„Netto Null“ könnte schlimmere Auswirkungen haben als COVID-Lockdowns
Wie sieht der Weg zu „Netto Null“ aus? Wie viel würde es kosten? Und werden Autos, Flugreisen und eine zuverlässige Stromversorgung zu einem Privileg für die Reichen? Im Interview mit „American Thought Leaders“-Moderator Jan Jekielek erklärt Andrew Montford von Net Zero Watch, was das für Wirtschaft, Gesellschaft und jeden Einzelnen bedeutet.

„Null Luftverschmutzung“ bis 2050: EU einigt sich auf strengere Schadstoffgrenzen
Inmitten einer Wirtschaftskrise und einer Abwanderungsbewegung von Unternehmen in Richtung USA und Asien verschärft die EU ihre Schadstoff-Grenzwerte. Schon bis 2030 soll die Belastung der Luft mit Stickstoffoxid und bestimmten Feinstaub-Partikeln um mehr als die Hälfte sinken.

Absatz von Gasheizungen wieder stark gestiegen – Rückgang beim Wärmepumpen-Absatz erwartet
Der Abschied von fossilen Brennstoffen im Heizungsbereich zieht sich offenbar länger hin als geplant. Das zeigt die Jahresbilanz 2023 des Bundesverbands der Deutschen Heizungsindustrie (BDH), über welche die „Welt“ berichtet.

Superzyklus droht: Experten warnen vor einem Preisschock bei Rohstoffen
Deutschland will bis 2045 klimaneutral sein, so die Bundesregierung. Dafür ist ein massiver Ausbau erneuerbarer Energien nötig, was eine sehr rohstoffintensive Angelegenheit sein wird. Experten rechnen daher damit, dass die Rohstoffpreise in nächster Zeit massiv nach oben gehen werden.

Lauterbach präsentiert Studie: AMOC-Zusammenbruch könnte Europa um 30 Grad kälter machen
Auf X hat Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach vor einem Zusammenbruch des Strömungssystems AMOC gewarnt. Diese würde Europa um 30 Grad kälter machen. Er beruft sich auf eine Studie, in der ein „Kipppunkt“ beschworen wird.

27,5 statt 10,6 Milliarden Euro: „Erneuerbare“ werden nochmals teurer für Steuerzahler
Die Kosten für die Vergütung des Ökostroms steigen, während die Netzbetreiber von der Regierung zusätzliche Milliarden verlangen.

Wie der „Elefant im Wolkenzirkus“ das Treibhaus zertrampelt
Schäfchenwolken, Gewittertürme oder graue Masse. So unterschiedlich Wolken aussehen, so unterschiedlich ist auch ihre Wirkung – nicht nur auf das Wetter. Wie Wolken für mehr oder wenig wohlige Temperaturen sorgen und warum das „Treibhaus Erde“ eher ein Kühlhaus ist, erklärt der Diplom-Chemiker Dr. Gerhard Stehlik.

Stromleitungen bedrohen seltene Vögel in Indien
Für die Energiewende ist Wind- und Solarenergie zentral. In Indien hat diese Art der Stromerzeugung negative Konsequenzen für seltene Vögel.

Bäume und grüne Oasen kühlen das Klima und retten Leben
Städte werden immer größer, immer voller und immer weniger grün. Insbesondere Letzteres hat nicht nur Auswirkungen auf Wetter und Wohlbefinden. Grünflächen und Bäume, so eine Studie, können Leben retten. Ihr Fehlen hingegen kann die Temperaturen sogar außerhalb von Städten um bis zu 7 °C erhöhen, so eine andere.

Trotz immer strengeren Klimaauflagen: Verbrenner-Emissionen seit 2010 kaum verändert
Die meisten Pkw stoßen „immer noch so viel CO₂ aus wie vor zwölf Jahren.“ Zu diesem Ergebnis kam nun der Europäische Rechnungshof – und setzt auf Elektroautos. Doch sind moderne Verbrenner wirklich so schmutzig?

Norwegens Statistikamt widerspricht Klimanarrativ: CO₂ zu schwach, um Temperatur zu beeinflussen
Inwieweit verändert sich die Temperatur aufgrund von Treibhausgasemissionen? Diese Frage beschäftigte kürzlich Norwegens amtliche Statistiker. Ihr Fazit: CO₂, speziell anthropogene Emissionen, spielen kaum eine Rolle. Eine frühere Studie aus Harvard und Cambridge stützt die Ergebnisse.

Davos: Weltpolitiker diskutieren globale Kohlenstoffsteuer
Der Präsident von Singapur hat eine weltweite Kohlenstoffsteuer vorgeschlagen, um Unternehmen zu zwingen, auf Energiequellen wie Kohle und Öl zu verzichten. Der saudische Finanzminister hat einen anderen Vorschlag.

Studie: Immer mehr junge Menschen stellen Klimaalarmismus infrage
Eine neue Studie zeigt, dass die Zahl der klimaskeptischen Inhalte auf YouTube zunimmt und die Zahl der klimaskeptischen Ansichten unter Teenagern steigt.

16 Prozent mehr Windkraft, aber Stromausbeute gleich geblieben
In den letzten fünf Jahren wurden fast zehn Gigawatt Windkraft zugebaut. Damit ist die installierte Leistung um etwa 16 Prozent gestiegen, so das Statistische Bundesamt. Die Stromeinspeisung aus Windkraft ist jedoch nahezu gleich geblieben.

