Eine Reise nach Westen in den Osten: Ferdinand Magellans Weltumsegelung in zwei Etappen
„Wer an der Küste bleibt, kann keine neuen Ozeane entdecken.“ – Ferdinand Magellan, portugiesischer Seefahrer und Namensgeber des „Mar Pacifico“, dem Pazifischen Ozean.


Experiment: Nach 40 Tagen verlassen Teilnehmer eine Höhle
Nach 40 Tagen in einer Höhle in den französischen Pyrenäen sind 15 Freiwillige am Samstag wieder ans Tageslicht zurückgekehrt. Bei dem Experiment sollte der Verlust von Zeit- und Raumgefühl erforscht werden.

Das schwierige Verhältnis von Mensch und Wolf?
Vor fünf Jahren wurde in Deutschland der erste sogenannte Problemwolf erschossen: Kurti kam in der Lüneburger Heide Menschen zu nah - vermutlich hatten Menschen ihn aktiv angelockt. Daten zeigen zudem, der Mensch ist für Wölfe eine weitaus größere Gefahr.

MPI-Forscher isolieren erstmals Neandertaler-DNA aus Höhlensedimenten
DNA-Untersuchungen erlauben einen Blick in unserer Vergangenheit - wenn Knochenfunde es erlauben. Forscher des Max-Planck-Instituts (MPI) konnten nun erstmal Neandertaler-DNA aus Sedimenten - Dreck - isolieren und erfuhren, was einzelne Knochen nicht verraten können.

Archäologen finden seltene römische Überbleibsel in England
Ein römisches Luxusanwesen oder eine heilige Stätte? Sicher ist: Was Archäologen im englischen Eastfield ausgegraben haben, ist ein bedeutender Fund, womöglich einzigartig.

Die Welt der Heilpflanzen: Von Amerikas Wundermitteln bis zu den Zauberpflanzen des Harzes
Über 400.000 verschiedene Pflanzenarten gibt es auf dieser Welt zu entdecken, und alle sind einzigartig. Viele der gut 28.000 Heilpflanzen unter ihnen verfügen über bestimmte Superkräfte, die schon seit Jahrtausenden bekannt sind und weiterhin genutzt werden.

Zitronenkuchen-Osterei
Sauer macht lustig (aber erst nach drei Tagen) – wer also pünktlich zum Sonntag gute Laune verbr-EI-ten möchte, dem sei dieses ganz spezielle Osterei ans Herz gelegt. PS: Zitronen hemmen übrigens auch die Frühjahrsmüdigkeit

Ur-Boot im Bodensee wird geborgen
Seit Tausenden Jahren überqueren Menschen den Bodensee. Mit Flößen und Holzbooten, in Galeeren und Yachten. Und spätestens in der Bronzezeit auch mit Einbäumen. Ein Relikt wird nun geborgen.

Vitamine von der Fensterbank: Sprossen, Microgreens und Weizensaft
Michael Hackmayer ist Gärtnermeister für Bio-Gemüsebau, ausgebildeter Gesundheitsberater, erfolgreicher Selbstversorger aus dem eigenen Garten und blickt auf 30 Jahre Erfahrung mit dem Ziehen von Sprossen zurück. Er plauderte für Epoch Times aus dem Nähkästchen – oder besser – von seiner frühlingsfrischen Fensterbank.

Stegosaurier am Nordpol, buddelnde Panzerechsen und gigantisch-mikroskopische Puzzles
Knochen von Dinosauriern liegen oft wie Puzzleteile in der Erde – meist wurden sogar mehrere Puzzles zusammen ausgekippt, wenn beispielsweise viele Tiere in einer Fundstelle zusammenkommen. Umso schwieriger ist die exakte Zuordnung zu einzelnen Tieren. Forscher der Universität Bonn liefern Antworten – während woanders neue Rätsel, in Form von Stegosauriern und Ankylosauriern, ausgegraben werden.

Möhren-Kokos-Hase - oder die zufällige Rettung des Sonntagskuchens
Ostern steht vor der Tür und vielleicht auch einige Gäste. Als unserer Gastautorin vor einigen Jahren die Zutaten für ihren Kuchen ausgingen, wurde dieser Möhren-Kokos-Hase geboren und hat den Sonntag gerettet. Heute teilt sie mit uns ihr Rezept und verrät außerdem: Möhrengrün ist nicht nur für Hasen gut.

"Dramatisch wie nie”: BUND fordert mehr Waldwildnis und Schutz alter Wälder
Anlässlich des internationalen Tags der Wälder am 21. März zieht der BUND eine erschreckende Bilanz. Knapp die Hälfte der Wälder Baden-Württembergs seien deutlich geschädigt. Der BUND fordert mehr und größerer Schutzgebiete, Transparenz und ein sofortiges Fällverbot.

„Polarstern“-Expedition erkundet Eisberg doppelt so groß wie Berlin
Ein riesiger Eisberg ist vor rund zwei Wochen vom Antarktischen Eisschild abgebrochen. Die „Polarstern“ war als einziges Forschungsschiff in der Nähe und hat die Gelegenheit genutzt, in den Spalt zwischen Brunt-Schelfeis und Eisberg zu fahren.

Forscher identifizieren "geflügelten Hai” aus der Kreidezeit
Er fraß Plankton wie ein Wal, flog ähnlich wie ein Rochen durch den Ozean der Kreidezeit und gehört biologisch zu der Gattung der Haie. Die Fossilien dieses Rochen-Hai-Mischwesens sind 93 Millionen Jahre alt und wurden von einem internationalen Team aus Paläontologen in Mexiko entdeckt.

Wie viel ist eine Billion Euro?
Eine Billion Euro trägt man nicht "mal eben so" im Aktenkoffer davon, trotzdem sprechen Politiker über diese Summe als wären es Kleinigkeiten. Hier der Vergleich, wie viel eine Billion Euro wirklich ist - in Scheinen und in Münzen.


Klöckner: Tote Rinder und Schweine auf Tierschutzverstöße prüfen
Behörden sollen künftig untersuchen können, ob Verstöße gegen den Tierschutz zu vorzeitigen Tötungen von Rindern und Schweinen geführt haben.

Mücken ade: Forscher bestätigen Katzenminze als wirksames, natürliches Insektenschutzmittel
Wer künftig Mücken vertreiben möchte, könnte mit einer Katze auf dem Schoß enden, denn Katzenminze wirkt als Insektenschutzmittel mindestens so gut wie beispielsweise DEET. Zu diesem Ergebnis kommen Forscher aus den USA und Schweden.

