SPD will europaweite Insolvenzabsicherung für Airlines
Die tourismuspolitische Sprecherin der SPD-Bundestagsfraktion, Gabriele Hiller-Ohm, hat eine verpflichtende Insolvenzabsicherung für Fluggesellschaften zum Schutz der Kunden gefordert.

Neun von zehn jüngeren Deutschen werfen Lebensmittel weg
92 Prozent der Deutschen im Alter von 21 bis 51 Jahren werfen Essen weg, etwa vier von zehn tun das sogar ein Mal pro Woche. Sie werfen deutlich häufiger Lebensmittel in den Abfall als die ältere Generation.

Streckensperrung bei Karlsruhe wird noch Wochen dauern
ine praktikable Ausweichroute gibt es nicht, Fahrgäste müssen nun zwischen Rastatt und Baden-Baden mit Bussen transportiert werden. Am Samstag war die Strecke gesperrt worden, nachdem es bei Tunnelbauarbeiten im neuen Rastatter Tunnel Gleisabsenkungen gegeben hatte.

Bericht: Daimler steigt beim LKW-Mautsystem aus
Der Stuttgarter Autobauer Daimler will laut eines Zeitungsberichts künftig nicht mehr das Lkw-Mautsystem in Deutschland betreiben und wird sich deshalb angeblich nicht mehr um die Anteile am Mautbetreiber Toll Collect bemühen.

Zugstrecke bei Karlsruhe unterbrochen
Bei Karlsruhe ist am Samstagnachmittag die Strecke der sogenannten Rheintalbahn gesperrt worden.

Trotz WHO-Rückstufung: Deutschland hält an umstrittenem Grippe-Mittel Tamiflu fest
Die Bundesregierung sieht Tamiflu weiterhin als "geeignetes Mittel" und lagert 7,5 Millionen Therapieeinheiten als "Bundesreserve" - und das, obwohl das umstrittene Mittel von der WHO zurückgestuft wurde.

Neue Zahlen: Zu schmutzige Luft in mehreren deutschen Städten
Die Luft in mehreren deutschen Städten ist zu dreckig.

Die Kinder von heute: Haben Smartphones eine Generation zerstört?
Seitdem das erste iPhone 2007 erschien, stieg die Selbstmordrate und Depressivität bei Teenagern massiv an. „Ich glaube, wir mögen unsere Smartphones mehr, als echte Menschen“, gesteht ein Mädchen aus den USA in einem Artikel, der das Tabu-Phänomen untersucht.
Niederlande: Zwei Verdächtige im Fipronil-Skandal festgenommen
Im Fipronil-Skandal sind am Donnerstag zwei verdächtige Männer von niederländischen Ermittlern festgenommen worden.

Fipronil: Österreichisches Unternehmen nimmt deutsche Eier aus Sortiment
Ein österreichisches Unternehmen hat, aufgrund der Berichterstattung über mit Fipronil belastete Eier, seine aus Deutschland gelieferten Eier vorsorglich aus dem Sortiment genommen.
Kardiologen warnen vor Herzinfarkt-Risiko im Urlaub
Kardiologen warnen vor einem Herzinfarkt-Risiko im Urlaub.

Selbstvertrauen stärken - Kompetenzen fördern: Wie unsere Kinder starke Persönlichkeiten werden können
Nichts kann den Menschen mehr stärken als das Vertrauen in seine Fähigkeiten. Selbstvertrauen bedeutet das Vertrauen in unsere eigenen Kräfte und Fähigkeiten. Und dies ist wiederum die Basis für ein gesundes Selbstbewusstsein.

Eierskandal: Foodwatch will Klarheit bei verarbeiteten Produkten
Die Verbraucherorganisation Foodwatch hat die Behörden in Bund und Ländern aufgefordert, vom Fipronil-Skandal betroffene Unternehmen und Lebensmittel mit verarbeiteten Fipronil-Eiern öffentlich zu benennen.

Absatz von Dieselkraftstoff seit 1999 um 30 Prozent gestiegen
Der tägliche Absatz von Dieselkraftstoff ist in Deutschland zwischen 1999 und 2016 um 30 Prozent angestiegen.