„Strom-Not-Land“ Deutschland: Weniger Stromproduktion, dafür mehr Stromimporte
Hat Deutschland ein Stromproblem? Die Strommarktdaten für 2023 der Bundesnetzagentur könnten zumindest darauf hinweisen. Demnach sank die Stromproduktion um nahezu zehn Prozent. Der fehlende Strom wurde importiert.

CO₂-Emissionen auf niedrigstem Wert seit den 1950ern
Deutschland stößt so wenig CO₂ aus wie seit Langem nicht mehr. Davon gehen Experten der Denkfabrik Agora Energiewende aus. Wie begründet sich der Rückgang – und wie reagiert der Vizekanzler?

Kälte und Schnee bringen den Winter zurück
Nach dem vielen Regen der vergangenen Tage bahnt sich in vielen Regionen Deutschland ein Kälteeinbruch an – mitunter wird es weiß.

E.ON-Chef erwartet 2024 wieder steigende Strom- und Gaspreise
Strom und Gas drohen erneut teurer zu werden, warnt E.ON-Chef Leonhard Birnbaum. Es gibt „politisch bedingte Aufschläge, diese werden alle Versorger an die Gas- und Stromkunden weitergeben müssen". Die deutschen Strompreise für Privathaushalte zählen bereits jetzt zu den höchsten im EU-Vergleich.

Zu viel Schnee für den Ski-Weltcup: Das „wärmste Jahr seit Messbeginn“
2023 wird als das bislang wärmste Jahr seit Messbeginn in die Berichterstattung eingehen. An einen heißen Sommer werden sich jedoch die wenigsten Menschen erinnern. Die Mitteilung des Deutschen Wetterdienstes lässt viele Fragen offen.

Minusgeschäft „Erneuerbare“ – wie Wind- und Solaranlagen ab 2024 den Steuerzahler belasten
Die Finanzierung der „erneuerbaren“ Energiequellen belastet zunehmend den Bundeshaushalt. Für kommendes Jahr prognostizieren die Netzbetreiber Kosten in Höhe von 10,6 Milliarden Euro. Denn statt Stromkunden zahlt nun bald der Steuerzahler.

Weihnachtstauwetter bringt Temperaturrekord: Wärmster Heiligabend seit über 100 Jahren
In der Schweiz purzelten am 24. Dezember an zahlreichen Messstationen die Temperaturrekorde. Grund ist ein typisches Weihnachtstauwetter.

Regen und Wind – Hochwasser und Sturmfluten erwartet
Statt Schnee gibt es an Weihnachten in vielen Orten Dauerregen.

Bio-Stromkabel zur „Mikrobe des Jahres 2024“ gekürt
Die Mikrobe des Jahres hat eine ganz besondere Fähigkeit: „Electronema“ können im Verbund Strom über mehrere Zentimeter leiten. Forscher haben schon biologisch abbaubare Stromkabel im Sinn.

„Erneuerbare liefern mehr als die Hälfte des Stromverbrauchs“ – aber nur auf dem Papier
52 Prozent des deutschen Stroms werde im Jahr 2023 aus erneuerbaren Energien sein. Mit dieser vermeintlichen Jubelmeldung bereiten Energieforscher vielen ein vorzeitiges Weihnachtsgeschenk. Einem Faktencheck hält die Aussage indes nicht stand.

Weltbank und NYSE wollen „Wald-Zertifikate“ vorantreiben – Experten wittern Betrug
Durch sogenannte Wald-Zertifikate sollen Investoren künftig die Kontrolle über Landflächen ausüben. Auf diese Weise soll deren „nachhaltige“ Bewirtschaftung gesichert werden. Experten halten die vom WEF vorgetragene Idee für eine Einladung zu Betrug und Willkür.

Rückbau in großem Umfang: Spanien soll 7.500 Windkraftanlagen abbauen
Der Zahn der Zeit nagt auch an Windkraftanlagen. Laut einer Prognose des spanischen Windenergieverbandes stehen mehr als ein Drittel aller laufenden Windräder vor ihrem baldigen Ende. Das zieht Probleme nach sich.

Atmosphärenphysiker: CO₂ ist der „teuerste Betrug der Geschichte“
Mehr CO₂, heißeres Klima, so die gängige Meinung. Welchen Anteil das „Klimagas“ daran hat und wo es herkommt, ist weniger eindeutig. Selbst das IPCC räumt dabei Ungenauigkeiten ein. Edwin Berry, Physiker und Meteorologe, geht noch einen Schritt weiter und widerspricht anhand der offiziellen Daten der Grundannahme des Klimanarratives.

Im Jahr 2023: Immer mehr Erneuerbare aber Stromerzeugung gesunken
Die Stromerzeugung aus Erneuerbaren ist im dritten Quartal 2023 deutlich gestiegen, teilt das Statistische Bundesamt mit. Was die vermeintliche Erfolgsmeldung verschweigt: Weniger Industrie verbraucht weniger Strom und abgeschaltete Kraftwerke werden durch teure Importe kompensiert, die nicht in die deutsche Statistik fallen.

Blauschwarze Holzbiene ist „Wildbiene des Jahres“
Auch wenn die imposante Erscheinung und das laute Brummen Respekt einflößen können – Holzbienen zählen zu den sanften Riesen. Einer Art wurde nun eine besondere Ehre zuteil.

Schwacher Ladesäulenausbau in den USA – Deutschland mit Rekordkurs
Nordamerika und Europa wollen die Elektromobilität und deren Infrastruktur vorantreiben. Während der Ausbau der Ladestationen in den USA hinkt, sind in der EU – und speziell in Deutschland – Rekordzuwächse zu beobachten. Gibt die EU zu viel Tempo?
