Studie: Auch Meereswürmer haben ein Zeitgefühl – aber nur manche nutzen es
Sportler oder Couch-Potato? Überpünktlich oder zeitlos? Auch im Tierreich gibt es unterschiedliche Persönlichkeiten, die jeweils ihren eigenen Lebensstil pflegen. Von einem überraschenden Fall berichten jetzt Forscher des Alfred-Wegener-Instituts und der Uni Wien: Sie untersuchten den individuellen Tagesrhythmus … der Meereswürmer.


Tausende Kälterekorde im „heißesten Februar aller Zeiten“
Der Februar 2024 wird als der Heißeste aller Zeiten in die Mediengeschichte eingehen – zumindest in Teilen Europas. Während es hierzulande tatsächlich ungewöhnlich, aber nicht außergewöhnlich warm war, zeigte sich das Wetter in Asien von seiner eisigen Seite. Der dortige kälteste Februar aller Zeiten forderte vielfach Menschenleben.


Globaler Statusreport: „Die Welt verbrennt mehr Fossile als je zuvor“
Ein neuer Statusreport zur weltweiten Energiewende zeigt: Erneuerbare Energien sind auf dem Vormarsch. Fossile Energiequellen allerdings auch. Die Autoren sehen Mängel bei der Finanzierung und dem Stromnetzausbau.

Urteil: Klimapolitik der Schweiz hat Menschenrechte verletzt – möglicher Präzedenzfall
Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) hat am Dienstag zwei sogenannte Klimaklagen abgewiesen. Jener der Klimaseniorinnen gab er jedoch statt. Die Schweiz, so heißt es dort, habe deren Menschenrechte durch Verfehlen von Emissionsreduktionszielen verletzt.

Neue Umweltauflagen: Was Fahrer von Pkw, Lkw und Campern jetzt wissen müssen
Nach einem Beschluss der EU-Parlamentarier stehen bald zahlreiche Änderungen für Pkw, Lkw und Camper an. Es werden neue Gewichtsgrenzen, neue Obergrenzen für den Abrieb von Bremsen und Reifen sowie Anforderungen an die Batterielebensdauer erwartet.

Neuer klimakritischer Dokumentarfilm kämpft gegen die Zensur
Die Dokumentation „Climate: The Movie“ fordert das herrschende Klimanarrativ heraus. Einige der etabliertesten Wissenschaftler der Welt erklären ihre Ansicht zu dem umstrittenen Thema. Schon kurz nach seiner Veröffentlichung stieß der Film auf erheblichen Widerstand.

US-Richter hebt Bidens Highway-Verordnung über Treibhausgasemissionen auf
Ein Bundesrichter hat die unter Joe Biden eingeführte Regel für CO₂-Emissionen im Verkehrssektor in 21 Bundesstaaten blockiert.

Habeck schaltet „überflüssige“ Kraftwerke ab – so abhängig ist Deutschland von Stromimporten
Erst Kernkraftwerke, jetzt Kohlekraftwerke. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) hält die Energieversorgung in Deutschland für unabhängiger als vor der Krise. Auch nach der Abschaltung mehrerer Kraftwerke Ende März sei die Versorgung gesichert. Die Daten sprechen eine andere Sprache.


Inflationsrate sinkt im März auf 2,2 Prozent
Der Anstieg der Verbraucherpreise in Deutschland hat im März 2024 weiter nachgelassen. Die Inflationsrate wird voraussichtlich 2,2 Prozent betragen, teilte das Statistische Bundesamt am Dienstag mit. Das ist der niedrigste Wert seit April 2021 (+2,0 Prozent), im Mai 2021 lag der Wert ebenfalls bei +2,2 Prozent.

Tiefs bringen Schauer und stürmische Böen
Sonniges und warmes Frühlingswetter ist in Deutschland zunächst nur im Süden in Sicht. Mehrere Tiefdruckgebiete sorgen für Regen und Wind. Aber ein Wechsel zeichnet sich ab.

Energiewende und Stromnetz: „Eine zentrale Steuerung ist ein absolutes No-Go“ – Sicherheitsexperte
Herbert Saurugg unterstützt unter anderem Behörden, Ministerien und Unternehmen bei der Blackout- und Krisenvorsorge. Epoch Times sprach mit dem ehemaligen Major des österreichischen Bundesheeres über die deutsche Energiewende – und ob diese noch zu retten ist. Unser Gesprächspartner ist zuversichtlich, aber Geld allein könne es nicht richten.


