Gewalt in Amsterdam: Israel kritisiert „geringe“ Zahl an Festnahmen
Nach den Ausschreitungen in Amsterdam, bei denen Gewalt gegen israelische Fußballfans ausgeübt wurden, ist Israel mit den geringen Ergebnissen der Sonderkommission unzufrieden.

Wie, der Zug ist schon weg? Italienische Bahn verwirrt Fahrgäste mit vorzeitiger Abfahrt
Um trotz Bauarbeiten auf der Strecke pünktlich anzukommen, fuhr eine italienische Bahn eine Stunde zu früh ab. Nicht alle Kunden wurden rechtzeitig benachrichtigt.

Frankreich kämpft mit „mexikanisierten“ Drogenenklaven
Gangs in Frankreich bilden in bisher ruhigen Kleinstädten halbautonome „Drogenenklaven“. Ursache sei eine geringe Polizeipräsenz, warnt ein pensionierter französischer Polizeikommandant.

Ex-NATO-Chef drängt Europa, mit Trump für Frieden in der Ukraine zu arbeiten
Jens Stoltenberg fordert Europa auf, die Verteidigungsausgaben zu erhöhen und die transatlantischen Beziehungen zu stärken, jetzt, da Trump bald an die Macht kommt. Die europäischen Nationen sollten auch bereit sein, Trumps Bemühungen zur Beendigung des Krieges in der Ukraine zu unterstützen.

Kreml dementiert Telefonat zwischen Putin und Trump
Der Kreml dementiert ein Gespräch des russischen Präsidenten Putin mit dem künftigen US-Präsidenten Trump. Das sei eine „vollkommen falsche Information“. Ein solches Telefonat habe nicht stattgefunden, sagte Kreml-Sprecher Peskow.

Philippinen: Vierter Taifun in vier Wochen
Zum vierten Mal binnen eines Monats hat ein tropischer Wirbelsturm die Philippinen getroffen: Taifun „Toraji“ erreichte den Inselstaat. 2.500 Dörfer wurden zuvor evakuiert.

Japans Regierungschef im Amt bestätigt - Ishiba führt Minderheitsregierung an
Regierungschef Ishiba wird weiterhin die Regierung anführen. Er hat die Unterstützung von 221 Abgeordneten und führt nun eine Minderheitsregierung an.

Weit weg von Zuhause: Kaiserpinguin strandet in Australien
Diesen Moment werden einige Badegäste in Australien wohl nicht vergessen: Plötzlich steigt ein Kaiserpinguin aus der Antarktis aus dem Wasser. Eine Weltneuheit, sagen Beobachter. Aber wie kam es dazu?

Trump, Putin, Scholz - Ukrainekrieg, Frieden und Zusammenarbeit
Bundeskanzler Scholz griff tief in der Nacht zum Telefon und sprach mit dem künftigen US-Präsidenten Donald Trump. Scholz setzt auf Kooperation – und auf die Einhaltung von Zusagen seines Vorgängers. Laut einem Bericht soll Trump zudem mit Putin gesprochen haben – was der Kreml dementiert.

Trump, Putin, Scholz - wie geht es mit der Ukraine weiter?
Trump versprach im Wahlkampf, den russisch-ukrainischen Krieg schnell zu beenden. Und telefonierte mit Putin, was der Kreml später dementierte. Auch Kanzler Scholz will den Gesprächsfaden mit Moskau wieder aufnehmen.

Israel: Terror-Kommandeur im Gazastreifen getötet
Israel hat einen weiteren hochrangigen Gegner im Gazastreifen getötet. Der Militärchef der Terrororganisation Palästinensischer Islamischer Dschihad war erst seit Mai im Amt.

Starke Winde beim „Mountain Fire“ - Waldbrände an beiden Küsten der USA
Schwarze Brandruinen unter blauem Himmel: Anwohner in Kalifornien kehren in die ausgebrannten Gebiete zurück. Die Feuerwehr kann die Brände vorerst zurückdrängen. Auch an der Ostküste brennt es.

Netanjahu gab grünes Licht für die Pager-Angriffe - Schulen in Nordisrael öffnen wieder
Einige Schulen im Norden Israels öffnen wieder, sie waren wegen der Bombardierung durch die Hisbollah geschlossen wurden. Klar ist nun auch, dass der israelische Regierungschef grünes Licht für die im September erfolgten Pager-Angriffe im Libanon gegeben hatte.

Notverordnung Amsterdam verlängert - vermutlich 100 Festnahmen bei propalästinensischer Kundgebung
In Amsterdam gilt eine Notfallverordnung und ein Verbot von Demonstrationen. Trotzdem gingen propalästinensische Demonstranten auf die Straße. Viele wurden festgenommen.

Putin setzt Abkommen mit Nordkorea in Kraft - bei Angriff „sofortige militärische Hilfe“
Das im Juni vereinbarte Abkommen zwischen Moskau und Nordkorea wurde nun von Russlands Präsident Putin ratifiziert. Es sieht unter anderem vor, beim Widerstand gegen westliche Sanktionen zusammenzuarbeiten.

