Wie die „New York Times“ den Erfolg von Shen Yun verzerrt
Die „New York Times“ greift mit einem Verleumdungsartikel den Erfolg des Künstlerensembles Shen Yun an. Mit einer antireligiösen Darstellung versucht das US-Medienunternehmen zudem, die Meditationsbewegung Falun Gong in ein schlechtes Licht zu rücken.

„Eine Menschenrechtsverletzung, die wir uns viele Jahre lang nicht einmal vorstellen konnten“
In Den Haag treffen sich Überlebende und Experten, um über den Organraub in China zu berichten. „Wir stehen nun einer Menschenrechtsverletzung gegenüber, die wir uns viele Jahre lang nicht einmal vorstellen konnten“, so ein Vertreter einer Ärzteorganisation.


25. April: Erinnerungen an die stillen Proteste vor Zhongnanhai
Sensible Tage sind für das chinesische kommunistische Regime eine Zeit der höchsten Wachsamkeit. Meist sind es Tage mit historischem Zusammenhang – beispielsweise Jahrestage der Unterdrückung. So auch am 25. April vorm zentralen Regierungssitz Zhongnanhai – und das schon seit über 20 Jahren.

„Unsilenced“: Ein Menschenrechtsthriller auf Deutschlandpremiere
Deutschlandpremiere in Göttingen. „Unsilenced“ ist ein mehrfach ausgezeichneter Menschenrechtsthriller, der im kommunistischen China spielt. Ein Film, den das heutige Hollywood nie hätte erschaffen können. Ein Einblick in den Filmabend.

Jiang Zemins Tod: „In gewisser Weise ist dies das Ende einer schrecklichen Ära“
Durch seinen Befehl wurden die persönlichen Schicksale von Millionen Menschen zur Tragödie. Bis zu seinem Tod hatte Jiang Zemin sich aber nicht vorstellen können, dass der friedliche Widerstand wie ein steter Tropfen das Blatt bis heute immer mehr gewendet hat.


Editorial: Jiang Zemin ist tot
Am 30. November ist der ehemalige Vorsitzende der Kommunistischen Partei Chinas (KPC), Jiang Zemin, in Shanghai gestorben. Seine Verbrechen müssen geahndet werden.

Grüße zum Mondfest: „Wahrhaftigkeit, Güte und Nachsicht reichen über Nationen und Kulturen hinaus“
Anlässlich des Mittherbstfestes senden Chinesen aus Übersee ihre Festtagsgrüße an Li Hongzhi, den Gründer von Falun Gong. Sie drücken ihre Wertschätzung und Dankbarkeit für Li und die Falun-Gong-Praktizierenden aus.

Wie die Kommunistische Partei die Erzählung über China im Westen manipuliert
Filmemacher Leon Lee spricht in der US Epoch Times Show „American Thought Leaders“ über sein neues Werk „Unsilenced“ – ein packender Spielfilm über die Verfolgung von Falun Gong in China, der in den USA bereits in den Kinos angelaufen ist.

Das Vermächtnis einer fehlgeschlagenen Kampagne des Bösen
Wie die Verfolgung von Falun Gong China verändert - und den Rest der Welt.

US-Abgeordneter Smith drängt Trump den Organraub in China offen anzusprechen
"Ich habe Präsident Trump gedrängt, Fragen der Religionsfreiheit bei seinem Gespräch mit Xi Jinping anzusprechen" – US-Abgeordneter Christopher Smith

Neun Kommentare: Weltweite subtile und raffinierte Gehirnwäsche durch die KP Chinas - Teil 9/9
Ursachen für schlechte Nachrichten werden stets einzelnen Personen zugeschrieben, die nichts mit den Drahtziehern im Hintergrund zu tun haben – auch das ist eine Methode, die die Kommunistische Partei perfektionierte. Das Buch „Die Neun Kommentare“ zeigt die Methoden, die angewandt werden, um unliebsame Gegner auszuschalten.

