Das Mysterium der Tränen: Veränderung je nach Emotion und Situation
Sie können in vielen Situationen fließen: Wenn man traurig oder glücklich ist, wenn man Verlust oder Barmherzigkeit empfindet, bei einem Abschied oder beim Zwiebelschneiden. Jedoch sind Tränen nicht gleich Tränen. Untersuchungen zeigen, dass sie unter dem Mikroskop immer anders aussehen, je nachdem, mit welchen Emotionen und in welcher Situation sie vergossen wurden.

Die Schönheit von Tränen offenbart sinch erst unter dem Mikroskop, wie im Fall dieser „traurigen“ Träne.
Foto: Nicola Swietkowiak Allismicro Microlak
- Psychische Tränen, die durch extreme Emotionen (sowohl positiv als auch negativ) ausgelöst werden.
- Basale Tränen, die kontinuierlich produziert werden. Sie dienen der Befeuchtung der Hornhaut und der Reinigung des Auges.
- Reflex-Tränen, die als Antwort auf einen Reiz produziert werden. Dies kann ein mechanischer Reiz sein oder beispielsweise Zwiebeldämpfe, Staub oder Tränengas.

Zwei „glückliche“ Tränen.
Kristallstrukturen in Tränen

Mikroskopie einer „windigen“ Träne, eine Reflex-Träne wegen starken Windes.
Aktuelle Artikel des Autors
02. November 2023
Optimierte Nanopartikel ermöglichen mRNA-Impfungen zum Einatmen
05. Oktober 2023
Traditionelle Ringelblumensalbe – ganz einfach selbst gemacht
Kommentare
Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.
0
Kommentare
Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.