Österreich verordnet 3G-Nachweis am Arbeitsplatz - USA wollen 28 Millionen Kinder impfen
In verschiedenen Ländern werden immer neue Corona-Regeln eingeführt. In Österreich braucht man am Arbeitsplatz bald einen 3G-Nachweis, in den USA sollen Kinder nun in großem Ausmaß geimpft werden.

Moderna-Impfung in Schweden, Dänemark, Finnland eingeschränkt
Männer unter 30 sollen in Finnland nicht mehr mit Moderna geimpft werden. Die dänischen und schwedischen Nachbarn hatten sich zuvor bereits entschlossen, das Corona-Vakzin bei jungen Menschen auszusetzen. Norwegen empfiehlt ein Konkurrenzprodukt. Als Gründe gelten gewisse seltene Nebenwirkungen.

Über Moderna: Von Rindern und Kindern, Anaphylaxie und Ähnlichkeiten
BioNTech und AstraZeneca bestimmen hierzulande die Impfnachrichten, doch es gibt noch mehr Impfstoffe. Gastautor Stephan Witte wirft in dieser Artikelserie einen Blick auf den Moderna-Impfstoff. In seinem achten Artikel geht es um Ähnlichkeiten zwischen Rinder- und Corona-Impfstoffen sowie um Ähnlichkeiten innerhalb der mRNA-Impfungen von BioNTech und Moderna. Entsprechend ähnlich zeigen sich die (Neben-)Wirkungen.

Über 10.000 "Impfdurchbrüche” - RKI fordert PCR-Tests für Geimpfte mit Symptomen
Was bereits aus Israel oder den USA bekannt ist, geschieht nun auch hierzulande. Trotz Impfungen kann man an COVID-19 erkranken.

Maas: China nutzt Corona-Impfstoffspenden für politische Zwecke
Bundesaußenminister Heiko Maas (SPD) hat sich in Bezug auf die Corona-Pandemie für eine stärkere Zusammenarbeit der Staaten ausgesprochen und China als auch Russland vorgeworfen, sie würden Corona-Impfstofflieferungen nutzen, um politische Forderungen an verschiedene Länder zu stellen.

Vergrößerte Brüste nach Corona-Impfungen? - Mediziner geben Erklärungen
Aus den USA, Großbritannien und nun aus Norwegen kommen Berichte über Brustvergrößerungen bei Frauen nach den Corona-Impfungen. Manche freuen sich, manche sind besorgt. Ärzte haben Erklärungen für das Phänomen.

Tod nach Impfung: Fall eines Teenagers beschäftigt amerikanische Gesundheitsbehörde
Jacob war ein 13-jähriger gesunder Teenager. Nachdem er zwei Spritzen mit einem Corona-Impfstoff bekommen hatte, zeigten sich nur leichte Nebenwirkungen wie Müdigkeit und Fieber. Zwei Tage später war er tot. Der Junge schlief nachts mit leichten Bauchschmerzen ein und wachte nie wieder auf.

Massenimpfung bald auch für Kinder? - Spahns Vorstöße entgegen WHO- und STIKO-Empfehlung
Mit weiterem Fortschreiten der Massenimpfungen in Deutschland gegen das Corona-Virus rückt die Entscheidung zur Impfung von sechs Millionen Kindern und Jugendlichen immer näher. Den Impfwilligen erwartet eine politische Belohnung in Form von Vergünstigungen bei den Corona-Maßnahmen, was gerade bei steigenden Inzidenzwerten an Gewicht gewinnt. Doch medizinisch gesehen sieht die Sache ganz anders aus.

Experimentelle Impfungen unterliegen dem Nürnberger Kodex
BioNTech und AstraZeneca bestimmen hierzulande die Impf-Nachrichten, doch es gibt noch mehr Impfstoffe. Gastautor Stephan Witte wirft in dieser Artikelserie einen Blick auf den Moderna-Impfstoff. In diesem fünften Artikel geht es um das Ende der Moderna-Impfung zwei Wochen nach Zulassung, anaphylaktische Schocks und um ausdrücklich experimentelle Impfstoffe, die damit dem Nürnberger Kodex gegen Menschheitsexperimente unterliegen.