Neun Kommentare: Anti-Rechts-Kampagne von Mao - Wie bringt man Menschen zum Schweigen? - Teil 3/9
Mao startete 1957 eine Anti-Rechts-Kampagne und erklärte Hunderttausende zu rechtsgerichteten Menschen. Dabei boten diese nur konstruktive Kritik und Vorschläge zur Verbesserung der Gesellschaft an ... Das Buch „Die Neun Kommentare“ zeigt die Methoden, die angewandt werden, um unliebsame Gegner auszuschalten.

Hintergrundanalyse: Büro 610 - "Chinas Gestapo” erhält schweren Rückschlag durch Präsident Xi Jinping
Aus Anlass des 19. Jahrestages zum 25. April 1999, der dem damaligen Machthaber in China, Staats- und Parteichef Jiang Zemin, später als Vorwand diente zur Verfolgung von Falun Gong, bringen wir heute diesen Hintergrund-Bericht. Falun Gong Anhänger hatten friedlich am Regierungsviertel in Peking für ihre Anerkennung demonstriert. Ein ungewöhnlicher Schritt im kommunistischen China.

Spezial-Editorial: Darum kann Xi Jinping Chinas erster gewählter Präsident werden!
Falls Xi Jinping den Kommunismus in China abschafft, könnte eine neue Ära beginnen und er der erste demokratisch gewählte Präsident werden. Hier erklären die Herausgeber von EPOCH TIMES, warum möglich ist, was für den Westen fast unglaublich klingt.

China vor 14 Jahren: Die große friedliche Demonstration geriet in eine Falle
Für die Politiker der Kommunistischen Partei Chinas ist der 25. April ein „politisch empfindlicher Tag".

Chinas Diktator setzte vor 12 Jahren den Krieg gegen Millionen Chinesen in Gang
Seit dem 20. Juli 1999 werden Millionen von Falun Gong-Praktizierende in China verfolgt. Mindestens 3400 sind durch Folter getötet worden, die Dunkelziffer wird viel höher geschätzt. Hunderttausende befinden sich in Gefängnissen und Zwangsarbeitslagern.

Chinesischer Diktator denkt über Sterblichkeit nach
Jiang Zemin versucht, Verantwortung für die Verfolgung von Falun Gong von sich zu weisen, während das Ende der Partei sich abzeichnet

Wie die USA ihre Chinapolitik wieder in Ordnung bringen können
US-Präsident Barack Obama hat Chinas Staatschef Hu Jintao zu einem Staatsbesuch eingeladen. Sie werden sich am Dienstag und am Mittwoch in Washington treffen.

Manfred Nowak: „Massive Repressionswelle“ an Uiguren
Situation in Xinjiang wie in Tibet vor Olympischen Spielen – Kritik am EU-China-Dialog – Friedensnobelpreis für Gao Zhisheng und Hu Jia begrüßenswert – Falun Gong seit Beginn der Verfolgung „nicht kleiner, sondern größer“ geworden

Ein Bruder verschwindet im Gefängnissystem von Chinas kommunistischem Regime
Die Geschichten der Tausenden von der KPCh wegen des Praktizierens von Falun Gong zu Tode Gefolterten oder Eingesperrten sind eine eindringliche Mahnung an diese heute noch bestehenden Realitäten.

Amerika ist nicht China…
Seit rund einer Woche löst die Polizei immer wieder gezielte Randale von Chinesen gegen das "Quit CCP Center " in New York auf. Dort können sich Chinesen von den drei Organen der kommunistischen Partei lossagen. In einem aufgezeichneten Telefonat bestätigte der chinesische Generalkonsul von New York, Peng Keyu, dass er die Störungen organisiert hat.

Chinas Anwalt Gao Zhisheng: „Keiner sollte diese Kraft ignorieren“
Der Brief, für den der Menschenrechtsanwalt Gao sein Leben riskiert, im Wortlaut

Gao Zhisheng, Anwalt für Menschenrechte in China: „Ich ziehe den Hut vor Edward McMillan-Scott“
Interview von Gao Ling mit Gao Zhisheng über den Besuch des Vizepräsidenten des Europaparlaments in China

Ein chinesischer Dissident in Berlin
Interview mit dem Publizistik-Professor Jiao Guobiao