Nach Amsterdam: Eliteeinheit schützt israelische Nationalmannschaft beim Spiel in Paris
Es wird ein „Hochsicherheitsspiel in einem geopolitisch sehr angespannten Umfeld“: Am 14. November findet das Nations-League-Spiel zwischen Frankreich und Israel statt. Paris setzt auf mehr Sicherheit.

Kreml sieht „positive Signale“ von Trump zur Ukraine
„Was als Nächstes geschehen wird, ist schwer zu sagen“, sagt Dmitri Peskow, Sprecher des Kreml. Doch zumindest will Donald Trump „über Frieden reden und nicht über Konfrontation“. Gleichzeitig geht der Kampf zwischen Russland und der Ukraine weiter, vor allem mit Drohnen.

Iran: IAEA-Chef Grossi trifft in dieser Woche zu offiziellen Gespräch ein
Der Chef der Internationalen Atomenergiebehörde IAEA, Grossi, reist in den kommenden Tagen in den Iran. Grossi hatte das Land zuletzt in Mai besucht.

Große Pläne für den ersten Tag im Amt: Was Trump sofort umsetzen will
Der designierte US-Präsident Donald Trump hat viele Ziele. Gleich an seinem „Day One“ im Amt will er allerlei Dinge angehen, die er als drängende Probleme sieht. Was sind seine Versprechen? Ein Überblick.

Sturmwarnung: 2.500 Dörfer auf den Philippinen evakuiert
Vor dem heranziehenden Tropensturm „Toraji“ sind auf den Philippinen 2.500 Dörfer evakuiert worden. Meteorologen warnen vor sintflutartigem Regen und starken Winden.

Chance fürs Bargeld: Norwegen gewährt Recht auf analoges Leben
In Norwegen ist Bargeld weitestgehend von digitalen Zahlmethoden verdrängt worden. Allerdings tun sich Hunderttausende Menschen mit Karte und App schwer. Ein neues Gesetz soll ihnen das Bezahlen im Alltag wieder erleichtern.

130.000 protestieren in Valencia gegen Flut-Missmanagement - König Felipe erneut im Flutgebiet
Nach der Unwetter-Katastrophe halten der Unmut und die Kritik an den Behörden an. Wie groß die Empörung noch ist, konnte man in Valencia eindrucksvoll sehen.

Drohnenangriffe auf Moskau - Flugverkehr gestoppt, zwei Häuser brennen
Die Ukraine hat ihre Drohnenproduktion deutlich ausgeweitet, um mit den unbemannten Flugobjekten auch militärische Ziele in Russland zu treffen. Diesmal meldete Moskau eine Vielzahl an Angriffen.

Blackouts auf Kuba: Mehrere Menschen nach Protesten festgenommen
In den vergangenen drei Wochen gab es zwei totale Stromausfälle auf der Insel. Die Menschen sind erschöpft, einige wütend. Die Regierung antwortet mit Verhaftungen. Ökonom Pavel Vidal rechnet einem sehr deutlichen Rückgang des BIP in diesem Jahr.

US-Wahl: Trump gewinnt auch in Arizona und damit in allen sieben Swing States
Der Bundesstaat Arizona war im Rennen ums Weiße Haus heiß umkämpft. Nun setzt sich Donald Trump auch dort durch – und macht die Niederlage von Kamala Harris noch ein Stück deutlicher.

Spanien: Polizeichef versteckt 20 Millionen Euro in Wänden
Fahndern war in Spanien jüngst ein massiver Schlag gegen die Drogenmafia gelungen. Zwischen Bananen fanden sie eine Riesenmenge an Kokain. Es gibt nun eine Entwicklung, die aufhorchen lässt.

Wochenrückblick (Teil 3): Eltern verklagen TikTok - wegen „Verschlechterung der Gesundheit ihrer Kinder“
Wie hoch sollte der Notgroschen für zu Hause sein? Smart Meter, also auch die Fernsteuerbarkeit von Energie, wird teurer sowie Pflicht für Wärmepumpen-, Solaranlagenbesitzer und andere. Und Oxfam vermisst in der Buchhaltung der Weltbank bis zu 41 Milliarden US-Dollar für Klimafinanzierungen – fast 40 Prozent der Gelder. Ein unvollständiger Rückblick auf Meldungen der Woche in Kurznachrichten, Teil 3.

Scholz telefoniert mit Aserbaidschans Präsident Aliyev
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat am Samstag mit dem aserbaidschanischen Präsidenten Ilham Aliyev telefoniert und sich mit ihm über die Weltklimakonferenz COP29 in Baku sowie zum Stand der Friedensverhandlungen zwischen Armenien und Aserbaidschan ausgetauscht. Das teilte die stellvertretende Regierungssprecherin Christiane Hoffmann mit.

Biden empfängt Trump am Mittwoch im Weißen Haus
Was sonst Standard ist bei der Machtübergabe nach einer Präsidentschaftswahl in den USA, sticht diesmal heraus: Joe Biden und Donald Trump setzen sich kommende Woche im Oval Office zusammen.

Nach Gewalt in Amsterdam: Niederländischer Regierungschef sagt Teilnahme an COP29 ab
Der niederländische Regierungschef Dick Schoof hat seine Teilnahme an der UN-Klimakonferenz aufgrund der antisemitischen Ausschreitungen in Amsterdam abgesagt.
