Lipid-Nanopartikel der COVID-19-Impfstoffe können Entzündungen in Zellen verursachen
Eine neue Studie ergab, dass bestimmte Sorten von Lipid-Nanopartikeln Entzündungen verursachen, indem sie zelluläre Komponenten, die sogenannten Endosomen, schädigen können. Während dies auf die in den COVID-19-Impfstoffen verwendeten Lipid-Nanopartikel zutraf, identifizierten die Forscher auch andere Arten von Lipid-Partikeln die – ganz im Gegenteil – sogar Entzündungen lindern konnten.

Aus der traditionellen Hausapotheke: Selbst gemachter Hustensirup aus Maiwipferl
Jeden Mai bietet die Natur für wenige Wochen einen natürlichen Rohstoff für selbst gemachten Hustensirup. Hier erfahren Sie, worauf Sie bei Maiwipferl – Spitzen von Kiefern, Tannen oder Fichten – achten sollten und wie die Medizin aus ihnen hergestellt wird.

Optimierte Nanopartikel ermöglichen mRNA-Impfungen zum Einatmen
Bald könnte der „Pieks“ Geschichte sein: Forscher zeigen, dass immer mehr Impfungen intranasal – sprich über die Luft – verabreicht werden können, einschließlich der mRNA-Nanopartikel der Corona-Injektionen.

Traditionelle Ringelblumensalbe – ganz einfach selbst gemacht
Die Ringelblumensalbe gilt als „Alleskönner“ bei Hauterkrankungen und -verletzungen und sollte in keiner Hausapotheke fehlen. Mit nur vier Zutaten lässt sie sich zudem einfach selbst herstellen.

Studie: Immunsystem von Kindern nach Corona-Impfung langfristig verändert
Das Immunsystem von Kindern reagiert nach einer COVID-19-Impfung mit Pfizer geschwächt auf andere Krankheitserreger. Dabei war die Ausschüttung von Zytokinen – wichtige Botenstoffe des Immunsystems – vor allem gegen andere virale Krankheiten vermindert.

Traditionelle Badekultur mit selbst gemachten Natur-Badekugeln genießen
Reinheit beschränkt sich nicht nur auf einen sauberen Körper. Ab und zu sollte man auch die Gedanken reinigen. Badekugeln helfen, diese Tradition zurück in die eigenen vier Wände zu holen.

Nikola Tesla – verrückter Esoteriker oder seiner Zeit voraus?
Nikola Tesla gilt mit über 300 Patenten als einer der genialsten Erfinder unserer Zeitepoche. Zu seinen Lebzeiten nannte man ihn „Esoteriker“, „mental nicht in Ordnung“ oder sogar „verrückter Wissenschaftler“. Aber was sagte Tesla wirklich über Energie, Frequenz, das Universum und den Glauben an das Göttliche?

Für heiße Tage: Natürliches Deo ganz einfach selbst machen
Die häufige Anwendung herkömmlicher Deos mit ihren Zusätzen wie Alkohol, Aluminium oder künstlichen Duftstoffen können eine empfindliche Haut reizen und zum Austrocknen bringen. Abhilfe kann ein selbst gemachtes Deo aus natürlichen Inhaltsstoffen leisten.

Das Mysterium der Tränen: Veränderung je nach Emotion und Situation
Sie können in vielen Situationen fließen: Wenn man traurig oder glücklich ist, wenn man Verlust oder Barmherzigkeit empfindet, bei einem Abschied oder beim Zwiebelschneiden. Jedoch sind Tränen nicht gleich Tränen. Untersuchungen zeigen, dass sie unter dem Mikroskop immer anders aussehen, je nachdem, mit welchen Emotionen und in welcher Situation sie vergossen wurden.

Mädchen stirbt nach Corona-Booster – Autopsie zeigt multiple Organentzündungen
Sie war jung, sportlich und gesund. Multiple Organentzündungen rissen sie „plötzlich und unerwartet“ aus dem Leben. In einer Fallstudie legen japanische Ärzte und Forensiker erstmals detaillierte Autopsie-Ergebnisse einer Jugendlichen offen, die infolge der COVID-19-Impfung verstarb.