Experten sind perplex: Rätselhafte Tierchen beißen Schüler in Australien blutig
Es sind gruselige Bilder: Ein Schüler geht in Australien kurz ins Meer baden und kommt mit blutenden Beinen aus dem Wasser. Erst nach Stunden können die Blutungen gestoppt werden. Als Übeltäter werden eine Art Seeläuse vermutet. Experten sind perplex.

Fleischproduktion im ersten Halbjahr 2017 um 2,1 Prozent gesunken
In den ersten sechs Monaten 2017 haben die gewerblichen Schlachtbetriebe Deutschlands 4,0 Millionen Tonnen Fleisch produziert: Die Fleischerzeugung nahm damit im Vergleich zum ersten Halbjahr 2016 um rund 85.

Eier-Skandal: Hoher Millionenschaden für Bauern erwartet
Der Fipronil-Skandal wird nach Einschätzung des Eierzertifizierers KAT einen hohen Millionenschaden bei Legehennenhaltern in Deutschland und den Niederlanden hinterlassen.

Versorger rechnen mit steigenden Trinkwasserpreisen
Die deutschen Wasserversorger warnen vor zum Teil deutlichen Preissteigerungen beim Trinkwasser.

Sprecherin: Belgische Behörden wussten seit Juni von Fipronil-Verdacht
Die Behörden in Belgien haben offenbar bereits seit zwei Monaten von einer von einer möglichen Belastung von Eiern mit dem Insektizid Fipronil erfahren.
Eier-Skandal: Landwirtschaftsminister Schmidt weist Kritik zurück
In der Affäre um mit dem Insektizid Fipronil belastete Eier hat Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt (CSU) Kritik an seinem Krisenmanagement zurückgewiesen.

Städte dringen auf Entwicklung von Elektrobussen
Sieben deutsche Großstädte, darunter Berlin, Hamburg und München, machen Druck auf die Autoindustrie, die Entwicklung von Elektrobussen voranzutreiben.

Apfelmus, Leinsamen, Tomatenmark als Ei-Ersatz
Supermärkte ziehen wegen des Fipronil-Skandals belastete Eier zurück. Sollte es zu Ei-Engpässen kommen, gibt es auch andere Produkte, die sich zum Andicken und Binden von Speisen eignen. Bananen, Apfelmus und sogar Tomatenmark gehen als Ei-Ersatz.

Türkei trotz Warnungen beliebtestes Urlaubsziel bei Last-Minute-Buchungen
Allen Warnungen zum Trotz hat sich die Türkei für deutsche Urlauber zu einem der attraktivsten Reiseziele der Saison entwickelt.

ADAC warnt vor Verkehrsbeschränkungen für Dieselfahrer
Nach dem Dieselgipfel warnt der ADAC vor Verkehrsbeschränkungen für Dieselfahrer.

Lindner kritisiert Ergebnisse des Dieselgipfels
FDP-Chef Christian Lindner hat die Ergebnisse des Gipfeltreffens von Politik und Automobilindustrie kritisiert.

Umwelthilfe: Dieselgipfel "grandios gescheitert”
Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) hält den Dieselgipfel für "grandios gescheitert".

Umfrage: 57 Prozent der Bevölkerung für Diesel-Fahrverbote
Nach dem Abgas-Skandal hat sich die Mehrheit der Bevölkerung für gezielte Diesel-Fahrverbote in belasteten Gebieten ausgesprochen: Das geht aus einer Emnid-Umfrage im Auftrag von Greenpeace hervor, über welche die "Rheinische Post" in ihrer Montagsausgabe berichtet.

Forscher stellen Empfehlungen für Einnahme von Antibiotika in Frage
Forscher fanden keinerlei Beweise dafür, dass eine kürzere Antibiotika-Behandlung die Gefahr resistenter Bakterien vergrößere - und stellen nun die Empfehlung in Frage, eine Antibiotika-Packung immer ganz aufzubrauchen.

Zeitung: VW-Dieselbesitzern droht Entzug der Kfz-Zulassung
Das Kraftfahrtbundesamt (KBA) macht offenbar Druck auf die Besitzer von Dieselfahrzeugen der Marke VW - und droht ihnen mit dem Entzug der Zulassungserlaubnis ihres Fahrzeugs.

Was wir niemals über Gummibärchen wissen wollten (+VIDEO)
Man kennt sie aus der Tüte, kunterbunt und appetitlich. Was der Herstellung von Gummibärchen vorangeht, wird in einem spektakulären Video enthüllt.