Notfallsitzung einberufen: Hunderte Fälle von Herzentzündungen nach COVID-19-Impfung bei jungen Männern
In den USA und Israel – zwei Ländern mit einer hohen Impfquote – wurden Fälle von Herzentzündungen nach der Impfung mit mRNA-Impfstoffen festgestellt. US-Gesundheitsbehörden haben für den kommenden Freitag eine Dringlichkeitssitzung angesetzt. Dennoch gibt es keine Impfpause.

Corona-Impfung bei Kindern - eine Risiko-Nutzen-Abwägung?
Auch für Kinder und Jugendliche sind Corona-Impfungen wohl bald verfügbar. Experten sehen das als Chance im Kampf gegen Corona. Sie müsse aber absolut sicher sein, wird immer wieder betont.

Ministerpräsidentenkonferenz am Montag diskutiert Freiheiten für Geimpfte - EMA-Entwarnung bei Astrazeneca
Gute Nachrichten zum Impfen: Es gibt immer mehr Corona-Impfstoff, und weitere Studien belegen die Wirksamkeit. Zunehmend rückt die Frage ins Zentrum: Was sollen Geimpfte wieder dürfen?

Dingolfing: Nach Corona-Impfung 72-Jähriger tot in seinem Auto am Impfzentrum gefunden
Der Tod eines Seniors in Dingolfing beschäftigt derzeit die Behörden in Bayern. Der alte Mann wurde nach einer Impfung tot in seinem Auto am Impfzentrum aufgefunden.

Sind die Länder mit chinesischen Impfstoffen besser dran? Corona-Sorgenländer Serbien, Ungarn und Chile
Trotz hohem Impftempo sind in Serbien, Ungarn und Chile die Inzidenzwerte weiterhin hoch – In Chile sind allein im März 2021 mehr Menschen an Covid-19 als im gesamten Jahr 2020 gestorben. Wie es trotz der intensiven Impfkampagne dazu kommen konnte, bleibt ein Rätsel.

Beschlussentwurf des Kanzleramts: Corona-Impfungen beim Hausarzt nach Ostern geplant
Ab April sollen sich die Menschen bei ihrem Arzt gegen Corona impfen lassen können. Laut dem Entwurf aus dem Kanzleramt sollen zunächst die jeweiligen Ärztinnen und Ärzte die besonders vulnerablen Patientinnen und Patienten gezielt einladen.

Drosten zu AstraZeneca-Stopp: "Wir brauchen diese Impfung” - EU-Kommission hofft auf Neustart der Impfungen ab Donnerstag
Jens Spahn rief Menschen, die bereits mit AstraZeneca geimpft wurden, auf, sich unverzüglich in ärztliche Behandlung zu begeben, falls sie sich mehr als vier Tage nach der Impfung unwohl fühlen. Die EU-Arzneimittelbehörde (EMA) hat sich indessen hinter das Corona-Vakzin gestellt - Vorteile des Astrazeneca-Vakzins überstiegen die Risiken.

Biontech-Chef weist Berichte über überzogene Preisforderungen zurück
In der Debatte um die Impfstoff-Bestellungen der EU meldet sich nun erneut Ugur Sahin zu Wort. Der Biontech-Gründer nennt konkrete Summen, die er in den Verhandlungen gefordert haben will.

Slowakei: Menschen dürfen nur mit negativem Corona-Test ihr Haus verlassen - Drosten: Im Sommer 2022 wieder "normal feiern”
Hier der Ticker über die weiteren Entwicklungen zum Thema COVID-19 und den Maßnahmen in Deutschland und dem Ausland.

Ambitionierte Ziele trotz Lieferengpässen
Schneller Impfen, mehr Schutz vor den neuen Corona-Varianten: Bei einem Videogipfel suchen Bundeskanzlerin Angela Merkel und ihre EU-Kollegen eine gemeinsame Linie im weiteren Kampf gegen die Pandemie.

Berlin beschließt "Covid-19-Parlamentsbeteiligungsgesetz” - Voraussichtliche Verlängerung des Lockdowns bis Mitte Februar
Bislang konnte der Berliner Senat allein die Änderungen bei den Corona-Maßnahmen beschließen. Künftig müssen Abgeordnete verpflichtend eingebunden werden. Vor der Corona-Spitzenrunde zeichnet sich eine Verlängerung des Corona-Lockdowns bis Mitte Februar ab.