Chinesische Forscher arbeiten mRNA-Impfstoff in Milchtröpfchen ein
Als Alternative zu den bisherigen COVID-19-Impfstoffen testen chinesische Forscher einen oralen mRNA-Impfstoff auf Kuhmilchbasis. Forscher sehen eine schmerzfreie Alternative zum Piks, Kritiker befürchten darin den Grundstein für mRNA-Impfstoffe in Lebensmitteln.

Gut gewappnet durch die Pollensaison: Natürliche Tipps gegen Heuschnupfen
2023 startete die Pollensaison besonders früh, wird aber bisher für das ganze Jahr als „mild“ vorausgesagt. Folgende Tipps können Allergikern helfen, Beschwerden auf natürliche Weise zu lindern.

Nattokinase: Enzym aus Sojabohne baut Spike-Proteine ab
Spike-Proteine von SARS-CoV-2 spielen sowohl bei Infektionen als auch bei den meisten COVID-19-Impfstoffen und möglichen Folgeschäden eine zentrale Rolle. Hilfe bieten könnte Nattokinase – ein Enzym aus traditionell fermentierten Sojabohnen –, doch die Datenlage ist begrenzt.

Studie: Veränderung der Immunantwort nach mRNA-Booster
Impfstoffe sollen das Immunsystem trainieren und eine effektive Immunantwort unterstützen. Die dritte Dosis, der mRNA-Booster, erzeuge indes vermehrt schwache „IgG4“-Antikörper statt den infektionshemmenden „IgG1“ und „IgG3“, berichten die Autoren einer jüngst veröffentlichten Studie. – Ein Effekt, der zudem nicht bei konventionellen Impfstoffen beobachtet wurde.

Insekten in Lebensmitteln – nahrhaft oder schädlich?
Nach der europaweiten Zulassung von Insekten in Lebensmitteln ist die Debatte über den Verzehr der Krabbeltiere erneut entbrannt. Während die einen Insekten als sehr „nahrhaft“ einstufen, befürchten andere allergische Reaktionen und sehen gesundheitliche Gefahren bei regelmäßigem Verzehr. Die Verträglichkeit von Chitin ist dabei nur einer der diskutierten Punkte.

Vom „Arme-Leute-Essen“ zum traditionellen Klassiker: Sterz und Arme Ritter
Sie benötigen wenige und einfache Zutaten, sind schnell zubereitet und äußerst sättigend: Einige der vielen Gründe, weshalb sich einstige „Arme-Leute-Essen“ heute weltweiter Beliebtheit erfreuen.

Immer mehr Ärzte und Wissenschaftler fordern „Stopp der mRNA-Impfstoffe“
Immer mehr Ärzte und Wissenschaftler bezweifeln, dass die COVID-mRNA-Impfstoffe mehr Nutzen als Risiko mit sich bringen. Nach dem Erscheinen einer Studie im Fachjournal „Vaccine“, die bei erneuter Datenanalyse der FDA-Zulassung vermehrt schwere Nebenwirkungen bei Geimpften zeigte, sprechen sich Wissenschaftler verschiedener Länder für eine Rücknahme der Zulassung der mRNA-Impfstoffe von Pfizer und Moderna aus.
Chinesischer Totimpfstoff trägt laut Ärzten zu schweren COVID-19-Verläufen bei
China ist eines der wenigen Länder weltweit, das bei den COVID-Massenimpfungen auf einen Totimpfstoff gesetzt hat. Laut zwei chinesischen Ärzten zeigen die Daten von 7.000 Umfrageteilnehmern von Dezember 2022, dass der Impfstatus mit schweren Verläufen bei Omikron zusammenhängt.

Spike-Proteine: Schädigende Mechanismen und Therapiemöglichkeiten
Spike-Proteine von SARS-CoV-2 sollen Schutz vor Corona bieten, beeinflussen aber auch Long COVID und impfbedingte Nebenwirkungen. Weil offizielle Diagnose- oder Behandlungsschemata fehlen, berichten Ärzte und Wissenschaftler weltweit selbst über schädigende Mechanismen – und Behandlungen.

Impfbedingte Myokarditis: Forscher entdecken ungebundene Spike-Proteine im Blut von Jugendlichen
Weder bleiben die Spike-Proteine nach einer mRNA-basierten Impfung an der Einstichstelle, noch sind sie zwingend an Antikörper gebunden. Letzteres zeigten jüngst Immunprofile von Jugendlichen, die nach COVID-19-Impfungen eine Herzmuskelentzündung erlitten. Ärzte fanden die intakten Spike-Proteine bis zu drei Wochen nach der Impfung. Warum, ist bisher unklar.

