen
Den Airlines drohen infolge der Corona-Krise Milliardenverluste. Die Nachfrage nach Flügen ist gering, erst für 2023 wird Besserung erwartet. Nun wird über Strategien nachgedacht: Während Lufthansa Tomatensaft streicht, setzt Emirates auf intelligente Fiebermessung.

USA: Die Produktion aus Übersee zurückholen - Schaffung eines „Netzwerks für wirtschaftlichen Wohlstand“
Mit Nachdruck treibt die Trump-Administration eine Initiative zum Abzug globaler, industrieller Lieferketten aus China an. Es werden neue Zölle in Erwägung gezogen, um Peking für seinen Umgang mit dem Ausbruch des KPCh-Virus* zu bestrafen. Dabei setzt sie auf ein Bündnis „vertrauenswürdiger Partner“.

Krankenschwester: "Ich kann dem Virus nur den Namen geben, den es verdient - KPCh-Virus”
Facebook zensierte einen Beitrag einer Krankenschwester zum neuartigen SARS-Virus. Er verbreitete sich in kürzester Zeit weltweit viral. Sie erklärt darin, warum sie das Virus aus Wuhan KPCh-Virus nennt.


WeChat überwacht seine Nutzer im Ausland, um die Zensur in China zu verbessern
Chinesische Social-Media-Apps sehen sich wachsenden internationalen Sicherheitsbedenken gegenüber. Dass die Bedenken berechtigt sind, belegt eine neue Studie von „The Citizen Lab“. Sensible Themen, welche der Kommunistischen Partei Chinas nicht passen, werden nicht nur bei WeChat-Nutzern in China nicht angezeigt, sondern auch nicht bei den Konten, die im Ausland registriert sind.

Leseempfehlung: Der 8. Mai 1945 erlebt und beschrieben
Der 8. Mai 1945 – gibt es da etwas, das wir noch nicht wissen, oder zumindest nachlesen könnten? Haben wir nicht ganz andere Sorgen? Oder gibt es etwas, das die Herausgeber, der Historiker und Publizist Alexander Rahr, Jahrgang 1959, und der Autor und TV-Moderator Wladimir Sergijenko, Jahrgang 1971, als Neues präsentieren wollen mit „Der 8. Mai – Geschichte eines Tages“?

Corona belastet Image: Chinas KP-Regime in der Welt unbeliebt wie seit Tiananmen-Massaker nicht mehr
Ein ernüchterndes Ergebnis brachte die jüngste Studie eines eigenen Think-Tanks für das chinesische Ministerium für Staatssicherheit: Das Fehlverhalten des Regimes, das die Corona-Pandemie bewirkt hat, sorgt für das weltweit schlechteste Ansehen Chinas seit 1989.

Wall Street Journal: Ein Plan, um die Abhängigkeit von China zu verringern
Die lebenswichtigen Lieferketten sind durch die Pandemie in Gefahr. Die Abhängigkeit von China wird immer deutlicher. Paula J. Dobriansky schlägt die Erweiterung eines schon vorhandenen Forums vor, die Quad. Dies könnte die Abhängigkeit von China wesentlich verringern.

Corona-Krise: Bannon und Exil-Tycoon Miles Kwok kündigen Insider-Auftritt aus Wuhan-Labor an
Eine Sensation kündigte Ex-Trump-Berater Steve Bannon auf seinem Podcast an: Ein Insider aus dem Virologie-Labor in Wuhan sei aus China geflüchtet und werde demnächst über die Entstehung der Corona-Seuche auspacken. Auch ein Exil-Milliardär berichtet von Überläufern.

Corona: Darum ist die Zahl der Toten in Frankreich erheblich höher als in Deutschland - trotz ähnlicher Fallzahlen
Deutschland und Frankreich weisen ähnliche Strukturen, ähnliche Fallzahlen und ähnliche Voraussetzungen in der Corona-Krise auf. Das Nachbarland hat jedoch eine deutlich schlechtere Bilanz, was die Zahl der Todesopfer betrifft. Analysten suchen nach dem Grund.