Bund erzwingt Rückbau von Isar 2 – entgegen Söders Ankündigung
In Ausübung einer gesetzlichen Verpflichtung hat Bayerns Umweltminister Thorsten Glauber am Freitag den Rückbau des KKW Isar 2 bei Landshut angeordnet. In einer Mitteilung ließ er keinen Zweifel daran, dass er die Abschaltung für einen folgenschweren Fehler hält.

Deutsche Umwelthilfe verweigert Offenlegung ihrer Großspender aus 2021
Im Jahr 2021 erhielt die Deutsche Umwelthilfe (DUH) etwa fünf Millionen Euro aus Spenden und Schenkungen. Trotz der Verpflichtung gemäß den Regeln des Lobbyregisters im Bundestag verweigerte die Organisation bei 15 von 17 größeren Spenden die Transparenz, darunter sowohl Spenden von natürlichen als auch juristischen Personen mit einem Gesamtvolumen von 1,5 Millionen Euro.

Frankreich: Gericht friert Zulassungen für Windkraftanlagen an Land ein
Es könnte das Aus für Onshore-Windparks im Nachbarland bedeuten: Das höchste Verwaltungsgericht Frankreichs hat einen vorläufigen Genehmigungsstopp für den weiteren Ausbau dieser Energiequelle ausgesprochen. Was bedeutet das und wie geht es jetzt weiter?

„Wir erleben die größte Naturzerstörung unseres Landes“: Ärztin besorgt über Infraschall
„Kann eine Betriebserlaubnis für Windkraftanlagen überhaupt noch erteilt werden?“, das fragt sich Dr. Ursula Bellut-Staeck. Das Umweltbundesamt hält jedoch weiter an der „Unschädlichkeit“ der Anlagen fest. Epoch Times sprach mit der Ärztin über diesen Konflikt.

Von den Ozeanen in die Organe: Wie Mikroplastik in den Körper kommt
Ein unheilvoller Kreislauf aus Plastik verschmutzt nicht nur die Weltmeere und Gewässer, sondern lagert sich als Mikro- und Nanoplastik auch im menschlichen Körper ab. Aktuelle Studien zeigen, wie viel der kleinen Plastikteilchen wir mit dem Wasser aufnehmen und welche gesundheitlichen Folgen das haben kann.

Was hinter Habecks positiver Klimabilanz wirklich steckt
Vizekanzler Robert Habeck zeigt sich erfreut über die neue Prognose des Umweltbundesamts. Nach aktuellem Stand wird Deutschland seine Klimaziele bis 2030 erreichen. Viel weniger erfreulich ist aus Sicht von Prof. Vahrenholt, wie sich dieser Erfolg erklärt.

Künftig 100 längere Stromabschaltungen pro Jahr: Westenergie-Chefin kritisiert Energiewende
Die Energiewende-Blase droht zu platzen: Jetzt warnt auch der Verteilnetzbetreiber Westenergie vor den Folgen der Energiepolitik der Ampelregierung. Dabei nennt die Chefin des Energiedienstleisters Kosten und Risiken von bisher ungeahntem Ausmaß.

Von A wie Arbeitsunfall bis Z wie Zerstörung: Windkraftanlagen sind notorisch unsicher
Es gibt kaum eine technische Anlage, die fehlerfrei ist. Die Energieversorgung weist mit Kernkraftwerken einige der sichersten Anlagen auf, auch Kohle- und Wasserkraftwerke sind auf Sicherheit ausgelegt, selbst im Falle eines Schadens lassen sie sich problemlos herunterfahren. Bei Windkraftanlagen sieht das anders aus. Eine Bestandsaufnahme.


Meteorologieprofessor: „Nicht einmal das IPCC spricht von Klima als existenzieller Bedrohung“
„Wenn man 60 Prozent des CO₂ loswerden könnte, wären wir alle tot“, erklärt Richard Lindzen, emeritierter MIT-Professor für Meteorologie, das Paradox um das lebensnotwendige Spurengas. Der Atmosphärenwissenschaftler weist jedoch auch darauf hin, dass Wissenschaft und Politik beim Thema Klima mitunter zwar von denselben Dingen, aber selten dieselbe Sprache sprechen.


