„Kochender Gasball“: Teleskop zeigt Sonne in unerreichtem Detail
Die ersten Bilder des Daniel K. Inouye-Sonnenteleskops auf Hawaii zeigen die Sonnenoberfläche in unerreichten Details. Gigantische Gaskocher von der Größe Mitteleuropas bilden Konvektionszonen, die sich wie Zellen rund um unseren Zentralstern ziehen.

Gamma-Ray Bursts: Forscher beobachten kosmische Gammastrahlenblitze mit beispielloser Energie
Die stärksten Explosionen im Kosmos strahlen noch energiereicher als bisher bekannt: Zwei Forscherteams registrierten mit Spezialteleskopen die energiereichsten Gammastrahlen von sogenannten Gamma-Ray Bursts, die je gemessen wurden.

Mögliche Angriffe aus dem Weltraum – Nato wappnet sich für Kriege im All
Zwei Wochen vor dem Gipfel der Staats- und Regierungschefs kommen die Außenminister der Nato am Mittwoch zu ihrem Herbsttreffen zusammen. Die Minister wollen bei dem Treffen beschließen, den Weltraum zum fünften Einsatzgebiet des Bündnisses zu machen.

Was wäre, wenn … wir tatsächlich außerirdisches intelligentes Leben im Weltraum finden?
Vor nunmehr über 50 Jahren setzte erstmals ein (moderner) Mensch seinen Fuß auf einen anderen Himmelskörper. Angesichts Milliarden schwerer Forschungsprojekte und dem Ziel, "Wir fliegen zum Mars", sei die Frage gestattet: Was wäre wenn ... wir nicht die Einzigen im Weltraum sind?

“Rosenrot und Schneeweißchen” – Deutsche stimmen über Namen für fernen Planeten und seine Sonne ab
Die Deutschen dürfen einem fernen Exoplaneten und seinem Stern einen Namen geben: Ab sofort können Sie online über fünf vorab ausgewählte Namensvorschläge abstimmen.

Astronaut Sigmund Jähn in Brandenburg beigesetzt
Der verstorbene Raumfahrer Sigmund Jähn hat im brandenburgischen Strausberg seine letzte Ruhestätte gefunden. Er sei im engsten Familienkreis beigesetzt worden, sagte ein Sprecher des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt.

Forscher ratlos: Schwarzes Loch in der Milchstraße unerwartet aktiv
Das Schwarze Loch im Zentrum der Milchstraße verhält sich normalerweise eher ruhig. Im Frühjahr strahlte es plötzlich doppelt so hell wie gewöhnlich. Über die Ursache können Forscher bisher nur spekulieren.

Erstmals Wasserdampf in Atmosphäre von theoretisch bewohnbarem Planeten entdeckt
Der Himmelskörper ist den Experten zufolge der "vielversprechendste Kandidat" für die Suche nach außerirdischem Leben.

Astronautin beging möglicherweise erstes Verbrechen im All
Die Nasa hat laut einem Zeitungsbericht eine Untersuchung zur mutmaßlich ersten jemals im All begangenen Straftat aufgenommen. Wie die "New York Times" berichtete, wird der Astronautin Anne McClain Identitätsdiebstahl vorgeworfen.

Perseiden zaubern Sternenstaub in den Nachthimmel
So schön kann Sternengucken sein: Die Perseiden haben in Teilen Deutschlands für ein Himmelsspektakel gesorgt.

Großer Asteroid verfehlt knapp die Erde
Bis zu 50 Meter groß und eine Sprengkraft von rund 100 Hiroshima-Bomben: Asteriod "2006QV89" wird an unserem Planeten vorbeifliegen. Doch er könnte sich ein weiteres Mal der Erde nähern.

Mondgestein verschenkt, gestohlen, verkauft: Apollo-Souvenir offenbart Geheimnisse über All und Erde
Mondgestein wirkt eher unscheinbar, doch für Manche ist es "das wertvollste Material auf Erden". Die Proben, die Apollo-Astronauten seit der ersten Mondlandung vor 50 Jahren vom Erdtrabanten mitbrachten, haben maßgeblich zu einem besseren Verständnis unserer kosmischen Umgebung beigetragen,

Die Gefahr aus dem All: Asteroiden auf Kollisionskurs
Wiederholt haben Asteroiden die Erde getroffen - teils mit verheerenden Folgen. Nun halten Forscher gezielt nach den Objekten Ausschau. Doch wie kann man die Erde vor den kosmischen Geschossen schützen?

35.000 Dollar pro Nacht: ISS soll verstärkt Weltraumtouristen beherbergen
Schwerelos für 35.000 Dollar pro Nacht: Ab 2020 soll die ISS verstärkt Touristen beherbergen. Zielgruppe sind nicht nur Superreiche, sondern auch die Wirtschaft. Gibt es bald Werbeclips aus dem All?

Forscher entdecken neuen Wasserkreislauf auf dem Mars
Der Mars hatte einst Flüsse und einen großen Ozean, doch ein Sommerloch in der Atmosphäre lässt Wasserdampf entweichen. Forscher sagen, dass der Mars bereits über 80 Prozent seines Wassers verloren hat und weiterhin verlieren wird.

Sensation: Das erste Bild des materieverschlingenden Schwerkraftmonsters
Astronomen ist die erste Aufnahme eines Schwarzen Lochs gelungen. Die Forscher präsentierten das aus Daten des Radioteleskopnetzwerks Event Horizon gewonnene Bild am Mittwoch auf einer Pressekonferenz in Brüssel und zeitgleich in fünf weiteren Städten weltweit.

“Oumuamua”: Driftende interstellare Objekte könnten Keimzellen neuer Planeten sein
Interstellare Objekte wie der vor zwei Jahren entdeckte Himmelskörper "Oumuamua" könnten neuen Sternensystemen bei der schnellen Bildung von Planeten helfen. Das zeigt eine Studie von Astrophysikern aus Jülich und Belfast.
Russische Firma entwickelt Weltraum-Waschmaschine
660 Kilogramm dreckige Wäsche fallen jedes Jahr auf der ISS an, doch statt in der Waschmaschine landet die Wäsche im Müll, denn bisher gibt es keine Weltraum-Waschmaschine und offenbar ist Wasser im All kostbarer als eine Trägerrakete ...

SpaceX-Raumkapsel “Crew Dragon” im Atlantischen Ozean gelandet
Nach etwa einer Woche im All ist eine US-amerikanische Astronautenfähre von der Internationalen Raumstation ISS zurückgekehrt - wenn auch mit einer Testpuppe statt mit echten Menschen an Bord.

Nasa gibt grünes Licht für ersten Testflug von bemannbarer SpaceX-Raumkapsel
Nasa hat grünes Licht für den ersten Testflug einer neuen Raumkapsel des Privatunternehmens SpaceX für bemannte Missionen gegeben. Die Raumkapsel "Crew Dragon" soll am kommenden Samstag zur ISS starten - allerdings noch ohne Astronauten.

Mond oder Erde? Ältester bekannter “Erdstein” auf dem Mond gefunden
Es ist vermutlich einer der ältesten "Mondsteine" der Erde, die die Menschheit kennt: Ein Stück Material, das 1971 von den Apollo-Astronauten vom Mond zurückgebracht wurde, hat laut einer Studie ein winziges Stück Erde im Inneren.
