"Mantras to go”: Nicht alles Esoterische ist wirklich von Nutzen
Warum spirituelle Anleitungen oft missverstanden, missbraucht und irreführend sein können, erklärt die Psychotherapeutin Nancy Colier. Sie versucht aufzuklären, dass nicht alles, was sich als spirituell ausgibt auch wirklich Sinn macht und warum es meistens besser ist, sich der Realität zu stellen.

Dieselkrise: Internes Papier weckt Zweifel an bayerischer Lösung
Trotz eines Verhandlungserfolgs der bayerischen Landesregierung bei Gipfeltreffen mit Vertretern der Autoindustrie am vergangenen Mittwoch drohen Diesel-Fahrzeugen weiterhin Fahrverbote.
Die bloße Präsenz eines Smartphones reduziert schon die Gehirnkapazität, zeigt eine verblüffende Studie
Die kognitive Kapazität (Informationsverarbeitung) wird deutlich reduziert, wenn ein Smartphone in Reichweite liegt - auch wenn es ausgeschaltet ist. Das ist die Erkenntnis einer neuen Studie der McCombs School of Business an der University of Texas in Austin.

ADAC: Autofahrer sollten Dieselkauf verschieben
Ulrich Klaus Becker, Vizepräsident des ADAC, rät angesichts der Debatte um Fahrverbote in Städten dazu, den Kauf eines Dieselautos zu verschieben: "Unsere Empfehlung ist, mit einem Neuwagenkauf eventuell noch zu warten, bis im Herbst Modelle mit dem Standard Euro 6D auf den Markt kommen.

Fehlzeiten bei Azubis: Psychische Beschwerden überdurchschnittlich hoch - "Always on”-Generation kann nicht abschalten
Depressionen oder Anpassungs- und Belastungsstörungen haben sich bei Azubis seit dem Jahr 2000 fast verdoppelt. Das sei darauf zurückzuführen, dass die Generation "Always on" nicht abschalten könne, erklärt ein Neurologe.

Deutsche Bahn verkauft künftig Strom an Privatkunden
Die Deutsche Bahn steigt angeblich in das Stromgeschäft mit Privatkunden ein.

Eingebackene Schaben, Glassplitter, Mäusekot - Verbraucher erfahren nichts, weil ein Gesetz nicht angewendet wird
Großbäckereien: Eingebackene Schaben in Brötchen, Schaben und Käfer, Schimmel und Dreck. "Lebensmittelkontrollen werden aus Steuergeldern finanziert, der Steuerzahler erfährt aber nicht, was dabei herauskommt", sagt ein Foodwatch-Experte.

Immer mehr Hautkrebspatienten in Kliniken
100.400 Menschen mit Hautkrebs wurden 2015 in deutschen Kliniken behandelt – ein Anstieg um 17,1 Prozent innerhalb von fünf Jahren, teilte heute das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mit.

Grüne kritisieren Anti-Zucker-Strategie von Agrarminister Schmidt
Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt (CSU) erntet jetzt auch massive Kritik von den Grünen für seine geplante Strategie zur Reduzierung von Fett, Zucker und Salz in Lebensmitteln.

NRW: Gefahrguttransporter baut Unfall auf A 44
Auf der A 44 in NRW hat am Montagabend ein Gefahrguttransporter einen schweren Unfall gebaut.

Lufthansa sieht Computerverbot in Flugzeugen-Kabinen kritisch
Lufthansa-Chef Carsten Spohr sieht das diskutierte Laptopverbot an Bord von Flugzeugen kritisch.

Bosch sieht derzeit "keine Grundlage” für BER-Eröffnung
Die Baufirma Bosch hat massive Zweifel an einer Fertigstellung des neuen Berliner Großflughafens geäußert, berichtet "Bild am Sonntag".

Polen schränkt Zugang zu "Pille danach” ein
Die "Pille danach" kann in Polen nur noch auf Rezept erworben werden. Präsident Andrzej Duda unterzeichnete gestern ein entsprechendes Gesetz.

Kiggs-Studie: Jedes sechste Kind und jeder vierter Jugendliche hat eine chronische Grunderkrankung
Bereits jedes sechste Kind und jeder vierter Jugendliche hat eine chronische Grunderkrankung wie eine Allergie, Asthma, Neurodermitis, chronische Darmentzündung, Rheuma, Epilepsie oder Krebs. Kinderärzte rechnen in Zukunft mit noch mehr chronisch kranken Kindern und Jugendlichen in Deutschland.