Zwei Festnahmen in drei Tagen: Klima-Ikone Greta Thunberg will Anti-System-Protest nicht aufgeben
Der Kampf der Klima-Ikone Greta Thunberg richtet sich längst nicht mehr nur gegen Kohlendioxid, sondern auch gegen das „tödliche, ungerechte System“. Am 13. März wurde sie zum zweiten Mal innerhalb von drei Tagen an der Stockholmer Reichstagstreppe festgenommen.

Deutsche Forscher zeigen Hunderte Chemikalien in Europas Flüssen auf
Chemikalien können das Leben von Menschen retten oder verlängern. Gelangen sie jedoch ins Abwasser und somit in natürliche Gewässer, können sie Tieren schaden oder sie töten. Deutsche Forscher haben diese Gefahrenquellen nun in 22 europäischen Flüssen sichtbar gemacht.


Solarindustrie droht „zweiter Niedergang“ – Deutschland vor Milliarden-Entscheidung
Die deutsche und die europäische Solarindustrie befinden sich mitten in einer Krise. Die EU will nun ein Gesetz verabschieden, um die Branche zu stärken. Mehrere Fachleute sehen diesen Plan jedoch kritisch.

„Das ist ein Europa, das wir nicht mehr wollen“ – Paris lehnt EU-Klimavorgaben ab
Nicht zielgerichtet und zu streng – so bezeichnet der französische Energieminister Bruno Le Maire die Klimavorgaben der EU. Frankreich will hier stattdessen seinen eigenen Weg gehen.

CO₂-Emissionen von E-Autos doppelt so hoch wie von Verbrennern
E-Autos sind emissionsfrei, so lautet das Gesetz. Auch der ersatzweise verwendete „deutsche Strommix“ ist technisch irreführend. Durch und aufgrund der Elektromobilität erzeugte Emissionen übersteigen die jeweiligen Grenzwerte für Verbrenner teils um ein Vielfaches – weshalb keiner mehr über sie spricht.

Deutsche Umwelthilfe und Verkehrsclub Deutschland wollen neue Regulierungen gegen Lärm erzwingen
Eine neue Klagewelle könnte schon bald auf Städte und Gemeinden zukommen. Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) und der Verkehrsclub Deutschland (VCD) wollen ihre Kräfte bündeln. Ziel sei es, wirksame Maßnahmen gegen Lärmemissionen zu erzwingen.

Deindustrialisierung statt Energiewende: Erneuerbare nur scheinbar auf dem Vormarsch
Weder mehr Sonne noch mehr Wind: Der steigende Anteil der Erneuerbaren liegt im Rückgang der konventionellen Energieerzeugung begründet. Kohle und Erdgas sorgen nach wie vor für ausreichend Netzstabilität und bilden das Rückgrat der Energiewende.


„Kosten für Verbraucher werden steigen“ – so schätzen Experten Habecks CO₂-Strategie ein
CO₂ muss laut dem Wirtschaftsminister in großen Mengen aus der Atmosphäre. Die sogenannte Carbon-Capture-and-Storage-Technologie soll dabei helfen. Zwei Fachleute bewerten das Vorhaben des Vizekanzlers.

Infraschall durch Windturbinen: Gebäude bieten laut Ärztin keinen Schutz
Mehr als 30.000 Windkraftanlagen stehen bereits in Deutschland. Wenn sie sich drehen, erzeugen sie nicht nur Strom, sondern auch Infraschall. Für die Fachärztin Dr. Ursula Bellut-Staeck sind sie damit Verursacher verschiedener Krankheitssymptome – bei Mensch und Tier.

Ozeanphysiker zu Golfstrom-Kipppunkt: „Apokalypse-Studie als neues Wissen verkauft“
Der Golfstrom werde schwächer und könne in einigen Jahren ganz versiegen, so eine niederländische Studie. Gesundheitsminister Lauterbach warnt in diesem Zusammenhang vor einer starken Abkühlung Europas. Sowohl an Studie als auch Warnung gibt es Zweifel.