„Wolf Warrior“ statt Maskendiplomatie: China verspielt seine Chance in der Corona-Krise
Die „New York Times“ analysierte jüngst mögliche Folgen der Corona-Krise für Chinas Supermacht-Ambitionen. Fazit: Das KP-Regime hat sich ein Eigentor geschossen, als es unter dem Eindruck internationaler Kritik von der Maskendiplomatie zu aggressiver Rhetorik wechselte.

Geheimdienste enthüllen: China belügt die Welt in der Corona-Pandemie - Virus ist wahrscheinlich aus Labor entwischt
"Anschlag auf die internationale Transparenz": Hat die chinesische Regierung den Corona-Ausbruch vertuscht? Ein 15-seitiges westliches Geheimdienstpapier geht mit Peking hart ins Gericht.

Anti-Corona-Maßnahmen und ihre Tücken - RKI-Chef: Ärzte und Bundesländer müssen Empfehlungen lokal anpassen
Ärzte, die in China mundtot gemacht werden; Informationen, die nicht fließen. Es gibt gute Gründe, die dafür sprechen, sich ein eigenes Bild von der Corona-Lage zu machen und die Empfehlungen des Robert Koch-Instituts dem lokalen Infektionsgeschehen anzupassen. Dafür plädiert auch RKI-Chef Lothar Wieler.

Konfuzius-Institut in Basel schließt
Die Konfuzius-Institute laufen unter dem Motto der Kulturförderung zwischen China und den westlichen Ländern. Doch tatsächlich unterstehen die Institute dem Propagandaministerium der Kommunistischen Partei Chinas. Nachdem Schweden alle Institute schließen ließ, folgt nun auch Basel.

Göteborg will Städtepartnerschaft mit Shanghai beenden
Die schwedische Stadt Göteborg will ihre Städtepartnerschaft mit Shanghai kündigen. Im November gaben bereits Linköping und Örebro bekannt, sich von ihren chinesischen Partnerstädten zu trennen. Die Beziehungen zwischen China und Schweden verhärten sich.

WSJ: Sieben kritische Corona-Entscheidungen
Entgegen den Darstellungen der europäischen sowie liberaler US-Medien habe US-Präsident Donald Trump den Kampf gegen die Corona-Pandemie nicht verzögert, sondern entschlossen vorangetrieben, meint Sicherheitsberater O’Brien. Sieben Entscheidungen zeigten dies.

Chinas selbstverschuldeter "Tschernobyl-Moment”: Pekings Propaganda bekommt Risse
Einhundert Experten, Prominente und Politiker wehren sich in einem offenen Brief gegen den Vorwurf von der Kommunistischen Partei Chinas, der Westen würde versuchen, die Corona-Krise durch Kritik am Regime zu „politisieren“.

Bestattungsinstitute in New York arbeiten während der Pandemie mit maximaler Kapazität
Mitarbeiter von Bestattungsunternehmen in ganz New York City machen Überstunden, um mit der beispiellosen Todesrate aufgrund der COVID-19-Pandemie fertig zu werden. Außerdem haben sie keine – oder bald keine – ausreichende Schutzausrüstung mehr.

Auswärtiges Amt schränkt Nutzung von „Zoom“ ein - App sendet Daten nach China
Die Videokonferenz-App „Zoom“ wird derzeit von Millionen Menschen verwendet. Die meisten sind auf solche Anwendungen angewiesen, weil sie von zu Hause arbeiten müssen. „Zoom“ stellt aber eine Sicherheitslücke dar – denn die Schlüssel für die Meetings werden an China weitergeleitet.

Hamburger kritisieren falsche RKI-Zählweise - Rechtsmediziner: „COVID-19 ist nur im Ausnahmefall eine tödliche Krankheit“
„COVID-19 ist nur im Ausnahmefall eine tödliche Krankheit, in den meisten Fällen jedoch eine überwiegend harmlos verlaufende Virusinfektion“, sagte Professor Dr. Klaus Püschel, Facharzt für Rechtsmedizin und Institutsdirektor am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf.