Affenpocken in Tattoo-Studio durch verunreinigte Geräte übertragen
Während Affenpocken in den bisher bekannten Fällen hauptsächlich durch ungeschützte sexuelle Kontakte zwischen Männern übertragen wurde, sorgen nun Fälle in einem spanischen Tattoo-Studio für Aufsehen. Dort infizierten sich innerhalb eines Tages 21 Personen, der Großteil weiblich.

Studie zeigt verringerte Immunität gegen RSV seit 2020
Niederländische Forscher scheinen eine erste Erklärung für die derzeit häufigen RSV-Erkrankungen gefunden zu haben: Seit dem Jahr 2020 ist in fast allen untersuchten Blutproben die spezifische IgG-Antikörperkonzentration signifikant gesunken.

Fall aus Neuseeland entfacht Debatte um Blutspenden nach COVID-Impfungen
Kürzlich geriet der Fall eines wenige Monate alten Babys in Neuseeland in die Schlagzeilen. Den Eltern wurde vorübergehend sogar das Sorgerecht entzogen, weil sie auf Blutspenden von COVID-ungeimpften Personen beharrten.

Myokarditis „wahrscheinliche Todesursache“ nach COVID-Impfung
Forscher der Universität Heidelberg untersuchten Obduktionsdaten von Menschen, die innerhalb von 20 Tagen nach einer COVID-Impfung unerwartet verstarben. Bei 5 der 35 untersuchten Todesfälle wurde Myokarditis als „mögliche“ beziehungsweise „wahrscheinliche“ Todesursache identifiziert. Zudem würden laut den Studienautoren umfassendere Register und Programme zur Früherkennung derartiger Krankheitsbilder benötigt.

Studie: Möglicher Mechanismus für Herzmuskelentzündung nach mRNA-Impfungen
Das Risiko für eine Herzmuskelentzündung nach einer COVID-19-Impfung ist mittlerweile bekannt und in den Fachinformationen der mRNA-Impfstoffe gelistet. Welche Mechanismen jedoch für diese Nebenwirkung vor allem bei jungen Menschen verantwortlich sind, ist bisher wissenschaftlich nicht geklärt. Nun identifizierten Forscher einen Biomarker, der auf eine Fehlreaktion des Immunsystems hinweist.

Kombi-Impfung auf mRNA-Basis für COVID-19 und Influenza geplant
Moderna, Pfizer und BioNTech testen jeweils in ersten klinischen Studien eine Kombi-Impfung für COVID-19 und Grippe. Die Impfempfehlungen der derzeit noch separaten Impfungen in Deutschland und Österreich wurden bereits angepasst und der zeitliche Abstand gestrichen.

Stärkung für das Immunsystem: Traditionelles Rezept für Goldene Milch
Goldene Milch, ein Gemisch mit Kurkuma und Ingwer, gilt in der ayurvedischen Lehre seit Jahrtausenden als heilendes und reinigendes Getränk. Es wird zur Vorbeugung von Viruserkrankungen empfohlen und stärkt das Immunsystem. Lesen Sie hier, wie man das traditionelle Getränk zubereiten kann.

Aronia – Ein Superfood für Abwehrkräfte
Aroniabeeren, im Volksmund auch als „Gesundheitsbeeren“ bekannt, stärken das Immunsystem und haben antivirale Eigenschaften.

Studie: Spermienkonzentration sinkt bei Männern weltweit – Ursachen unklar?
Die Spermienkonzentration nimmt laut einer Studie weltweit immer rascher ab. Seit Beginn des Untersuchungszeitraums im Jahr 1972 sank sie um mehr als 50 Prozent, wobei sich der Rückgang seit dem Jahr 2000 beschleunigt hat. Über Ursachen sind sich Forscher bisher uneins. Unbekannt sind auch die Auswirkungen von Coronainfektionen und -impfungen.

Altbewährtes Hausmittel bei Erkältung: Schwarzer Rettich-Hustensirup
Husten, Heiserkeit und Halsweh. Wer kennt es nicht, das unangenehme Kratzen im Hals! Mit wenig Aufwand gelingt es leicht, selbst Hustensirup herzustellen.