Kaiserschnittraten zwischen Kliniken unterschiedlich: Häufigkeit schwankt zwischen 13 und 61 Prozent
In deutschen Kliniken ist die Quote der Kaiserschnitts-Geburten erheblich unterschiedlich. Sie schwanke zwischen 13 und 61 Prozent aller Entbindungen, heißt es in einem Bericht.

Umfrage: Mehrheit befürwortet Innenstadt-Fahrverbot für Dieselautos
Bei zu hohen Stickoxid-Emissionen wollen künftig einige Großstädte wie Stuttgart, München oder Hamburg älteren Dieselfahrzeugen ganz oder teilweise die Einfahrt in ihre Innenstädte verbieten: Das hält nach einer Forsa-Umfrage im Auftrag des "Stern" eine Mehrheit von 59 Prozent der Bundesbürger für richtig, 38 Prozent lehnen solche Fahrverbote für Automobile, die nicht der neuesten Euro-6-Abgasnorm entsprechen, ab.

DIHK: Tourismusbranche erwartet "Super-Sommer”
Die Tourismuswirtschaft startet nach einer Umfrage des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK) voller Optimismus in die Sommerferien.

5 wissenschaftlich bewährte Veränderungen im Lebensstil, die Demenz vorbeugen können
Alzheimer steht an 6. Stelle der führenden Todesursachen in den USA und es gibt dort aktuell mehr als 5 Millionen Menschen, die unter der geistigen Desintegration leiden. Hier sind 5 wissenschaftlich bewährte Tipps, die helfen können, die Alzheimer-Erkrankung und andere Formen von Demenz zu verhindern.

Bahn: Betrieb normalisiert sich nach Brandanschlägen
Nach den Brandanschlägen auf Bahnanlagen in mehreren Bundesländern normalisiert sich der Betrieb nach und nach wieder.

Deutsche Bauern wollen handelspolitisch sanften Brexit
Der Deutsche Bauernverband hat die Europäische Union und das Vereinigte Königreich zu einem handelspolitisch sanften Brexit aufgerufen.

Ernährungsminister Schmidt kritisiert Preispolitik des Handels
Bundesernährungsminister Christian Schmidt (CSU) wirft dem Handel vor, Lebensmittel zu verramschen.

Boeing rechnet mit E-Flugzeugen erst in Jahrzehnten
Boeing-Chef Dennis Muilenburg schätzt den Markteintritt von Elektroflugzeugen deutlich zurückhaltender als Airbus ein.

Flughafen Düsseldorf rechnet mit Rekordzahlen im Sommer
Der Flughafen Düsseldorf rechnet für diesen Sommer mit jeweils mehr als 100.

SPD will Bahnfahren günstiger machen
Die SPD will durch geringere Kosten mehr Verkehr auf die Schiene verlagern: Erreicht werden soll das Ziel durch eine Senkung der Trassenpreise, berichtet der "Spiegel" in seiner aktuellen Ausgabe.

Konditorenbund: Torten werden wegen Butterpreisen teurer
Weil der Butterpreis immer neue Rekorde bricht, werden Torten in Deutschland nach Angaben des Konditorenbundes teurer.

Europäischer Gerichtshof untersagt Dextro Energy Verwendung von Gesundheitsbotschaften - Zuckerbomben
Die Verbraucherorganisation Foodwatch hat Dextro Energy wegen illegaler Gesundheitswerbung für seine Traubenzucker-Produkte abgemahnt. Das Unternehmen wirbt unter anderem mit den Aussagen „hilft sofort beim Denken“ und „natürliche Sofortenergie für Konzentration und Leistungsfähigkeit“. Bereits in der vergangenen Woche hatte der Europäische Gerichtshof (EuGH) Dextro Energy die Verwendung von Gesundheitsbotschaften untersagt.

Flughafenverband warnt vor Offenhaltung von Tegel
Am 24. September entscheidet Berlin in einem Volksentscheid über die Offenhaltung des Flughafen Tegel.

Pflanzliche Produkte dürfen nicht "Butter” oder "Milch” heißen
"Milch", "Rahm", "Butter" oder "Käse" - diese Begriffe sind nach EU-Recht tierischen Produkten vorbehalten, wie am Mittwoch der Europäische Gerichtshof (EuGH) in Luxemburg entschied.

Chef der Monopolkommission lehnt Staatshilfe für Air Berlin ab
Der Vorsitzende der Monopolkommission spricht sich gegen eine staatliche Bürgschaft für die Fluglinie Air Berlin aus.

Anteil der fettleibigen Menschen steigt - Rekordhalter USA und Ägypten
Fast jeder dritte Mensch ist übergewichtig - die Rede ist von 2 Milliarden Menschen. Die Rate der Fettleibigen steigt rasch, besonders unter Kindern.
