
Bundesweite Mitmachaktion von NABU und LBV:
Der Naturschutzbund NABU und der Landesbund für Vogelschutz (LBV) - NABU-Partner in Bayern - rufen Naturfreunde in ganz Deutschland dazu auf, im Zeitraum vom 20.

Hennenhaltung: Aus für Hühnerkäfig noch nicht gesichert
Online-Postkarten-Aktion des Bundesverbandes der Tierversuchsgegner e.V.


Wer haftet für Schäden durch Gentechnik?
Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) warnt in einer Pressemitteilung vom 5.

Wenn sich Wirtschaft und Umweltschutz die Hände geben
Eine neue Generation von Windenergie-Anlagen ist im Anmarsch – die Multimegawatt-Anlage. Sie hat eine Nennleistung von 4 Megawatt, einen Rotordurchmesser von 110-130 Meter, und sie erzeugt rund 15 Millionen Kilowattstunden im Jahr – ausreichend Strom für 15.000 Menschen. Die Atmosphäre soll damit jährlich um fast 10.000 Tonnen des schädlichen Treibhausgases CO2 entlastet werden.

Alle Vögel sind schon da…
Wenn alles gut geht – im Frühjahr wieder zurück im Brutgebiet Mitte April ist der Vogelzug in vollem Gang.

Kanadas Wälder in Gefahr
Umweltschützer sind alarmiert bezüglich der Interessen kommerzieller Holzfäller- Gesellschaften und Erdölfirmen an Kanadas nördlichen Wäldern.
Revolutionäres Wasserstoff-Moped ist zu leise
Künstliches "Wrumm" soll Verkehrssicherheit garantieren

So schmeckt die Zukunft
Forschungsprojekt "Regionaler Wohlstand neu betrachtet" untersucht die Biobranche in der Region Berlin-Brandenburg.

Korallenriffe in Gefahr
Wunderschön - einladend zum Mitschwimmen, aber wie lange noch? Ein Schwarm Manini Fische schwimmt hier über ein Korallenriff an der Hanaum Küste in Honolulu, Hawai.